Philodendron rugapetiolatum – Tropische Rarität mit Farbakzent
Lern Philodendron rugapetiolatum kennen
Philodendron rugapetiolatum ist ein seltener Kletterphilodendron mit spektakulärem Farbspiel. Die Blätter schimmern je nach Licht in Grün, Pfirsich und Rottönen – auf der Unterseite durchzogen von leuchtend pinken Blattadern. Diese Art stammt aus den feuchten Regenwaldregionen Kolumbiens und Ecuadors und gilt als echtes Sammlerstück für alle, die Pflanzen mit Charakter suchen.
Besondere Merkmale von Philodendron rugapetiolatum
- Auffällige Färbung: Blätter zeigen Grün-, Rot- und Pfirsichtöne mit pinken Adern auf der Rückseite
- Kletterwuchs: Benötigt eine Rankhilfe wie Moosstab oder Spalier für gesunden Wuchs
- Kompakte Größe: Bleibt im Innenbereich meist zwischen 60 – 90 cm hoch und breit
Herkunft & Wachstum
Philodendron rugapetiolatum stammt aus tropisch-feuchten Wäldern Kolumbiens und Ecuadors. Dort wächst er an Bäumen empor – bis zu 3 m hoch – und genießt gefiltertes Licht und gleichmäßige Feuchtigkeit. Als Zimmerpflanze bleibt er deutlich kleiner, behält aber seinen kletternden Wuchs und eignet sich ideal für dekorative Rankhilfen.
Pflegeanleitung für Philodendron rugapetiolatum
- Licht: helles, indirektes Licht – direkte Sonne vermeiden
- Gießen: Erst gießen, wenn die oberen 3 cm der Erde trocken sind – Staunässe vermeiden
- Luftfeuchtigkeit: Liebt hohe Luftfeuchte – regelmäßig besprühen oder Luftbefeuchter nutzen
- Temperatur: Optimal sind 18 – 24 °C; keine Zugluft
- Substrat: Nährstoffreiche, durchlässige Erde mit Perlit oder Rinde auflockern
- Düngung: Im Frühjahr & Sommer monatlich mit halb dosiertem Flüssigdünger
- Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre oder wenn der Topf durchwurzelt ist
- Rankhilfe: Moosstab oder Spalier fördert vertikales Wachstum
- Vermehrung: Stecklinge mit mindestens einem Knoten; vor dem Einpflanzen antrocknen lassen
- Rückschnitt: Längere Triebe kürzen, um die Pflanze kompakt zu halten
Häufige Probleme & Lösungen
- Gelbe Blätter: Meist Überwässerung – Gießverhalten überprüfen
- Schädlinge: Anfällig für Spinnmilben & Schmierläuse – regelmäßig kontrollieren & ggf. mit Insektizidseife behandeln
- Braune Blattränder: Oft durch zu trockene Luft oder zu viel Sonne – Luftfeuchtigkeit erhöhen
Zusätzliche Tipps
Um ein kräftiges Wachstum und intensive Farben zu fördern, lohnt es sich, die natürlichen Bedingungen des Regenwalds zu simulieren: hohe Luftfeuchte, konstante Wärme und gefiltertes Licht. Ein luftiges Substrat verhindert Wurzelfäule und sorgt für kräftige Wurzeln.
Namensherkunft & botanischer Hintergrund
„Philodendron“ kommt aus dem Griechischen: „philo“ = Liebe, „dendron“ = Baum – ein Hinweis auf den natürlichen Kletterwuchs. Der Artname „rugapetiolatum“ verweist auf die charakteristisch gerunzelte Struktur der Blattstiele. Die Art wurde 2016 von Croat & M.M. Mora in Aroideana beschrieben.
FAQs zu Philodendron rugapetiolatum
Ist Philodendron rugapetiolatum giftig?
Ja – wie die meisten Philodendren enthält er Calciumoxalat und sollte nicht in Reichweite von Haustieren oder Kindern stehen.
Wie schnell wächst die Pflanze?
Bei guter Pflege wächst sie moderat bis zügig und entwickelt mit der Zeit größere, kräftigere Blätter.
Kann man ihn draußen halten?
Nur in tropischen oder subtropischen Regionen (ab Zone 10b). In Europa besser als Zimmerpflanze kultivieren.
Philodendron rugapetiolatum jetzt bestellen
Sichere dir diese farbenfrohe Kletterrarität für deine Sammlung. Bestell Philodendron rugapetiolatum jetzt und hol dir tropisches Flair mit Charakter ins Haus!
Philodendron rugapetiolatum
Philodendron rugapetiolatum ist ca. 30 cm hoch, und wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert.