Monstera adansonii variegata – einzigartige Musterung in kompakter Form
Monstera adansonii variegata ist eine seltene, panaschierte Variante der bekannten Fensterblatt-Art. Ihre cremeweißen Sprenkel und teils großflächigen Aufhellungen entstehen durch eine chimärische Mutation, bei der bestimmte Zellbereiche kein Chlorophyll bilden. In Kombination mit den charakteristischen Blattöffnungen ergibt sich ein unverwechselbarer Look. Die Pflanze stammt aus feuchtwarmen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas und wächst dort als kletternde Halbschattenpflanze an Bäumen empor.
Wuchsverhalten und Besonderheiten dieser Variegata
- Unregelmäßige Panaschierung: Jeder Trieb zeigt neue Muster – von fein gesprenkelt bis großflächig weiß
- Typische Blattstruktur: Durchbrochene Blattflächen („Fenestrationen“) entwickeln sich mit zunehmender Reife
- Kompakter Kletterer: Bildet in Innenräumen ohne Rückschnitt Triebe bis 1,5 m – an Rankhilfe auch deutlich mehr
Standort- und Pflegeempfehlung ohne Floskeln
- Beleuchtung: Hell, aber ohne direkte Sonne. Die grünen Anteile übernehmen die Photosynthese – bei zu wenig Licht verlangsamt sich das Wachstum merklich.
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber nie durchnässen. Gieße erst, wenn das Substrat im oberen Bereich abgetrocknet ist.
- Luftfeuchte: Ab 60 % empfehlenswert – in trockener Heizungsluft sichtbar anfälliger für braune Ränder
- Temperatur: Ideal sind 20–28 °C. Darunter wächst sie langsamer, bei unter 15 °C droht Wurzelschaden
- Substrat: Leicht, grob und durchlässig – z. B. aus Kokosfaser, Perlit und feiner Rinde im Verhältnis 2:1:1
- Düngung: Alle 4–6 Wochen mit stark verdünntem Flüssigdünger – besonders bei viel Weiß vorsichtig dosieren
- Umtopfen: Nur bei durchwurzeltem Topf oder Substratabbau – ca. alle 1–2 Jahre
- Topfwahl: Unbedingt mit Abfluss – stehendes Wasser führt bei dieser Art schnell zu Fäulnis
- Vermehrung: Über Kopf- oder Nodienstecklinge mit sichtbarem Knoten. In Wasser oder luftiger Erde bewurzeln lassen.
- Alternative Haltung: Semi-Hydroponik in LECA ist möglich – wichtig: regelmäßiger Wasserwechsel und saubere Gefäße
Balance der Panaschierung erhalten – was wirklich hilft
- Weiße Triebe: Enthalten kein Chlorophyll und verlangsamen das Wachstum – bei vollständiger Aufhellung gezielt zurückschneiden
- Grüne Dominanz: Tritt bei instabilen Linien auf – Rückschnitt bis zum letzten panaschierten Knoten kann Abhilfe schaffen
- Licht & Panaschierung: Die Musterung ist genetisch bedingt – Licht beeinflusst nur die allgemeine Wuchsleistung, nicht die Farbverteilung
Typische Pflegeprobleme und konkrete Lösungen
- Blattspitzen verfärben sich braun: Ursache meist zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder zu hohe Salzkonzentration im Substrat
- Blätter vergilben: Zu viel Wasser oder stark verdichtetes Substrat → Drainage prüfen und Gießmenge anpassen
- Blätter rollen sich ein: Mangelnde Luftfeuchtigkeit oder starke Temperaturschwankungen
- Wenig Lochbildung: Normal bei Jungpflanzen – mit höherem Alter, besserer Versorgung und Kletterhilfe entwickeln sich größere, stärker durchbrochene Blätter
- Wurzelfäule: Sofort aus dem Substrat nehmen, faulige Teile entfernen, trocken topfen und Standort überprüfen
- Schädlinge: Vor allem Spinnmilben oder Thripse bei trockener Luft – befallene Pflanzenteile regelmäßig kontrollieren, Neemöl oder insektizide Seifenlösung einsetzen
Herkunft und botanische Einordnung
Monstera adansonii ist eine eigenständige Art innerhalb der Gattung Monstera und wurde nach dem französischen Naturforscher Michel Adanson benannt. Die variegierte Form entstand als chimärische Mutation und wird ausschließlich vegetativ (durch Stecklinge) vermehrt – die Musterung lässt sich nicht über Samen weitergeben.
Antworten auf häufige Fragen zur adansonii variegata
- Wie viel Licht braucht sie? Hell, aber ohne direkte Sonne. In lichtarmen Räumen mit Pflanzenlicht ergänzen.
- Was tun bei rein grünen Trieben? Bis zum letzten panaschierten Abschnitt zurückschneiden. Neue Triebe können wieder Muster ausbilden – Garantien gibt es nicht.
- Kann ich sie ranken lassen? Ja – mit Moosstab oder Gitter klettert sie stabil und bildet größere Blätter.
- Ist die Pflanze giftig? Ja – alle Pflanzenteile enthalten Kalziumoxalat und sind bei Verzehr toxisch
Jetzt Monstera adansonii variegata sichern
Diese panaschierte Kletterpflanze ist nicht nur selten, sondern auch ein lebendiges Unikat. Jedes Exemplar bringt eine eigene Musterung mit – bestelle jetzt deine Monstera adansonii variegata bei Foliage Factory.
Monstera adansonii variegata
Monstera adansonii variegata ist in folgenden Größen erhältlich:
S – ist ca. 15 cm hoch, geliefert in einem Topf mit ⌀ 10,5 cm .
M – ist ca. 25 cm hoch, geliefert in einem Topf mit ⌀ 12 cm .
XL – ist ca. 140 cm hoch, geliefert in einem Topf mit ⌀ 27 cm .