Philodendron tenue K.Koch & Augustin kann zu einer sehr großen Pflanze wachsen, wenn sie die richtigen Bedingungen vorfindet. Mit seinem glänzenden, gekräuselten Laub ist er eine sehr auffällige Pflanze. Sie ist meist hemiepiphytisch, selten terrestrisch oder epilithisch. Ihr Stängel ist in der Regel kletternd und anliegend. Blattstiele ; sind aufrecht, ± teret, steif, fest, dunkelgrün, manchmal etwas abgeflacht mit einer geringen Mittelrippe adaxial, Oberfläche wöchentlich halbglänzend, schwach hellgrün geriffelt mit vielen kleinen, feinen Rillen; Geniculum dicker als Blattstiel, 3 - 4 cm lang, schorfig, etwas blasser als Blattstiel. Die Blattspreiten sind eiförmig bis eiförmig-dreieckig mit ausgeprägten hinteren Lappen, ledrig bis unter ledrig, mäßig zweifarbig, schmal zugespitzt, manchmal an der Spitze lang zugespitzt. Die Blattränder sind schwach gewellt, die Oberseite ist graugrün bis dunkelgrün und glänzend, die Unterseite halbglänzend und blasser.
aus dem neulateinischen Gattungsnamen Philodendron (Schott, 1830), aus dem griechischen philodendron, Neutrum von philodendrons "liebende Bäume", aus philo- "liebend" (siehe philo-) + dendron "Baum" (aus PIE *der-drew-, aus der Wurzel *deru- "fest, solide, unerschütterlich sein", die auch Wörter für "Holz, Baum" bildet). Die Pflanze heißt so, weil sie sich an Bäumen festhält.
Philodendron tenue
Die Philodendron-Tenue-Größen werden nach der Höhe der Pflanze (ohne die Topfhöhe) eingeteilt:
S - Form 15 cm
M - Form 35 cm
L - Form 50 cm