Philodendron 'Dean McDowell' – Tropischer Bodendecker mit Samtstruktur
Philodendron 'Dean McDowell': Breite Blätter und kriechender Wuchs
Philodendron 'Dean McDowell' ist ein Hybrid aus Philodendron gloriosum und Philodendron pastazanum, gezüchtet von John Banta. Die Blätter sind samtig, auffällig geadert und können bis zu 60 cm groß werden. Als bodenkriechende Pflanze bevorzugt er breite Gefäße und eignet sich besonders gut als Solitärpflanze mit Platz zur Entfaltung.
Philodendron 'Dean McDowell' – Struktur, Blattform und Besonderheiten
- Blattform: Groß, herzförmig, samtige Oberfläche mit kontrastreicher Aderung.
- Wuchsverhalten: Kriecht horizontal – kein Kletterer. Benötigt Fläche, kein Moosstab.
- Hybridherkunft: Entstanden 1988 – Kombination aus zwei nicht-kletternden Arten.
- Größe: Blätter bis 60 cm, Gesamtbreite der Pflanze bis über 1 m möglich.
- Giftigkeit: Enthält Calciumoxalat – nicht essbar, reizend bei Kontakt oder Verschlucken.
Philodendron 'Dean McDowell' – Licht, Feuchte und Temperatur
- Licht: Helles, indirektes Licht – keine direkte Sonne. Bei zu wenig Licht verblassen die Adern.
- Temperatur: 18–27 °C – keine Zugluft, keine starken Temperaturschwankungen.
- Luftfeuchtigkeit: Ideal: 65–75 % – Luftbefeuchter oder Pflanzengruppierung empfohlen.
Philodendron 'Dean McDowell' – Substrat, Gießen und Düngung
- Substrat: Locker und durchlässig – Kombination aus Kokosfaser, Perlit und Orchideenrinde.
- Gießen: Oberste 2–3 cm antrocknen lassen – Staunässe unbedingt vermeiden.
- Düngung: Flüssigdünger alle 4–6 Wochen – auf feuchter Erde anwenden.
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre – flaches, breites Pflanzgefäß bevorzugen.
Philodendron 'Dean McDowell' – Vermehrung und Platzbedarf
- Vermehrung: Durch Teilung des Rhizoms oder Stammstecklinge mit Knoten – bewurzelbar in Wasser, Moos oder Erde.
- Hydrokultur: Eignet sich für semi- und vollhydroponische Systeme (z. B. LECA).
- Stabilisierung: Große Blätter können gestützt werden – kein Moosstab nötig.
Philodendron 'Dean McDowell' – Pflegeprobleme erkennen und lösen
- Spinnmilben / Wollläuse: Mit Neemöl oder insektizider Seife behandeln.
- Wurzelfäule: Bei matschigem Wurzelwerk – sofort in trockenes Substrat umtopfen.
- Gelbe Blätter: Meist durch Überwässerung oder Nährstoffmangel.
- Braune Spitzen: Trockene Luft – Luftfeuchtigkeit stabilisieren.
- Langgezogener Wuchs: Hinweis auf zu wenig Licht – Standort wechseln.
- Ödeme: Kleine Wasserblasen – entstehen bei zu nassem Substrat. Gießmenge anpassen.
Philodendron 'Dean McDowell' – Weitere Tipps für gesunde Entwicklung
- Blattpflege: Mit feuchtem Mikrofasertuch regelmäßig reinigen – Staub blockiert Atmung.
- Standortrotation: Pflanze gelegentlich drehen – für gleichmäßiges Wachstum.
- Kombinationen: Passt gut zu Anthurium, Monstera oder Alocasia.
Philodendron 'Dean McDowell' – Etymologie und Hintergrund
„Philodendron“ kommt aus dem Griechischen: „philo“ (Liebe) und „dendron“ (Baum), obwohl diese Hybride nicht klettert. 'Dean McDowell' wurde 1988 von John Banta gezüchtet und nach einem engen Freund benannt – ein Klassiker unter den bodenkriechenden Aroid-Hybriden.
Häufig gestellte Fragen zu Philodendron 'Dean McDowell'
- Wie groß wird Philodendron 'Dean McDowell'? Blätter bis 60 cm, Pflanze kann über 1 m breit werden.
- Für Einsteiger geeignet? Ja – bei kontrolliertem Gießverhalten und hoher Luftfeuchte problemlos zu pflegen.
- Auch für Außenbereiche? Nur in tropischem Klima – in Mitteleuropa nur als Zimmerpflanze geeignet.
Jetzt Philodendron 'Dean McDowell' online bestellen
Sichere dir Philodendron 'Dean McDowell' für deine Sammlung – eine beeindruckende, bodenkriechende Hybride mit samtiger Blattstruktur. Jetzt bequem online bestellen und tropisches Flair in deine Räume bringen!
Philodendron 'Dean McDowell' (gloriosum x pastazanum)
Philodendron 'Dean McDowell' ist in folgenden Größen erhältlich:
Babypflanze – wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert, und ist ca. 12 cm hoch
M – wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert, und ist ca. 25 cm hoch
L – wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert, und ist ca. 40 cm hoch