Spathiphyllum 'Sweet Silvana' – Informationen und Pflege
Spathiphyllum 'Sweet Silvana' ist eine bemerkenswerte Hybride, die für ihre elegante Erscheinung und Anpassungsfähigkeit als Zimmerpflanze bekannt ist. Diese Sorte wurde 2008 erstmals patentiert und besticht durch den eindrucksvollen Kontrast zwischen den üppigen, dunkelgrünen Blättern und den strahlend weißen bis cremefarbenen Hochblättern. Mit ihrem gemäßigten Wachstum und dem geringen Pflegeaufwand ist sie eine hervorragende Wahl für neue Pflanzenliebhaber und erfahrene Sammler, die einen Hauch von Raffinesse in ihre Innenräume bringen möchten.
Merkmale von Spathiphyllum 'Sweet Silvana'
- Wachstumsmuster: Gemäßigtes Wachstum, ideal für Innenräume, mit einer Wuchshöhe von ca. 40–60 cm.
- Blätter: Glänzend, dunkelgrün und üppig, sie bilden einen eleganten Kontrast zu den Blüten.
- Blüten: Auffällige Hochblätter in strahlendem Weiß oder Creme, die sich über dem Blattwerk erheben.
- Robustheit: Anpassungsfähig an verschiedene Innenraumbedingungen und pflegeleicht.
Pflege von Spathiphyllum 'Sweet Silvana'
- Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht, verträgt aber auch schwächere Lichtverhältnisse. Direkte Sonne kann die Blätter verbrennen.
- Gießen: Erde leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Gieße erst, wenn die oberen 2–3 cm der Erde trocken sind.
- Luftfeuchtigkeit: Idealerweise über 50 %. Bei trockener Luft hilft ein Luftbefeuchter.
- Temperatur: Optimal sind 18–24°C, Temperaturen unter 15°C vermeiden.
- Erde: Gut durchlässige Blumenerde, am besten mit Perlit oder Pinienrinde für bessere Belüftung.
- Düngung: Alle 4–6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger.
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre oder wenn der Topf durchwurzelt ist.
- Vermehrung: Durch Teilung beim Umtopfen.
Mögliche Probleme und ihre Lösungen für Spathiphyllum 'Sweet Silvana'
- Gelbe Blätter: Meist durch Überwässerung verursacht. Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
- Schädlinge: Achte auf Spinnmilben, Schmierläuse und Blattläuse. Neemöl oder insektizide Seife helfen bei Befall.
- Wurzelfäule: Kann durch zu nasse Erde entstehen. Stelle sicher, dass der Topf Drainagelöcher hat.
- Braune Blattspitzen: Oft durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder kalkhaltiges Wasser verursacht.
Zusätzliche Tipps
- Platziere Spathiphyllum 'Sweet Silvana' an einem Standort mit gefiltertem Licht und sorge für eine konstante Temperatur.
- Bei trockener Heizungsluft kann eine Schale mit Wasser in der Nähe helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
- Das regelmäßige Entfernen verblühter Hochblätter fördert neue Blütenbildung.
Etymologie
Der Name Spathiphyllum stammt aus dem Griechischen: „spathé“ (Schwert) und „phyllon“ (Blatt), in Bezug auf das charakteristische Hochblatt. Der Sortenname 'Sweet Silvana' steht für eine charmante und sanfte Ausstrahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Spathiphyllum 'Sweet Silvana'
- Wie oft blüht Spathiphyllum 'Sweet Silvana'? Unter idealen Bedingungen kann es das ganze Jahr über blühen.
- Kann Spathiphyllum 'Sweet Silvana' in Wasser wachsen? Ja, es eignet sich für semi–hydroponische Systeme wie LECA.
- Warum hängen die Blätter? Entweder Wassermangel oder Staunässe – Gießverhalten überprüfen.
Jetzt bestellen!
Hol dir Spathiphyllum 'Sweet Silvana' und genieße seine eleganten Blüten und das pflegeleichte Wachstum!
Spathiphyllum 'Sweet Silvana'
Spathiphyllum 'Sweet Silvana' ist ca. 80 cm hoch, und wird in einem ⌀ 24 cm Topf geliefert.