Theobroma cacao – Informationen und Pflege
Theobroma cacao, allgemein bekannt als Kakaobaum, ist eine faszinierende Pflanze mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung. Ursprünglich aus dem Amazonas – Regenwald stammend, ist diese einzigartige Pflanze nicht nur die Quelle von Schokolade, sondern auch eine attraktive und ungewöhnliche Zimmerpflanze. Mit ihrem kompakten Wuchs und der Fähigkeit, unter Innenraumbedingungen zu gedeihen, kann sie jeder Pflanzensammlung einen Hauch von Exotik verleihen.
Eigenschaften von Theobroma cacao
Theobroma cacao ist ein kleiner immergrüner Baum, der in seiner natürlichen Umgebung bis zu 15 Meter hoch wächst, jedoch in Innenräumen deutlich kleiner bleibt. Der schlanke Stamm ist eine Anpassung an das schattige Unterholz des Regenwaldes. Besonders auffällig sind die kleinen gelblich bis rötlich gefärbten Blüten, die direkt am Stamm und an größeren Zweigen wachsen (Kauliflorie). Diese Blüten erscheinen das ganze Jahr über und entwickeln längliche, gelbbraune Früchte, die Kakaobohnen enthalten – die Hauptzutat für Schokolade.
Pflege von Theobroma cacao
Die Pflege eines Kakaobaums zu Hause erfordert etwas Aufmerksamkeit, ist aber lohnenswert. Hier sind einige wichtige Tipps:
- Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht, verträgt aber auch Halbschatten. Direkte Sonne vermeiden.
- Temperatur: Ideal sind 20°C bis 30°C. Temperaturen unter 15°C vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit (60 – 80%) ist wichtig. Ein Luftbefeuchter kann helfen.
- Wasser: Erde gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
- Boden: Gut durchlässige, lehmige Erde mit organischer Substanz.
- Düngung: Einmal monatlich mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen.
- Rückschnitt: Gelegentlich zur Formgebung und Entfernung beschädigter Blätter.
Theobroma cacao – Häufige Probleme und Lösungen
- Gelbe Blätter: Kann auf Überwässerung oder Nährstoffmangel hinweisen.
- Braune Blattränder: Oft ein Zeichen für niedrige Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßige Bewässerung.
- Schädlinge: Spinnmilben und Schmierläuse mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln.
- Wurzelfäule: Zu nasser Boden ist oft die Ursache. Eine gute Drainage ist entscheidend.
Zusätzliche Tipps für Theobroma cacao
- Standort: Ein Platz mit stabilen Temperatur – und Feuchtigkeitswerten ist ideal.
- Vermehrung: Die Pflanze kann aus frischen Samen gezogen werden, benötigt jedoch spezielle Bedingungen.
- Nachbarschaft: Die Gesellschaft anderer Pflanzen kann die Luftfeuchtigkeit positiv beeinflussen.
Etymologie von Theobroma cacao
Der Gattungsname Theobroma bedeutet auf Griechisch "Speise der Götter" und spiegelt die kulturelle Bedeutung der Pflanze wider. Der Artname cacao leitet sich vom einheimischen Begriff "kakawa" ab.
Interessante Fakten über Theobroma cacao
- Kakaobäume tragen Blüten und Früchte direkt am Stamm (Kauliflorie).
- Kakaobohnen wurden einst als Zahlungsmittel in mesoamerikanischen Kulturen genutzt.
- In indigenen Kulturen wird Kakao oft in Zeremonien verwendet.
Häufig gestellte Fragen über Theobroma cacao
- Kann ich einen Kakaobaum aus einer Kakaobohne ziehen? Ja, aber es erfordert frische, unbehandelte Bohnen und spezielle Wachstumsbedingungen.
- Wie lange dauert es, bis ein Kakaobaum Früchte trägt? Unter optimalen Bedingungen etwa 3 – 5 Jahre.
- Warum blüht mein Kakaobaum nicht? Mögliche Ursachen sind unzureichendes Licht, niedrige Luftfeuchtigkeit oder das junge Alter der Pflanze.
Theobroma cacao
Theobroma – Kakao ist ca. 65 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert