Sarracenia 'Juthatip Soper' – Pflege & Wachstumsinfos
Sarracenia 'Juthatip Soper' ist eine spektakuläre fleischfressende Hybride aus Sarracenia leucophylla und Sarracenia purpurea. Diese Kreuzung beeindruckt mit leuchtend pinken Schläuchen, tiefroten Adern und breiten, gewellten Hauben, die sich im Herbst intensiv verfärben. Als Mitglied der Amerikanischen Schlauchpflanzen gedeiht sie in nährstoffarmen, sumpfigen Böden und fängt Insekten mit süßem Nektar, um sich Nährstoffe zu sichern. Durch ihr farbenfrohes Saisonspiel und schnelles Wachstum bildet sie dichte Horste und ist eine echte Bereicherung für jede Sammlung fleischfressender Pflanzen.
Besondere Merkmale von Sarracenia 'Juthatip Soper'
- Auffällige Färbung: Pinke Schläuche mit tiefroten und violetten Adern
- Wuchsform: Aufrechte Fallen mit breiten Hauben und dickem Rand
- Saisonale Veränderung: Im Herbst verfärben sich die Schläuche tiefrot bis weinrot
- Blüte: Dunkelrote, duftende Blüten im Frühjahr
- Wachstumsrate: Schnellwüchsig, bildet regelmäßig neue Ableger
- Lebensdauer: Kann bei guter Pflege jahrzehntelang gedeihen
- Toxizität: Nicht giftig, aber nicht zum Verzehr geeignet
Natürlicher Lebensraum & Wachstum
Sarracenia-Arten stammen aus sumpfigen Gebieten im Südosten der USA und entlang der Ostküste – von Texas über Florida bis hin nach Kanada. Sie wachsen in nährstoffarmen, sauren Mooren, wo sie heiße Sommer (25–35°C) und kalte Winter (bis -5°C mit Schutz) überstehen. Die Hybride 'Juthatip Soper' folgt demselben Wachstumszyklus und braucht eine Winterruhe für langfristige Gesundheit.
- Wuchshöhe Indoor: Typisch 30–40 cm
- Geeignet für Outdoor?: Perfekt für Moorgärten, Kübelkultur und feuchte Standorte
- Winterruhe: Unverzichtbar – 5°C–10°C über 3–4 Monate
Pflegeanleitung für Sarracenia 'Juthatip Soper'
- Standort: Am besten draußen in voller Sonne. Falls drinnen, dann direkt an ein südliches Fenster oder unter starke Pflanzenlampen.
- Licht: Mindestens 6–8 Stunden direktes Sonnenlicht täglich, sonst bleiben die Farben blass.
- Wasser: Boden immer feucht halten. Nur Regenwasser, destilliertes oder Osmosewasser verwenden – Leitungswasser kann die Pflanze schädigen.
- Luftfeuchtigkeit: Optimal sind 50–80%, aber draußen kommt sie mit weniger zurecht.
- Temperatur: Wächst am besten bei 20°C–30°C, toleriert auch mal bis zu 35°C. Braucht eine Winterruhe (5°C–10°C).
- Substrat: Ein 1:1 Mix aus Weißtorf und Perlite ist ideal. Kein Blumenerde, Kompost oder Dünger – das tötet die Pflanze!
- Umtopfen & Topfwahl: Alle 2–3 Jahre im frühen Frühling umtopfen. Plastik- oder glasierte Töpfe verwenden – keine Ton- oder Terrakottatöpfe, da sie Mineralien abgeben.
- Düngen: Nicht düngen! Die Pflanze ernährt sich von gefangenen Insekten. Falls drinnen gehalten, gelegentlich mit kleinen Fliegen oder Ameisen füttern.
- Vermehrung:Rhizomteilung: Einfachste Methode, im späten Winter oder frühen Frühling durchführen.
Aussaat: Samen müssen vorher 6–8 Wochen kalt stratifiziert werden. - Semihydroponik: Nicht geeignet – braucht dauerhaft feuchtes, gut belüftetes Substrat.
- Schneiden: Abgestorbene oder braune Schläuche entfernen, besonders vor dem Frühjahrswachstum.
Sarracenia 'Juthatip Soper' - Häufige Probleme & Lösungen
- Schädlinge:Blattläuse & Schmierläuse: Besonders in Indoor-Kultur – behandeln mit Neemöl oder Insektizidseife.
Trauermücken: Zeichen für zu feuchtes Substrat – weniger Wasserstau, bessere Belüftung.
Spinnmilben: Selten, aber möglich bei zu niedriger Luftfeuchte – Luftfeuchtigkeit erhöhen, bei starkem Befall Rapsölpräparat anwenden. - Wurzelfäule:Passiert durch schlechte Drainage oder dauerhaft stehendes Wasser. Topf sollte immer gut belüftet sein.
- Braune Blätter:Meist Folge von zu trockener Luft oder unzureichendem Gießen. Feuchtigkeit erhöhen und Boden konstant feucht halten.
- Pilzkrankheiten:Schimmel auf den Fallen: Zu wenig Luftzirkulation – mehr Abstand zwischen Pflanzen und gute Belüftung sorgen.
Schwarze Flecken auf den Schläuchen: Hinweis auf Pilzinfektion – befallene Stellen entfernen, ggf. mit Fungizid behandeln. - Keine neuen Schläuche?Meist durch zu wenig Licht – mindestens 6–8 Stunden Sonne täglich.
Oder fehlende Winterruhe, die für das Wachstum wichtig ist.
Sarracenia 'Juthatip Soper' - Winterruhe & Kälteschutz
- Wann beginnt die Winterruhe? Herbst – dauert 3–4 Monate. Schläuche werden braun und sterben ab – völlig normal!
- Kältetoleranz: Kann kurzzeitig bis -5°C überstehen, muss aber vor Dauerfrost geschützt werden.
- So schützt du sie im Winter:Leichte Fröste (-5°C bis 0°C): Nachts mit Frostschutzfolie oder schwarzer Plastikplane abdecken.
Stärkere Fröste (-10°C und kälter): Dick mit Piniennadeln oder Sphagnum-Moos mulchen.
Zusätzliche Hinweise für Sarracenia 'Juthatip Soper'
Diese Pflanze gedeiht am besten, wenn ihre natürlichen Moorbedingungen nachgeahmt werden. Viel Licht, dauerhaft feuchter Boden und eine Winterpause sind entscheidend für lange Lebensdauer und kräftiges Wachstum.
Etymologie
Die Gattung Sarracenia wurde nach Dr. Michel Sarrazin, einem kanadischen Naturforscher, benannt. Die Hybride Sarracenia 'Juthatip Soper' wurde von M. Soper in Großbritannien gezüchtet und nach seiner Frau benannt. Diese Sorte erhielt 1998 die Royal Horticultural Society’s Award of Merit und eine kulturelle Anerkennung auf der Westminster Show, was sie zu einer der bekanntesten Sarracenia-Hybriden macht.
Häufig gestellte Fragen zu Sarracenia 'Juthatip Soper'
1. Kann man Sarracenia 'Juthatip Soper' drinnen halten?
Ja, aber sie braucht viel Sonne, hohe Luftfeuchte und eine Winterruhe.
2. Muss sie in den Winterschlaf?
Ja, sie braucht 3–4 Monate Winterruhe bei 5°C–10°C, sonst schwächt sie sich ab.
3. Kann ich sie füttern?
Ja, wenn sie drinnen steht, kann man gelegentlich kleine Insekten wie Fliegen oder Ameisen füttern.
Hol dir dieses spektakuläre fleischfressende Highlight – bestelle Sarracenia 'Juthatip Soper' jetzt!
Sarracenia 'Juthatip Soper'
Sarracenia 'Juthatip Soper' wird in einem 12 cm Topf geliefert und ist ca. 20 cm hoch.
Kaufoptionen: Erhältlich als einzelne Pflanze oder im vergünstigten Set mit 2 Stück.