Euphorbia abyssinica – Pflege, Wachstum & Besonderheiten
Euphorbia abyssinica (oft als Euphorbia acruensis verkauft), auch bekannt als Kandelaber-Wolfsmilch, ist eine beeindruckende, baumartige Sukkulente mit einer einzigartigen, architektonischen Wuchsform. Ihre dicken, säulenartigen Triebe wachsen aufrecht und entwickeln mit der Zeit tiefe Rippen mit korkigen, paarig angeordneten Dornen. Obwohl sie oft mit Kakteen verwechselt wird, gehört sie zur Wolfsmilchgewächse-Familie (Euphorbiaceae) und sondert beim Schneiden eine milchige, reizende Flüssigkeit ab.
In ihrer natürlichen Umgebung kann sie bis zu 10 Meter hoch wachsen, bleibt aber als Zimmerpflanze mit 2–3 Metern kompakter. Mit ihrem moderat schnellen Wachstum, ihrer beeindruckenden Optik und ihrer pflegeleichten Natur ist sie eine außergewöhnliche Wahl für jede Pflanzensammlung.
Besondere Merkmale & Wachstumseigenschaften
- Größe & Form: Säulenförmiger Wuchs, entwickelt mit der Zeit mehrere Triebe.
- Gerippte Stämme: Markante Kanten mit kleinen, korkigen Dornen.
- Moderates Wachstum: Entwickelt sich stetig, bleibt aber gut handhabbar.
- Sehr widerstandsfähig: Perfekt für trockene Innenräume.
- Kaum Blätter: Junge Triebe bilden kleine Blätter, die später abfallen.
- Trockenheitstolerant: Speichert Wasser effizient und benötigt wenig Pflege.
Herkunft & Natürliche Umgebung
Diese Pflanze stammt aus Sudan, Eritrea, Äthiopien und Somalia und wächst in Höhenlagen von 850 bis 2.200 Metern. Sie gedeiht in felsigen, trockenen Gebieten und ist an extreme Trockenheit angepasst:
- Wasserspeichernde Stämme: Ermöglichen Überleben in langen Trockenperioden.
- Korkige Dornen: Dienen als Schutz und reduzieren Verdunstung.
- Tiefe Rippen: Stabilisieren die Pflanze und unterstützen Wasserspeicherung.
Pflegeanleitung
Standort & Lichtbedarf
- Braucht viel direktes Sonnenlicht, ideal ist ein Südfenster.
- Halbschatten möglich, aber langsameres Wachstum.
- Langsame Anpassung an Sonne verhindern Sonnenbrand.
- Kann im Sommer draußen stehen – vor Regen schützen.
Gießverhalten
- Frühling & Sommer: Gießen, wenn das Substrat komplett ausgetrocknet ist (alle 2–3 Wochen).
- Herbst & Winter: Minimal gießen – etwa einmal pro Monat.
- Staunässe vermeiden – Topf mit Drainagelöchern nutzen.
Temperatur & Luftfeuchtigkeit
- Optimale Temperaturen: 18–26°C.
- Frostempfindlich: Temperaturen unter 10°C vermeiden.
- Keine hohe Luftfeuchtigkeit nötig.
Substrat & Umtopfen
- Gut durchlässige Erde: Kakteenerde mit Bims, Lavagranulat oder Perlite.
- Terrakotta-Töpfe fördern Feuchtigkeitsverdunstung.
- Alle 2–3 Jahre oder bei Platzmangel umtopfen.
Düngen
- Während der Wachstumsphase alle 4 Wochen mit Kakteendünger.
- Im Winter nicht düngen.
Vermehrung
- Beste Methode: Stecklinge.
- Stecklinge vor dem Einpflanzen eine Woche trocknen lassen.
- Milchsaft ist hautreizend – Handschuhe tragen.
Rückschnitt & Pflege
- Kaum nötig, nur für Formkorrekturen.
- Handschuhe tragen, um Kontakt mit Milchsaft zu vermeiden.
Giftigkeit
- Alle Euphorbia-Arten enthalten giftigen Milchsaft.
- Von Haustieren und Kindern fernhalten.
Häufige Probleme & Lösungen
Schädlinge
- Wollläuse: Weiße, wattige Flecken – Neemöl oder Seifenlösung nutzen.
- Spinnmilben: Kleine Gespinste – Mitizide verwenden.
- Schildläuse: Harte, braune Flecken – manuell entfernen.
Wurzelfäule
- Symptome: Weiche, gelbliche Stämme.
- Lösung: Sofort in trockenes Substrat umtopfen.
Verfärbungen
- Faltige Stämme: Wassermangel – gründlich durchgießen.
- Braune Flecken: Sonnenbrand – langsam an direktes Licht gewöhnen.
Interessante Fakten
- Wird in Afrika als natürliche Hecke genutzt.
- Früher als Rohstoff für Biokraftstoff getestet.
- Traditionell als Fischgift eingesetzt.
Etymologie & Botanische Geschichte
- Gattung: Euphorbia – benannt nach dem griechischen Arzt Euphorbus.
- Art: abyssinica – Bezug auf Abyssinien (heutiges Äthiopien).
- Erstmals beschrieben 1791 von J.F. Gmelin.
Häufige Fragen
1. Kann Euphorbia abyssinica drinnen wachsen?
Ja! Sie gedeiht hervorragend in hellen Innenräumen mit direktem Sonnenlicht.
2. Wie schnell wächst sie?
Moderat, kann 1–3 Meter hoch werden.
3. Ist der Milchsaft gefährlich?
Ja, er kann Hautreizungen verursachen – mit Seife abwaschen.
Bestelle deine Euphorbia abyssinica jetzt und bringe dieses beeindruckende Naturwunder in dein Zuhause!
Euphorbia abyssinica
Euphorbia abyssinica ist in folgenden Größen erhältlich:
- L – ca. 75 cm hoch, im Ø 17 cm Topf
- XL – ca. 95 cm hoch, im Ø 24 cm Topf