Philodendron squamicaule – Alles Wichtige über diese besondere Pflanze
Selten, exotisch und mit einem einzigartigen Look – Philodendron squamicaule ist eine echte Besonderheit unter den Kletterpflanzen. Was ihn so außergewöhnlich macht? Seine schuppigen, behaarten Blattstiele und die zweifarbigen Blätter mit tiefgrüner, glänzender Oberseite und silbrig–grüner Unterseite. Junge Blätter zeigen oft einen violett–rötlichen Schimmer, bevor sie in ein sattes Grün übergehen.
Ein weiteres Highlight sind die fleischigen, rötlichen Cataphylle, die beim Austreiben einen faszinierenden Kontrast zu den Blättern bilden. Dank seines kompakten, aber kräftigen Wuchses eignet sich dieser Philodendron ideal zum Hochbinden an Moosstäben oder Kletterhilfen.
Besondere Merkmale und Vorteile von Philodendron squamicaule
- Einzigartige, schuppige Blattstiele – mit auffälliger, strukturierter Oberfläche.
- Zweifarbige Blätter – glänzend dunkelgrün oben, silbrig–grün unten.
- Schnellwachsender Kletterer – bildet größere Blätter mit einer stabilen Kletterhilfe.
- Rötliche Cataphylle – setzen interessante Farbakzente beim neuen Austrieb.
- Robust und anpassungsfähig – gedeiht unter verschiedenen Bedingungen.
Herkunft und Wachstum von Philodendron squamicaule
Philodendron squamicaule stammt aus den tropischen Regenwäldern Mittel– und Südamerikas, insbesondere aus Nicaragua bis Ecuador. Dort wächst er hemiepiphytisch, beginnt also sein Leben am Boden, bevor er an Bäumen emporklettert. Sein natürlicher Lebensraum liegt in Höhen von 100–1400 m mit feuchtem, warmem Klima.
- Wuchsform: Kletternd, hemiepiphytisch.
- Wachstumsgeschwindigkeit: Mittel bis schnell bei optimalen Bedingungen.
- Größe im Innenbereich: Bis zu 1 m hoch mit Kletterhilfe, Blätter bis 50 cm lang.
- Blattform und Textur: Dreieckig–oval, ledrig, mit tiefen Einkerbungen.
- Blattstiele: Tiefviolett bis braun mit auffälliger, schuppiger Behaarung.
- Toxizität: Enthält Calciumoxalatkristalle, daher giftig für Menschen und Haustiere.
So pflegst du deinen Philodendron squamicaule richtig
Standort und Licht
- Warm und luftig, fern von Zugluft oder Heizquellen.
- Helles, indirektes Licht ist ideal – weniger Licht verlangsamt das Wachstum.
- Keine direkte Sonne, da sie die Blätter verbrennen kann.
Gießen
- Substrat gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe.
- Gieße, wenn die obersten 3–4 cm der Erde trocken sind.
Luftfeuchtigkeit
- Mindestens 60 % – zu trockene Luft führt zu braunen Blatträndern.
- Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Gruppieren mit anderen Pflanzen kann helfen.
Temperatur
- Optimal: 18–26°C.
- Unter 15°C sollte vermieden werden.
Substrat und Umtopfen
- Eine luftige Mischung aus Rinde, Perlit, Kokosfaser und Sphagnum–Moos ist ideal.
- Ein gut drainierender Topf (Terrakotta oder Plastik mit Ablauflöchern) verhindert Wurzelfäule.
- Umtopfen alle 1–2 Jahre, wenn die Wurzeln den Topf füllen.
Düngen
- Während der Wachstumsphase alle 4–6 Wochen mit Flüssigdünger versorgen.
Vermehrung
- Am besten durch Stecklinge, die in Wasser, Moos oder Erde bewurzelt werden.
- Gut geeignet für LECA und Semi–Hydroponik.
Kletterhilfe
- Ein Moosstab oder Rankgitter hilft, größere Blätter zu entwickeln.
Typische Probleme bei Philodendron squamicaule und Lösungen
Wurzelfäule
- Zu häufiges Gießen oder schlechte Drainage – Erde trocknen lassen und durchlässiges Substrat verwenden.
Schädlinge
- Achte auf Spinnmilben, Thripse, Wollläuse – Neemöl oder Insektizidseife hilft.
Gelbe Blätter
- Meist ein Zeichen von Überwässerung oder Nährstoffmangel.
Braune Blattspitzen
- Durch niedrige Luftfeuchtigkeit oder ungleichmäßiges Gießen – Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Schlaffe Blätter
- Oft Wassermangel oder Temperaturstress – Gießen anpassen.
Namensherkunft
- Philodendron stammt aus dem Griechischen ( philo = Liebe, dendron = Baum).
- Squamicaule bedeutet „schuppiger Blattstiel“ – perfekt für diese Art!
- Erstmals 1997 von Thomas Croat und Michael Grayum beschrieben.
Häufig gestellte Fragen zu Philodendron squamicaule
1. Wie schnell wächst Philodendron squamicaule ?
Unter optimalen Bedingungen mittel bis schnell.
2. Kann Philodendron squamicaule niedrige Luftfeuchtigkeit vertragen?
Ja, aber unter 50 % wächst er langsamer und bekommt evtl. braune Ränder.
3. Wie bekomme ich größere Blätter?
Durch hohe Luftfeuchtigkeit, helles Licht und eine Kletterhilfe.
Jetzt bestellen – Dein Philodendron squamicaule wartet!
Diese seltene und faszinierende Kletterpflanze ist ein echtes Highlight für Sammler. Jetzt Philodendron squamicaule kaufen, bevor er ausverkauft ist!
Philodendron squamicaule
Philodendron squamicaule ist ca. 25 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert