Philodendron Imperial Green – Pflege und Wachstumstipps
Philodendron Imperial Green ist eine kompakte, selbstaufrichtende Hybridpflanze mit großen, glänzend dunkelgrünen Blättern. Im Gegensatz zu kletternden Philodendren wächst Imperial Green aufrecht und buschig, wodurch er sich perfekt für Innenräume eignet. Seine steifen, pink umhüllten Blattstiele sorgen für einen zusätzlichen dekorativen Akzent, während die kurzen Internodien (~1 cm Abstand) das Blattwerk dicht und voll wirken lassen.
Diese Sorte wurde 1977 in Florida unter zahlreichen Sämlingen entdeckt und später in Belgien weiterentwickelt. Der Züchter Paul DeCoster ließ sie schließlich 1988 patentieren (USPP6086P). Dank seiner schnellen Wachstumsrate, Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist er sowohl bei Pflanzenneulingen als auch bei erfahrenen Pflanzenliebhaber: innenn beliebt.
Besondere Eigenschaften und Vorteile von Philodendron Imperial Green
- Selbstaufrichtendes, kompaktes Wachstum – Kein Moosstab nötig.
- Große, glänzend grüne Blätter – Elliptisch mit leicht gewellten Rändern.
- Schnellwachsend und pflegeleicht – Ideal für den Innenbereich.
- Robust und anpassungsfähig – Kommt mit verschiedenen Bedingungen zurecht.
- Dekorative Blattstiele – Mit pinkfarbener Ummantelung und hellgelber Innenseite.
Herkunft und Wachstum von Philodendron Imperial Green
Imperial Green ist eine Hybridzüchtung mit unbekannter Elternschaft, weist aber viele Gemeinsamkeiten mit tropischen Philodendren aus den Regenwäldern Südamerikas auf. Dort herrschen hohe Luftfeuchtigkeit (70–90 %), warme Temperaturen (20–30 °C) und gefiltertes Licht – Bedingungen, die diese Pflanze auch im Wohnraum bevorzugt.
- Wachstumsrate: Schnell wachsend für einen selbstaufrichtenden Philodendron.
- Wuchsform: Aufrecht, buschig, rosettenartig.
- Größe im Innenbereich: Erreicht in weniger als einem Jahr 60 cm Höhe und 30–33 cm Breite.
- Toxizität: Giftig für Haustiere und Menschen (enthält Calciumoxalatkristalle).
So pflegst du deinen Philodendron Imperial Green
- Licht: Liebt helles, indirektes Licht, kommt aber auch mit mittleren Lichtverhältnissen klar. Direkte Sonne vermeiden, da die Blätter verbrennen können.
- Gießen: Erst gießen, wenn die obersten 3–4 cm der Erde trocken sind. Staunässe unbedingt vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: 50 % oder mehr sind ideal. Bei trockener Luft hilft ein Luftbefeuchter oder das Gruppieren mit anderen Pflanzen.
- Temperatur: Optimal sind 18–27 °C. Temperaturen unter 13 °C sollten vermieden werden, da Kältestress zu Blattschäden führen kann.
- Substrat: Eine lockere, gut durchlässige Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Rinde fördert ein gesundes Wurzelwachstum.
- Umtopfen und Topfauswahl: Alle 1–2 Jahre umtopfen, in einen nur minimal größeren Topf, um Staunässe zu vermeiden. Töpfe mit Abflusslöchern sind ideal.
- Düngen: Alle 4 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen. Nicht überdüngen, um Salzablagerungen zu vermeiden.
- Schneiden: Vergilbte oder beschädigte Blätter regelmäßig entfernen, um das Wachstum zu fördern.
- Vermehrung: Erfolgt am besten durch Stängelstecklinge oder Gewebekultur. Stecklinge können im Wasser oder direkt in Erde bewurzeln.
- Hydrokultur und Semi–Hydro: Gut geeignet für LECA und vollständige Hydrokultursysteme, sofern eine passende Nährstofflösung verwendet wird.
Lösungen für häufige Probleme bei Philodendron Imperial Green
- Schädlinge: Selten befallen, aber gelegentlich tauchen Thripse, Spinnmilben, Wollläuse oder Trauermücken auf. Lösung: Blätter regelmäßig abwischen und bei Befall mit Neemöl oder Seifenlauge behandeln.
- Wurzelfäule: Zu viel Wasser oder schlechte Drainage kann die Wurzeln zum Faulen bringen. Lösung: Faulige Wurzeln entfernen und in frisches, durchlässiges Substrat umtopfen.
- Braune Blattspitzen: Häufig durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit, Überdüngung oder unregelmäßiges Gießen verursacht. Lösung: Luftfeuchtigkeit erhöhen und gleichmäßige Gießgewohnheiten einhalten.
- Gelbe Blätter: Kann auf Überwässerung, schlechte Drainage oder Nährstoffmangel hindeuten. Lösung: Weniger gießen und einen ausgewogenen Dünger verwenden.
- Pilzkrankheiten: Falls sich schwarze Flecken oder weiche Stellen an den Blättern zeigen, ist oft zu viel Feuchtigkeit die Ursache. Lösung: Luftzirkulation verbessern und nicht über die Blätter gießen.
- Schlappe Blätter: Meist ein Zeichen für zu wenig Wasser, Kältestress oder Umtopfschock. Lösung: Wassergabe anpassen und Pflanze an einen stabilen Standort stellen.
Zusätzliche Hinweise und Pflegetipps zu Philodendron Imperial Green
- Imperial Green bleibt kompakt mit kurzen Internodien, ideal für kleinere Räume.
- Da die Pflanze nicht klettert, ist kein Moosstab nötig.
- Blüten sind im Innenbereich selten. Falls sie blüht, entstehen rote Knospen, eine pinke Spatha und ein weißer Kolben.
- Die Blätter sind von Natur aus staubabweisend, gelegentliches Abwischen sorgt für zusätzlichen Glanz.
Etymologie
Der Name Philodendron stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus "philo" (Liebe, Zuneigung) und "dendron" (Baum) zusammen. Anders als viele andere Philodendren klettert Imperial Green jedoch nicht. Der Sortenname Imperial Green verweist auf sein kraftvolles, aufrechtes Wachstum und die intensiv grüne Blattfarbe. Diese Pflanze wurde in Belgien von Paul DeCoster entwickelt und 1988 patentiert (USPP6086P).
Häufige Fragen zu Philodendron Imperial Green
1. BrauchtPhilodendron Imperial Greeneine Rankhilfe? Nein, er wächst von selbst aufrecht und benötigt keinen Moosstab.
2. Kann Philodendron Imperial Green in wenig Licht wachsen? Ja, er toleriert mittlere bis niedrige Lichtverhältnisse, wächst aber kräftiger bei hellem, indirektem Licht.
3. Ist Philodendron Imperial Green haustierfreundlich? Nein, er enthält Calciumoxalatkristalle und ist giftig für Haustiere und Menschen.
Bestelle deinenPhilodendron Imperial Greenjetzt und bringe mit seinem dichten, glänzenden Blattwerk tropisches Flair in dein Zuhause!
Philodendron erubescens ‘Imperial Green’
Philodendron erubescens 'Imperial Green' ist in den folgenden Größen erhältlich:
M –ist ca. 35 cm hoch, und wird in einem ⌀ 14 cm Topf geliefert.
L –ist ca. 45 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert.
XL – ist ca. 80 cm hoch, und wird in einem ⌀ 24 cm Topf geliefert.