Euphorbia ingens – Pflegeanleitung und Informationen
Euphorbia ingens, auch bekannt als Kandelaberbaum, ist eine auffällige Sukkulente, die in ihrer natürlichen Umgebung bis zu 15 Meter hoch werden kann. In der Regel wird sie als handliche Topfpflanze kultiviert und verleiht jeder Pflanzensammlung eine markante, architektonische Präsenz. Die blattlosen, verzweigten Stängel haben vertikale Rippen mit kleinen Dornen, was sie zu einem einzigartigen Blickfang macht. Ältere Exemplare bilden gelegentlich grünlich–gelbe Blüten und dunkelrote bis violette Früchte, die ihren dekorativen Wert zusätzlich steigern.
Euphorbia ingens: Wichtige Eigenschaften
- Wuchsform: In der Natur bis zu 15 m hoch, bleibt in Töpfen aber deutlich kleiner. Der kandelaberartige Wuchs schafft eine beeindruckende Silhouette.
- Stängel: Vier bis fünf markante Rippen mit kleinen Dornen. Leuchtend grün, dunkelt mit dem Alter nach.
- Blüten und Früchte: Ältere Pflanzen können grünlich–gelbe Blüten und dunkelrote bis violette Früchte hervorbringen.
Pflegeanleitung für Euphorbia ingens
Licht
- Bevorzugt helles, indirektes Sonnenlicht, verträgt aber auch direktes Sonnenlicht.
- Mindestens 6 Stunden Licht pro Tag für eine gesunde Färbung.
Bewässerung
- Nur gießen, wenn die Erde vollständig ausgetrocknet ist.
- Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen.
- Im Winter Wassermenge weiter reduzieren, da die Pflanze dann ruht.
Substrat
- Gut durchlässige Kakteenerde oder Sukkulentenmischung verwenden.
- Ein sandiges oder kiesiges Substrat ist ideal für eine gute Wasserableitung.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Optimal: 20–30°C.
- Verträgt kurzzeitige Temperaturschwankungen, sollte aber vor Frost geschützt werden.
- Geringe Luftfeuchtigkeit ist kein Problem, ideal für trockene Innenräume.
Düngung
- Während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) einmal monatlich mit verdünntem Kakteendünger.
- Im Winter nicht düngen.
Umtopfen
- Alle 2–3 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf sprengen.
- Topf mit Abflusslöchern wählen, um Staunässe zu vermeiden.
Häufige Probleme bei Euphorbia ingens und Ihre Lösungen
Überwässerung
- Häufigstes Problem – führt zu Wurzelfäule.
- Lösung: Erde vollständig austrocknen lassen und gut durchlässige Erde verwenden.
Schädlinge
- Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse können vorkommen.
- Bei Befall mit insektizide Seife oder Neemöl behandeln.
Stängelfäule
- Durch Überwässerung oder Kälte verursacht.
- Betroffene Stellen mit einem sterilen Messer abschneiden, Wunde vernarben lassen.
Gelbe Stängel
- Hinweis auf Überwässerung oder Lichtmangel.
- Bewässerung anpassen und Lichtzufuhr erhöhen.
Weitere Tipps für Euphorbia ingens
- Beschneiden: Möglich, um die Form zu erhalten – Vorsicht, da der Milchsaft giftig ist. Handschuhe und Augenschutz tragen!
- Platzierung: Sonniger Standort mit ausreichend Platz zur freien Entfaltung.
Herkunft und Wachstumsbedingungen von Euphorbia ingens
In Afrika wächst Euphorbia ingens in trockenen Gebieten mit intensiver Sonneneinstrahlung und gut durchlässigen Böden. Durch das Nachahmen dieser Bedingungen kann die Pflanze optimal gedeihen.
Etymologie
- Der Name Euphorbia geht auf Euphorbus, den Arzt von König Juba II. von Mauretanien, zurück.
- Der Artname ingens bedeutet „riesig“ und beschreibt die imposante Erscheinung der Pflanze.
Jetzt Euphorbia ingens bestellen!
Hol dir die imposante Euphorbia ingens für deine Pflanzensammlung! Jetzt kaufen!
Euphorbia ingens
Euphorbia ingens ist ca. 85 cm hoch, und wird in einem ⌀ 24 cm Topf geliefert.