top of page
Dryopteris erythrosora

Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora) – Pflege, Standort & Tipps


Der Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora), auch als Herbstfarn bekannt, fasziniert mit seinem einzigartigen Farbwechsel: Die jungen Wedel erscheinen in Kupfer-, Bronze- oder Rosatönen, bevor sie mit der Zeit ein tiefes Grün annehmen. Diese saisonale Verwandlung macht ihn zu einem echten Hingucker für Innenräume. Seine fein gegliederten, weichen Wedel verleihen ihm eine elegante, fast schwebende Optik, während die charakteristischen rötlichen Sporen auf der Unterseite reifer Wedel für zusätzliche Details sorgen. Da der Rotschleierfarn schattenverträglich und pflegeleicht ist, eignet er sich ideal für Standorte mit wenig direktem Licht.

Besondere Merkmale & Vorteile von Dryopteris erythrosora

  • Farbspiel über die Jahreszeiten – Junge Wedel in Bronze und Rosa, später sattes Grün
  • Schattenliebend – Perfekt für dunkle Wohnbereiche, Flure oder schattige Balkone
  • Kompakte Größe – Erreicht bis zu 60 cm in Höhe und Breite
  • Pflegeleicht & anpassungsfähig – Ideal für Einsteiger und Pflanzenfreunde mit wenig Zeit
  • Ungiftig – Sicher für Haustiere und Menschen

Herkunft & Wachstum von Dryopteris erythrosora

Der Rotschleierfarn stammt aus den Wäldern Japans, Chinas und Koreas, wo er in feuchtem, humusreichem Boden unter dichten Baumkronen wächst. Die Temperaturen in diesen Regionen liegen meist zwischen 15°C und 24°C, begleitet von hoher Luftfeuchtigkeit. Wer diese Bedingungen nachahmt, sorgt für gesunde, kräftige Wedel und ein gleichmäßiges Wachstum.

  • Wuchsform – Bildet kompakte, buschige Horste mit sanft überhängenden Wedeln
  • Wachstum – Mittel bis langsam; entwickelt stetig neue Wedel
  • GiftigkeitUngiftig für Haustiere und Menschen, sollte aber nicht verzehrt werden

Pflege des Rotschleierfarns – So bleibt er gesund

Dryopteris erythrosora ist einfach zu pflegen, solange einige Grundregeln beachtet werden.

  • LichtHalbschatten bis Vollschatten ist ideal. Direkte Sonne vermeiden, da sie die Wedel verbrennen kann.
  • Wasser – Der Boden sollte immer leicht feucht, aber nicht nass sein. Gieße, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
  • Luftfeuchtigkeit – Bevorzugt feuchte Luft (50–80%). Falls nötig, eine Wasserschale aufstellen oder regelmäßig besprühen.
  • Temperatur – Optimal sind 15–24°C. Vor Zugluft und trockener Heizungsluft schützen.
  • ErdeHumusreiche, durchlässige Erde mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (5,5–7,0) ist ideal.
  • Umtopfen & Topfwahl – Nur umtopfen, wenn der Wurzelballen den Topf füllt. Ein Topf mit Drainagelöchern verhindert Staunässe.
  • Düngen – Während der Wachstumsphase alle 4–6 Wochen mit schwach dosiertem Flüssigdünger versorgen.
  • Vermehrung – Durch Teilung im Frühjahr. Wurzelballen vorsichtig teilen und direkt wieder einpflanzen.
  • HydrokulturNicht ideal für Hydrokultur, da er feuchten, aber lockeren Boden bevorzugt.
  • SchneidenVertrocknete oder gelbe Wedel regelmäßig entfernen, um Platz für neue Triebe zu schaffen.
  • Standort – Ideal für schattige Zimmerecken, Badezimmer oder schattige Balkone.

Häufige Probleme & Lösungen bei Dryopteris erythrosora

Der Herbstfarn ist robust, kann aber dennoch unter bestimmten Bedingungen Probleme bekommen.

  • SchädlingeBlattläuse, Spinnmilben, Schildläuse oder Wollläuse können auftreten. Betroffene Wedel entfernen und mit Neemöl oder Seifenlösung behandeln.
  • Wurzelfäule – Zu viel Wasser oder schlechte Drainage führen zu faulenden Wurzeln. Lockere, gut durchlässige Erde verwenden und nicht zu häufig gießen.
  • Braune Wedel – Entsteht durch zu viel direkte Sonne oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Standort wechseln oder Luftfeuchtigkeit erhöhen.
  • Gelbe Wedel – Ein Zeichen von Überwässerung. Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht leicht abgetrocknet ist.
  • PilzbefallEchter Mehltau tritt bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Luftzirkulation auf. Befallene Wedel entfernen und Standort besser belüften.

Weitere Tipps für ein gesundes Wachstum

Dryopteris erythrosora liebt eine Umgebung, die seiner Heimat in den dichten, feuchten Wäldern Asiens ähnelt. Wer diese Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, konstant leicht feuchter Erde und einem schattigen Standort nachahmt, wird mit kräftigem Wachstum und neuen Wedeln belohnt. Falls du ihn im Sommer auf den Balkon stellst, wähle einen geschützten Platz ohne direkte Sonne.

Namensherkunft & botanische Einordnung

Der Gattungsname Dryopteris stammt aus dem Griechischen: drys bedeutet Eiche, pteris bedeutet Farn – viele Arten wachsen in Wäldern mit Eichenbäumen. Der Artname erythrosora setzt sich aus erythros (rot) und sora (Haufen) zusammen und beschreibt die markanten rötlichen Sporen auf der Wedelunterseite. Erstmalig beschrieben wurde der Farn von D.C. Eaton, später wurde er 1891 von Kuntze botanisch neu eingeordnet.

Häufige Fragen zu Dryopteris erythrosora

1. Kann ich den Rotschleierfarn in der Wohnung halten?
Ja! Der Herbstfarn gedeiht in schattigen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.


2. Wie oft sollte ich den Rotschleierfarn gießen?
Gieße, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. Staunässe vermeiden.


3. Ist der Rotschleierfarn giftig für Haustiere?
Nein, Dryopteris erythrosora ist ungiftig für Katzen, Hunde und Menschen.


Hol dir den Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora) und erlebe das faszinierende Farbspiel seiner Wedel! Jetzt bestellen und deine Räume mit natürlichem Grün verschönern!

Dryopteris erythrosora

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar
  • Dryopteris erythrosora ist in folgenden Größen erhältlich:

    • S – im 10 cm Topf, ca. 20 cm hoch
    • M – im 12 cm Topf, ca. 35 cm hoch
    • L – im 17 cm Topf, ca. 50 cm hoch
    • XL – im 21 cm Topf, ca. 75 cm hoch
    • XXL – im 31 cm Topf, ca. 110 cm hoch

Oft zusammen gekauft

bottom of page