top of page

Compant stature

Mehr lesen

Musa acuminata

Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

$0

$0

$0

inkl. MwSt.

Quantity available: 0

Title

Description

Myrtillocactus geometrizans

Myrtillocactus geometrizans – Pflege und Wissenswertes


Myrtillocactus geometrizans, auch bekannt als Heidelbeerkaktus, ist ein beeindruckender, blaugrüner Säulenkaktus aus den trockenen Regionen Mexikos. Seine markante kandelaberartige Wuchsform und die wachsartige, glatte Oberfläche machen ihn zu einem echten Hingucker. In der Natur kann er bis zu 5 Meter hoch werden, während er sich als Zimmerpflanze kompakt hält.


Mit den richtigen Bedingungen produziert dieser Kaktus essbare, dunkelviolette Garambullos, die in Mexiko frisch verzehrt oder zu Marmelade verarbeitet werden. Auch wenn er drinnen nur selten blüht, können ältere Exemplare im Freien kleine, gelblich–weiße Blüten entwickeln. Dank seiner robusten Natur ist er extrem pflegeleicht und ideal für alle, die eine pflegearme, aber außergewöhnliche Pflanze suchen.


Besondere Merkmale und Vorteile von Myrtillocactus geometrizans


  • Auffällige Optik: Blaugrüne, gerippte Stämme mit verzweigtem, aufrechtem Wuchs.
  • Schnelles Wachstum: Entwickelt unter idealen Bedingungen rasch neue Triebe.
  • Trockenheitsresistent: Braucht wenig Wasser und kommt gut mit trockener Raumluft zurecht.
  • Essbare Früchte: Bildet dunkelviolette Beeren, die mild süß schmecken.
  • Ungiftig: Sicher für Haustiere und Menschen.
  • Langlebig: Kann mit richtiger Pflege jahrzehntelang gedeihen.

Myrtillocactus geometrizans – Herkunft und Wachstum


  • Natürlicher Lebensraum: Beheimatet in den trockenen Wüstenlandschaften Mexikos, wo die Temperaturen zwischen 5°C und 40°C schwanken.
  • Wuchsform und Größe: Wächst aufrecht mit mehreren Verzweigungen. In Innenräumen erreicht er eine Höhe von 1–1,5 Metern bei etwa 1 Meter Breite.
  • Temperaturanforderungen: Optimal sind 18–30°C. Nicht frosthart – Temperaturen unter 5°C können Schäden verursachen.
  • Verholzung: Mit zunehmendem Alter entwickelt sich eine holzartige Basis, die den Kaktus noch stabiler macht.

Pflegeanleitung für Myrtillocactus geometrizans


  • Standort und Licht: Braucht viel direktes Sonnenlicht – am besten in ein Südfenster stellen oder mit starken Pflanzenlampen ergänzen.
  • Gießen: Erst wieder gießen, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. In den Wintermonaten reicht meist einmal im Monat.
  • Luftfeuchtigkeit: Kommt bestens mit trockener Raumluft zurecht. Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden, da dies Pilzbefall begünstigen kann.
  • Temperatur: Ideal sind 18–30°C. Temperaturen unter 5°C unbedingt vermeiden.
  • Erde und Topf: Benötigt sehr gut durchlässige Kakteenerde mit Sand, Perlit oder Bimsstein. Ein Terrakottatopf mit Drainagelöchern hilft, Staunässe zu verhindern.
  • Umtopfen: Alle 2–3 Jahre, wenn die Wurzeln den Topf füllen.
  • Düngen: Während der Wachstumszeit einmal im Monat mit niedrig dosiertem Kakteendünger düngen.
  • Vermehrung: Durch Stecklinge einfach vermehrbar.

Myrtillocactus geometrizans – Mögliche Probleme und ihre Lösungen


  • Schädlinge: Wollläuse und Spinnmilben – mit Neemöl oder insektizide Seife behandeln.
  • Wurzelfäule und Überwässerung: Symptome: Schwarzer Stamm, weiche Wurzeln, unangenehmer Geruch.
  • Pilzinfektionen: Meist durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder stehende Nässe.
  • Vergeilung: Ursache: Zu wenig Licht.
  • Sonnenbrand: Langsam an volle Sonne gewöhnen.

Zusätzliche Tipps für Myrtillocactus geometrizans


  • Überwinterung: Bei kalten Temperaturen lieber ins Warme holen.
  • Stabilität großer Exemplare: Stütze kann hilfreich sein, um Umkippen zu verhindern.
  • Sicheres Umtopfen: Handschuhe oder Zangen verwenden.

Wissenswertes zu Myrtillocactus geometrizans


  • Die Früchte ( Garambullos ) sind in Mexiko beliebt und werden zu Säften, Marmeladen und Desserts verarbeitet.
  • Im Vergleich zu anderen Kakteen wächst Myrtillocactus geometrizans relativ schnell.
  • Seine wachsartige Oberfläche schützt ihn vor starkem Sonnenlicht.

Etymologie


Der Name Myrtillocactus stammt vom lateinischen Myrtillus (BBlattwerkeere), da seine Früchte dieser ähneln. Das Artepitheton geometrizans bezieht sich auf die symmetrisch gerippte Wuchsform. Ursprünglich als Cereus geometrizans beschrieben, wurde er 1897 von Console in seine heutige Gattung überführt.


Häufige Fragen zu Myrtillocactus geometrizans


Wie oft sollte ich Myrtillocactus geometrizans gießen? Nur gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Im Sommer etwa alle 2–3 Wochen, im Winter seltener.


Ist Myrtillocactus geometrizans für Anfänger geeignet? Ja, er ist extrem pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit.


Warum verliert mein Kaktus seine blaue Farbe? Das liegt meist an zu wenig Licht. Stelle ihn an einen helleren Ort mit direkter Sonne.


🌵 Sichere dir jetzt deinen Myrtillocactus geometrizans – bestelle heute und bringe Wüstenflair in dein Zuhause!


Myrtillocactus geometrizans

5,25 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl

  • Verfügbare Größen:


    Babypflanze - Ca. 10 cm hoch, und wird in einem Ø 6 cm Topf geliefert.


    L -Ca. 50 cm hoch, und wird in einem Ø 17 cm Topf geliefert.


    XL -Ca. 75 cm hoch, und wird in einem Ø 24 cm Topf geliefert.

    bottom of page