Disocactus ackermannii – Roter Blühkaktus mit flachen Trieben
Disocactus ackermannii gehört zu den auffälligsten epiphytischen Kakteen: Seine flachen Triebe wachsen in dekorativen Bögen und tragen während der Blütezeit intensive, leuchtend rote Blüten. Anders als viele Kakteen stammt er nicht aus trockenen Regionen, sondern aus feuchten, schattigen Wäldern Mexikos. Dort wächst er auf Bäumen oder Felsen und bildet mit seinen kräftig gefärbten Blüten einen eindrucksvollen Kontrast zum sattgrünen Blattkörper. Ideal für Hängeampeln oder erhöhte Pflanzgefäße, bringt er Farbe und Struktur in jede Sammlung.
Besonderheiten & Wuchsform
- Triebe: Breit und flach mit gezackten Rändern; wachsen bogenförmig herab
- Blüten: Große, rote Trichterblüten, die sich tagsüber öffnen und nachts schließen
- Wuchs: Hängend und ausladend – perfekt für Ampeln oder erhöhte Töpfe
- Größe: Triebe können bis zu 60 cm Länge erreichen
Herkunft & Anpassungen
Disocactus ackermannii stammt aus den subtropischen Wäldern Mexikos. Er wächst dort als Aufsitzerpflanze auf Ästen oder Felsvorsprüngen im Halbschatten. Seine flachen Triebe maximieren die Lichtaufnahme in dicht bewachsenen Wäldern. Statt in mineralischen Böden wurzelt er in verrottetem Pflanzenmaterial und speichert Wasser effizient – ideal für konstant warme Bedingungen mit gelegentlichen Trockenphasen.
- Lebensraum: Subtropische Wälder, epiphytisch oder lithophytisch wachsend
- Licht: Helles, aber diffuses Licht unter dem Blätterdach
- Wachstum: Schnell in warmen Monaten
- Toxizität: Keine bekannte Giftigkeit für Menschen oder Haustiere
- Handelsstatus: CITES Anhang II – reguliert, aber nicht verboten
Pflegehinweise für Disocactus ackermannii
- Licht: Heller Standort ohne direkte Mittagssonne – Ost- oder Nordfenster sind ideal
- Gießen: Erst gießen, wenn das obere Drittel des Substrats trocken ist; im Winter sparsamer
- Luftfeuchtigkeit: Mittel bis hoch – ideal in Badnähe oder zwischen anderen Pflanzen
- Temperatur: Optimal bei 16 – 24 °C; unter 10 °C sollte vermieden werden
- Substrat: Durchlässige Mischung aus Kakteenerde, Perlite und Orchideenrinde
- Umtopfen: Alle 2 – 3 Jahre oder bei Wurzelengpässen; empfindliche Triebe vorsichtig behandeln
- Düngung: Im Wachstum monatlich mit niedrig stickstoffhaltigem Kakteendünger
- Vermehrung: Triebsegmente abbrechen, abtrocknen lassen und in feuchtes Substrat setzen
- Rückschnitt: Nur zum Formen oder Entfernen beschädigter Triebe
Häufige Probleme & Lösungen
- Weiche Triebe: Meist durch Staunässe – Gießrhythmus überprüfen
- Faltenbildung: Zeichen für Trockenstress – gleichmäßig feucht halten
- Schädlinge: Gelegentlich Wollläuse oder Trauermücken – frühzeitig mit Neem oder sanfter Seifenlösung behandeln
Pflegetipps aus der Praxis
Disocactus ackermannii mag gute Luftzirkulation und sanftes Licht, jedoch keine direkte Hitze. Hängende Pflanzen gut befestigen, da ältere Exemplare schwer werden können. Während der Knospenbildung möglichst nicht bewegen – Standortwechsel kann zum Knospenabwurf führen. In der Blütezeit hilft gelegentliches Drehen beim gleichmäßigen Blütenansatz.
Namensbedeutung & Herkunft
Ursprünglich wurde die Art als Epiphyllum ackermannii von A.H. Haworth beschrieben. 2003 wurde sie von Ralf Bauer der Gattung Disocactus zugeordnet. Der Artname „ackermannii“ ehrt den Sammler George Ackermann, der die Pflanze erstmals dokumentierte.
Häufige Fragen zu Disocactus ackermannii
- Benötigt die Pflanze eine Ruhephase?
Ja – im Winter weniger gießen und nicht düngen, um die Blütenbildung zu fördern - Ist eine Outdoor-Kultur möglich?
Ja, in frostfreien Regionen mit halbschattigem Standort – unter 10 °C unbedingt hereinholen - Wie lange blüht die Pflanze?
Jede Blüte hält 2 – 3 Tage, aber ältere Pflanzen blühen über mehrere Wochen hinweg
Jetzt Disocactus ackermannii bestellen und einen farbintensiven Hängekaktus mit spektakulären Blüten in deine Sammlung aufnehmen.
Disocactus (Epiphyllum) ackermannii
Disocactus ackermannii Pflanzen sind ca. 60 cm lang, und werden in einem ⌀ 14 cm Hängetopf geliefert.