Goeppertia (Calathea) concinna – Elegante Blätter mit Auffälligen Mustern
Goeppertia concinna (W.Bull) Borchs. und S.Suárez, auch unter dem Synonym Calathea leopardina bekannt, ist eine tropische Pflanze, die für ihre langgestreckten, ovalen Blätter mit dem auffälligen Kontrast aus hellgrünen Tönen und dunklen grünen Streifen geschätzt wird. Wie andere Mitglieder der Goeppertia-Gattung zeigt sie Nyktinastie, wobei sich die Blätter nachts aufrichten und sich morgens wieder entfalten.
Blätter und Wuchsform von Goeppertia concinna
- Blattform: Lang, lanzettlich bis oval, mit leicht gewelltem Rand.
- Farbe und Muster: Lebendig hellgrün mit dunklerem Grün und borstenartigen Markierungen.
- Wuchsform: Bildet einen kompakten, buschigen Wuchs, mit Blättern, die aus unterirdischen Rhizomen sprießen.
Wichtige Informationen über Goeppertia concinna
- Größe: Wächst typischerweise 30–60 cm hoch.
- Natürlicher Lebensraum: Heimisch in den tropischen Regenwäldern Südamerikas.
- Giftigkeit: Gilt als ungiftig für Haustiere.
- Lebenszyklus: Eine langlebige, immergrüne tropische Staude.
Pflegehinweise für Goeppertia concinna
- Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht. Zu viel direktes Sonnenlicht kann zu Blattverbrennungen führen.
- Wässern: Den Boden gleichmäßig feucht halten, aber nicht zu nass. Verwende gefiltertes oder destilliertes Wasser, um Blattflecken zu vermeiden.
- Feuchtigkeit: Benötigt hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Luftbefeuchter oder ein Kieselsteinbrett hilft, die optimale Feuchtigkeit zu erhalten.
- Temperatur: Wachst gut bei warmen Temperaturen zwischen 18–27°C und sollte vor kalten Zugluft geschützt werden.
- Erde: Braucht eine gut durchlässige, nährstoffreiche Mischung mit(Kokosfaseroder Kokosfasern zur Feuchtigkeitserhaltung.
- Umtopfen: Am besten alle 1–2 Jahre umtopfen, um die Erde zu erneuern und Platz für das Wurzelwachstum zu schaffen.
- Düngen: Alle 4–6 Wochen während der Wachstumsperiode mit einem verdünnten, ausgewogenen Flüssigdünger düngen.
- Vermehrung: Lässt sich leicht durch Teilen der Rhizome beim Umtopfen vermehren.
Häufige Probleme und Lösungen bei Goeppertia concinna
- Braune Blattspitzen: Meist verursacht durch niedrige Luftfeuchtigkeit oder Leitungswasser mit zu vielen Mineralien.
- Gelbe Blätter: Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen. Lass die oberste Erdschicht leicht antrocknen, bevor du wieder gießt.
- Schädlinge: Kann Spinnmilben und Wollläuse anziehen. Wische die Blätter regelmäßig ab und verwende bei Bedarf ein Insektizid-Seifenmittel.
Zusätzliche Hinweise zu Goeppertia concinna
Aufgrund seiner kompakten Größe und dekorativen Blätter ist Goeppertia concinna eine beliebte Wahl für Innenräume. Hohe Luftfeuchtigkeit und das Vermeiden von hartem Leitungswasser tragen dazu bei, das lebendige Blattmuster und die allgemeine Gesundheit der Pflanze zu erhalten.
Etymologie von Goeppertia concinna
Der Gattungsname Goeppertia ehrt den deutschen Botaniker Heinrich Göppert und wurde erstmals 1831 beschrieben. Der Artname „concinna“ bedeutet „ordentlich angeordnet“ oder „graziös“ und bezieht sich auf das symmetrische Blattmuster.
Goeppertia (Calathea) concinna
Calathea concinna ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.