Philodendron panduriforme – tropische Eleganz mit Charakter
Philodendron panduriforme überzeugt nicht mit Übertreibung, sondern mit purer, wilder Schönheit. Die tief eingeschnittenen, fast geigenförmigen Blätter wirken roh, skulptural und gleichzeitig elegant. Mit zunehmendem Alter bildet Philodendron panduriforme markante Blätter mit ausgeprägter Mittelrippe und kräftigem Kletterwuchs. Perfekt für alle, die echte Sammlerexemplare suchen und Pflanzen mit Persönlichkeit schätzen.
Besondere Merkmale von Philodendron panduriforme
- Blattform: Tief eingeschnitten, schmal und geigenförmig
- Wuchsart: Kräftig kletternd mit ausgeprägter Luftwurzelbildung
- Blattstruktur: Sattgrüne, leicht samtige Oberfläche
- Wachstum: Schnell und vital bei guten Bedingungen
- Seltenheit: Kaum im Handel verfügbar, hoher Sammlerwert
Herkunft und Wachstum von Philodendron panduriforme
Philodendron panduriforme stammt aus den feuchten Regenwäldern Kolumbiens und Venezuelas. Dort wächst er als Kletterpflanze an Baumstämmen unter gleichmäßig warmen, feuchten Bedingungen. Indoor kann Philodendron panduriforme mit Moosstab oder Kletterhilfe Höhen bis 150 cm erreichen. Achtung: Pflanzenteile gelten als leicht giftig bei Verzehr – tierfreundlich aufstellen.
Pflegeanleitung für Philodendron panduriforme
- Licht: Hell, aber ohne direkte Mittagssonne
- Standort: Luftig, mit ausreichend Raum für vertikales Wachstum
- Gießen: Substrat gleichmäßig feucht halten, nie komplett durchnässen
- Luftfeuchtigkeit: Optimal über 60 %, stabilisieren bei trockener Heizungsluft
- Temperatur: Konstant zwischen 18 – 26 °C, keine Kälte oder Zugluft
- Substrat: Durchlässige Aroidenmischung mit feiner Pinienrinde, Perlit und Kokosfaser
- Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre bei starkem Wurzelwachstum
- Düngung: Alle 2 – 3 Wochen mit ausgewogenem Flüssigdünger
- Vermehrung: Stammstecklinge mit Luftwurzeln in Wasser oder Moos bewurzeln
- Hydrokultur: Möglich in Leca oder Pon bei stabiler Temperatur
- Rückschnitt: Bei Bedarf zur Formkorrektur oder bei Schädlingsbefall
Typische Probleme bei Philodendron panduriforme – und Lösungen
- Braune Blattspitzen: Meist durch zu trockene Luft oder Salzüberschuss – Standort und Düngung anpassen
- Gelbe Blätter: Zu nass oder zu dunkel – Gießrhythmus und Lichtverhältnisse prüfen
- Wurzelfäule: Staunässe vermeiden – Substrat luftiger wählen
- Schädlinge: Bei Thripsen oder Spinnmilben Neemöl oder Seifenlösung verwenden
Weitere Hinweise zu Philodendron panduriforme
Ein Moosstab unterstützt den Kletterwunsch von Philodendron panduriforme und fördert die Ausbildung größerer Blätter. Mit zunehmendem Alter entwickelt die Pflanze tiefere Einschnitte und spektakuläre Blattstrukturen. Wer die natürlichen Regenwaldbedingungen imitiert – warm, feucht, konstant – wird mit kräftigem, vitalem Wachstum belohnt.
Botanische Hintergrundinfos zu Philodendron panduriforme
Philodendron panduriforme wurde 1841 von Carl Sigismund Kunth beschrieben. Die Erstbeschreibung erfolgte unter dem Namen Pothos panduriformis, bevor die Art später korrekt der Gattung Philodendron zugeordnet wurde. Der Name „panduriforme“ bezieht sich auf die geigenartige Form der Blätter, angelehnt an die antike Pandura, ein Saiteninstrument.
Häufige Fragen zu Philodendron panduriforme
Ist Philodendron panduriforme schwer zu pflegen?
Nein – mit stabilem Licht, Wärme und einer Kletterhilfe wächst er zuverlässig und robust.
Wie oft muss ich Philodendron panduriforme schneiden?
Nur bei Bedarf – etwa zur Formkorrektur oder wenn er zu lang wächst.
Kann ich Philodendron panduriforme in Hydrokultur halten?
Ja, Leca oder Pon funktionieren gut, solange Temperatur und Licht stabil sind.
Jetzt Philodendron panduriforme sichern – echte Rarität für dein Urban Jungle Projekt!
Sichere dir Philodendron panduriforme – eine seltene, wildschöne Kletterpflanze für alle, die Charakter statt Mainstream suchen. Nur begrenzte Stückzahl verfügbar!
Philodendron panduriforme
Philodendron panduriforme ist ca. 10 cm hoch und wird als Steckling (Plug) mit ⌀ 3 cm geliefert