Philodendron fibraecataphyllum – Pflege und Wissenswertes
Philodendron fibraecataphyllum ist eine noch unveröffentlichte Art, die sich durch ihr einzigartiges, geripptes Blattwerk und ihre dramatische Verwandlung von der Jugend– bis zur Reifephase auszeichnet. Diese hemiepiphytische Pflanze gedeiht als eng anhaftender Kletterer und ist sowohl optisch ansprechend als auch faszinierend zu kultivieren. Mit ihren robusten, dunkelgrünen Blattstielen und der charakteristischen Blattform ist diese Art eine bemerkenswerte Bereicherung für jede Pflanzensammlung.
Merkmale von Philodendron fibraecataphyllum
- Wuchsform: Ein eng anhaftender Kletterer, der sich ideal an eine Rankhilfe oder Moosstange anpasst.
- Blattstiele: Zylindrische, fest strukturierte Stiele mit blassen Streifen und warzigen Texturen.
- Blätter: Hastatförmig mit zugespitzten Enden und sich ausbreitenden basalen Lappen. Die Oberseite ist halbglänzend dunkelgrün, während die Unterseite vollständig glänzend und etwas heller ist.
- Metamorphose: Die Pflanze verändert ihr Blattwerk im Laufe der Zeit, von juvenilen zu reifen Formen.
Philodendron fibraecataphyllum Pflege
- Gießen: Wässere, wenn die obersten 2–3 cm der Erde trocken sind. Vermeide Überwässerung, um Wurzelfäule zu verhindern.
- Licht: Helles, indirektes Licht fördert gesundes Wachstum. Direkte Sonne kann die Blätter verbrennen.
- Boden: Eine gut durchlässige Mischung aus torfhaltiger Erde, Perlit und Orchideenrinde ist ideal.
- Düngung: Alle 4–6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger düngen.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %) wird bevorzugt. Direktes Besprühen der Blätter sollte vermieden werden.
- Umtopfen: Alle zwei Jahre, um die Erde aufzufrischen und Platz für das Wurzelwachstum zu schaffen.
Häufige Probleme bei Philodendron fibraecataphyllumund Lösungen
- Wurzelfäule: Durch Überwässerung verursacht. Sicherstellen, dass das Substrat gut drainiert ist.
- Schädlinge: Schmierläuse und Spinnmilben lassen sich mit insektizider Seife oder Neemöl bekämpfen.
- Gelbe Blätter: Ein Zeichen von Wassermangel oder zu wenig Licht. Bewässerungsroutine anpassen oder Standort wechseln.
- Blattkräuselung: Meist durch niedrige Luftfeuchtigkeit verursacht. Erhöhe die Umgebungsfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter.
Zusätzliche Hinweise für Philodendron fibraecataphyllum
Das Nachahmen des natürlichen Lebensraums von Philodendron fibraecataphyllum führt zu optimalem Wachstum. Eine stabile Rankhilfe unterstützt die Pflanze beim Hochklettern und fördert kräftige, gesunde Blätter.
Etymologie
Der Name Philodendron stammt aus dem modernen Latein (Schott, 1830) und leitet sich von den griechischen Wörtern philo (liebend) und dendron (Baum) ab – ein Hinweis auf die natürliche Klettergewohnheit dieser Pflanzengattung.
Philodendron fibraecataphyllum
Alle Philodendron fibraecataphyllum Pflanzen werden im 12 cm Topf geliefert, und sind ca. 30 cm hoch.