Laurus nobilis – Dein duftender Lorbeerbaum für Zuhause
Laurus nobilis, auch bekannt als Echter Lorbeer, ist ein mediterraner Klassiker mit immergrünen, aromatischen Blättern. Schon in der Antike wurde er als Symbol des Ruhms geschätzt – heute ist er sowohl als dekorative Zimmerpflanze als auch für seine würzigen Blätter in der Küche beliebt. Mit seinem aufrechten Wuchs und den glänzend grünen Blättern bringt der Lorbeer mediterranes Flair in dein Zuhause – ob als kompakte Kübelpflanze, stilvoller Formschnitt oder im Garten.
Warum ist Laurus nobilis eine Bereicherung für dein Zuhause?
- Aromatische Blätter – Perfekt für mediterrane Gerichte, Suppen und Eintöpfe.
- Immergrün & dekorativ – Sorgt das ganze Jahr über für eine edle Optik.
- Vielseitig einsetzbar – Ideal als Kübelpflanze, für Bonsai oder Formschnitt.
- Pflegeleicht & robust – Benötigt wenig Wasser und verzeiht kurze Trockenperioden.
- Langlebig & widerstandsfähig – Mit guter Pflege kann dein Lorbeer jahrzehntelang wachsen.
Woher kommt Laurus nobilis und wie wächst er?
Der Echte Lorbeerbaum stammt aus dem Mittelmeerraum, wo er in warmen, sonnigen Regionen gedeiht. In freier Natur wächst Laurus nobilis auf gut durchlässigen, steinigen Böden und erreicht Höhen von 5-10 Metern. Dort herrschen Temperaturen zwischen 10-30°C, mit jährlichen Niederschlägen von 500-1200 mm.
In Kübeln bleibt der Lorbeer deutlich kleiner, meist zwischen 1 und 2 Metern, wächst aber langsam bis moderat. Aufgrund seiner dichten, verzweigten Krone eignet er sich hervorragend für Formschnitt und Bonsai-Gestaltung. Achtung: Die Pflanze ist leicht giftig für Haustiere, wenn größere Mengen der Blätter gefressen werden.
Laurus nobilis richtig pflegen – So bleibt dein Lorbeer gesund
🌿 Standort: Sonnig bis halbschattig. Der Lorbeerbaum liebt Licht und wächst am besten an einem hellen, gut belüfteten Ort. Ein Südfenster oder eine Terrasse sind ideal. Falls du ihn drinnen hältst, achte darauf, dass genug Frischluft zirkuliert.
🌿 Licht: Mindestens 5-6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Falls das nicht möglich ist, kann eine Pflanzenlampe hilfreich sein.
🌿 Wasser: Der Lorbeer mag es gleichmäßig feucht, aber Staunässe verträgt er nicht. Die obersten 2-3 cm Erde sollten vor dem nächsten Gießen antrocknen. Im Winter reduziert sich der Wasserbedarf.
🌿 Luftfeuchtigkeit: Passt sich gut an normale Raumluft an. Bei sehr trockener Heizungsluft kann gelegentliches Besprühen helfen.
🌿 Temperatur: Am wohlsten fühlt sich Laurus nobilis bei 15-25°C. Kurzzeitig verträgt er Temperaturen bis 10°C, aber Frost schadet ihm. Falls du ihn draußen hältst, bring ihn rechtzeitig ins Haus, bevor es kalt wird.
🌿 Erde: Die beste Mischung ist gut durchlässig, nährstoffreich und locker. Eine Kombination aus hochwertiger Blumenerde, Sand und Perlite sorgt für eine ideale Drainage.
🌿 Topfwahl & Umtopfen: Wähle einen Tontopf oder einen Kunststofftopf mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden. Alle 2-3 Jahre umtopfen, um die Erde aufzufrischen und das Wachstum zu fördern.
🌿 Düngen: Während der Wachstumsphase (Frühjahr bis Spätsommer) alle 4-6 Wochen mit einem Flüssigdünger versorgen. Im Herbst und Winter reicht eine geringere Düngung aus.
🌿 Vermehrung: Lorbeer lässt sich über halbverholzte Stecklinge vermehren, allerdings dauert die Wurzelbildung einige Monate. Alternativ kann er durch Abmoosen vermehrt werden. Samen brauchen viel Geduld, da sie nur langsam keimen.
🌿 Semi-Hydroponik & Hydrokultur: Laurus nobilis wächst am besten in Erde, kann sich aber an Semi-Hydroponik mit Blähton (LECA) gewöhnen. Hier sind eine gute Nährstoffversorgung und Wasserqualität besonders wichtig.
🌿 Schneiden: Ein regelmäßiger Rückschnitt hält die Pflanze kompakt und buschig. Der beste Zeitpunkt für Formschnitt ist im Frühjahr oder Spätsommer.
🌿 Blätter ernten: Ältere Blätter haben das intensivste Aroma. Trockne sie an einem schattigen Ort, um die ätherischen Öle zu bewahren.
Typische Probleme & Lösungen
- Braune Blätter: Zu wenig Wasser, zu viel Sonne oder kalte Zugluft können die Ursache sein. Standort anpassen und gleichmäßiger gießen.
- Gelbe Blätter: Meist ein Zeichen für Staunässe oder Nährstoffmangel. Drainage verbessern und regelmäßig düngen.
- Schädlinge: Schildläuse, Spinnmilben und Blattläuse treten gelegentlich auf. Neemöl oder Seifenlauge helfen dagegen.
- Wurzelfäule: Entsteht durch zu nasse Erde. Verwende gut durchlässiges Substrat und einen Topf mit Abflusslöchern.
- Pilzbefall: Zu wenig Luftzirkulation kann Rußtau oder Mehltau begünstigen. Blätter trocken halten und für gute Belüftung sorgen.
- Langsames Wachstum: Normal für Lorbeer, kann aber mit regelmäßiger Düngung und ausreichend Licht verbessert werden.
- Sparriger Wuchs: Passiert bei zu wenig Licht. Pflanze an einen helleren Standort stellen und gegebenenfalls zurückschneiden.
Zusätzliche Tipps
✔ Laurus nobilis ist schnittverträglich und kann in jede gewünschte Form gebracht werden – perfekt für Formschnitt, Hecken oder Bonsai.
✔ Ideal für Balkon und Terrasse, sollte aber im Winter geschützt stehen.
✔ Sehr widerstandsfähig gegen Wildtiere – Rehe und Hasen meiden ihn aufgrund seines bitteren Geschmacks.
Herkunft des Namens
Der Name Laurus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lorbeer“. Die Pflanze war schon in der Antike ein Symbol für Ruhm und Ehre. Das Artepitheton nobilis bedeutet „edel“ oder „berühmt“ und verweist auf die historische Bedeutung des Lorbeers. Er wurde 1753 von Carl von Linné erstbeschrieben.
Häufige Fragen zu Laurus nobilis:
1. Kann ich Laurus nobilis das ganze Jahr drinnen halten?
Ja, solange er genug Licht bekommt. Im Sommer profitiert er aber davon, draußen zu stehen.
2. Kann ich die Blätter aus meinem Lorbeerbaum in der Küche verwenden?
Ja, wenn er pestizidfrei ist. Ernte die älteren Blätter für das beste Aroma.
3. Wie sorge ich für einen buschigen Wuchs?
Regelmäßiges Schneiden im Frühjahr, ausreichend Licht und gelegentliches Düngen fördern dichtes Wachstum.
Hol dir jetzt deinen Laurus nobilis und genieße mediterranes Flair und aromatische Blätter in deiner Küche!
Laurus nobilis (Lorbeerbaum)
Laurus nobilis ist in folgenden Größen erhältlich:
- S – ca. 40 cm hoch, im ⌀ 15 cm Topf
- M – ca. 100-120 cm hoch, im ⌀ 21 cm Topf (buschig)
- L – ca. 70-90 cm hoch, im ⌀ 21 cm Topf (mit Stamm)