Kalanchoe thyrsiflora – Die Pfannkuchenpflanze
Kalanchoe thyrsiflora Harv., auch bekannt als Pfannkuchenpflanze, Hundezunge oder Wüstenkohl, ist ein dürretoleranter Sukkulent, der in Südafrika beheimatet ist. Diese Pflanze gedeiht in felsigen, trockenen Landschaften und bildet eine kompakte Rosette mit dicken, glatten, grau-grünen Blättern, die eine weiße, pudrige Beschichtung aufweisen. Die Blätter wachsen aufrecht und überlappen sich, ähnlich wie gestapelte Pfannkuchen. Bei direkter Sonneneinstrahlung entwickeln die Blattränder eine tiefrote Färbung. Im reifen Zustand produziert sie hohe, spitzenartige Blütenstiele, die mit duftenden gelben Blüten bedeckt sind. Danach stirbt die Mutterpflanze ab, während die Ableger weiterwachsen.
Blattwerk und Wuchsform von Kalanchoe thyrsiflora
- Blattform: Keilförmig bis breit-eiförmig, ohne Blattstiel, mit einer auffälligen Struktur.
- Farbe & Textur: Grau-grün mit einer weißen, pudrigen Beschichtung, die die Pflanze vor Sonnenstrahlung schützt.
- Wuchsform: Bildet eine Rosette an der Basis, wächst in der Regel 30–60 cm hoch, kann aber bei Blüte bis zu 75 cm erreichen.
Was du über Kalanchoe thyrsiflora wissen solltest
- Größe: Wächst 30–60 cm hoch, Blütenstiele können bis zu 75 cm erreichen.
- Natürlicher Lebensraum: Beheimatet in trockenen, felsigen Regionen Südafrikas.
- Toxizität: Gilt als giftig für Haustiere bei Aufnahme.
- Lebenszyklus: Ein monokarper Sukkulent, das heißt, die Rosette stirbt nach der Blüte ab, jedoch produziert sie Ableger.
Pflegeanleitung für Kalanchoe thyrsiflora
- Licht: Bevorzugt helles, direktes Sonnenlicht. Bei intensiver Sonneneinstrahlung entstehen die roten Blattränder.
- Gießen: Sparsam gießen, die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt trockene Bedingungen, hohe Feuchtigkeit kann Pilzprobleme verursachen.
- Temperatur: Bevorzugt Temperaturen zwischen 18–30°C, frostempfindlich.
- Erde: Braucht eine schnell abtrocknende Mischung, idealerweise mit Sand und Perlit.
- Umtopfen: Selten umtopfen, die Pflanze bevorzugt leicht wurzelgebundene Bedingungen.
- Düngen: Während der Wachstumsperiode einen verdünnten Sukkulentendünger anwenden.
- Vermehrung: Lässt sich einfach durch Ableger vermehren, die an der Basis wachsen.
Häufige Probleme & Lösungen für Kalanchoe thyrsiflora
- Schädlinge: Achte auf Wollläuse und Spinnmilben. Befall mit Neemöl oder insektizider Seife behandeln.
- Wurzelfäule: Überwässerung kann Wurzelfäule verursachen. Sorge für eine gut durchlässige Erde und lasse die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen.
- Blattverkümmerung: Kann durch zu wenig Wasser oder zu hohe Temperaturen entstehen.
- Wuchsstrecken: Zu wenig Licht kann zu gestrecktem Wuchs führen. Mehr Sonnenlicht sorgt für kompakteres Wachstum.
Weitere Hinweise zu Kalanchoe thyrsiflora
Dank ihres auffälligen, sonnenempfindlichen Blattwerks und der kompakten Form ist Kalanchoe thyrsiflora eine beliebte Wahl für Steingärten, Xeriscaping und Sukkulenten-Displays. Auch wenn die Mutterpflanze nach der Blüte absterbt, sorgt die Bildung von Ablegern für kontinuierliches Wachstum.
Etymologie von Kalanchoe thyrsiflora
Der Gattungsname Kalanchoe stammt vermutlich aus einem chinesischen Begriff, der von Botaniker Georg Joseph Kamel aufgezeichnet wurde und „Tempelpflanze“ bedeutet. Der Artname „thyrsiflora“ bezieht sich auf die dichte, spitzenartige Anordnung ihrer Blüten.
Kalanchoe thyrsiflora
Kalanchoe thyrsiflora ist ist ca.15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert.