Hoya linearis – Pflege und Tipps
Hoya linearis, auch bekannt als "Faden-Hoya", ist eine beeindruckende Zimmerpflanze für alle, die das Besondere lieben. Mit ihren langen, schlanken Trieben setzt sie stilvolle Akzente und eignet sich perfekt für Hängetöpfe oder erhöhte Standorte. Die schmalen, nadelförmigen Blätter verleihen ihr einen einzigartigen Charme und machen sie zu einem Muss für jede Pflanzensammlung.
Hoya linearis – Herkunft und Geschichte
Hoya linearis stammt aus den Bergregionen des Himalayas, insbesondere aus Indien, Myanmar, Nepal und China. Sie wächst als Epiphyt in kühlen, feuchten Wäldern und bevorzugt Baumspalten oder Moospolster. Ihr anmutiger, hängender Wuchs erinnert an die Kaskaden von Bergbächen und hat schnell die Herzen vieler Pflanzenliebhaber:innen erobert.
Hoya linearis – Merkmale und Besonderheiten
Die nadelförmigen Blätter sind dünn, weich und leicht behaart. Sie wachsen paarweise an langen, hängenden Stängeln und verleihen der Pflanze einen fließenden Look. Abends verströmen die sternförmigen, weißen Blüten einen süßen, vanilleartigen Duft. Im Spätsommer bilden sich beeindruckende Blütenbüschel, die einen schönen Kontrast zu den filigranen Blättern bilden.
Hoya linearis – Pflegetipps
- Standort: Am liebsten in Hängetöpfen oder an erhöhten Plätzen, ohne Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen.
- Licht: Helles, indirektes Licht ist ideal. Zu viel direkte Sonne kann die Blätter verbrennen.
- Temperatur: Bevorzugt 10–24 °C. Frost unbedingt vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Mindestens 60 %. Ein Luftbefeuchter kann hilfreich sein.
- Wasser: Gießen, wenn die obersten Zentimeter des Substrats trocken sind. Im Winter sparsamer gießen.
- Substrat: Eine Mischung aus Orchideenrinde, Perlit und etwas Moos sorgt für gute Drainage.
- Umtopfen: Alle paar Jahre in Tontöpfe mit guter Drainage.
- Düngung: Alle 4–6 Wochen mit einem ausgewogenen Dünger versorgen.
- Rückschnitt: Gelegentliches Schneiden fördert buschigeres Wachstum.
- Vermehrung: Ableger schneiden, wurzeln lassen und in durchlässiges Substrat setzen.
- Hydrokultur: Geeignet für Blähton. Regelmäßig den Wasserstand kontrollieren.
Hoya linearis – Häufige Probleme und Lösungen
- Wurzelfäule: Entsteht durch zu viel Wasser. Gut durchlässiges Substrat verwenden und die oberste Schicht abtrocknen lassen.
- Gelbe Blätter: Ein Zeichen für Überwässerung. Gießmenge anpassen.
- Braune Blattspitzen: Weisen oft auf zu trockene Luft hin. Luftfeuchtigkeit erhöhen.
- Schädlinge: Schmierläuse und Spinnmilben mit Neemöl oder insektizider Seife bekämpfen.
Hoya linearis – Etymologie
Der Name Hoya ehrt Thomas Hoy, einen Botaniker des 18. Jahrhunderts. Der Artname "linearis" beschreibt die langen, schmalen Blätter, die der Pflanze ihr typisches Aussehen verleihen.
Hoya linearis – Häufig gestellte Fragen
- Wie oft sollte ich Hoya linearis gießen? Gießen, wenn die obersten Zentimeter des Substrats trocken sind. Im Winter sparsamer gießen.
- Warum verliert Hoya linearis Blätter? Mögliche Ursachen sind zu wenig Licht, Überwässerung oder Zugluft.
- Wie erhöhe ich die Luftfeuchtigkeit für Hoya linearis? Mit einem Luftbefeuchter oder einem Untersetzer mit Wasser und Kieselsteinen.
Hol dir jetzt Hoya linearis und lass diese einzigartige Pflanze mit ihren eleganten Trieben und bezaubernden Blüten bei dir einziehen!
Hoya linearis
Hoya linearis wird in einem ⌀ 14 cm Topf geliefert, und ist ca. 60 cm lang