Dionaea muscipula – Infos und Pflegehinweise
Die faszinierende Welt der Venusfliegenfalle
Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) gehört zu den bekanntesten fleischfressenden Pflanzen der Welt. Ihre einzigartigen, blitzschnellen Fangmechanismen machen sie zu einem echten Highlight in jeder Sammlung. Ursprünglich aus den feuchten Moorgebieten von North und South Carolina (USA) stammend, hat sie sich an nährstoffarme, saure Böden angepasst und bezieht ihre Nährstoffe aus gefangenen Insekten.
Besondere Merkmale von Dionaea muscipula
- Aktive Falle: Reagiert auf Berührung und schnappt in weniger als einer Sekunde zu.
- Kompakte Größe: Erreicht eine Breite von 10–15 cm, mit Fallen von bis zu 3 cm Länge.
- Rote Färbung: Bei intensiver Sonneneinstrahlung entwickelt sich eine tiefrote Färbung im Inneren der Fallen.
- Winterruhe: Benötigt eine kühle Ruhephase zur langfristigen Gesunderhaltung.
- Ungiftig: Sicher für Haustiere und Menschen.
Herkunft und Natürliche Bedingungen der Dionaea muscipula
Dionaea muscipula wächst in sauren, nährstoffarmen Moorböden, wo sie hohe Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen erlebt.
- Temperatur: 0°C im Winter bis über 30°C im Sommer.
- Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam, bildet regelmäßig neue Fallen.
- Handelsstatus: Unterliegt CITES Anhang II (geschützter Handel).
Pflegeanleitung für Dionaea muscipula
- Licht: Mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Alternativ Pflanzenlampen verwenden.
- Wasser: Ausschließlich Regenwasser, destilliertes oder Osmosewasser. Kein Leitungswasser!
- Substrat: 2: 1(Kokosfaser und Perlit. Keine Kokosfaser oder Dünger verwenden.
- Temperatur: 20–30°C während der Wachstumsphase.
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt 50–70 %, künstliche Erhöhung nicht nötig.
- Winterruhe: 3–4 Monate bei 5–10°C. Weniger gießen, kein Dünger.
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre im Frühling, Plastik– oder glasierte Keramiktöpfe verwenden.
- Düngen: Nicht notwendig – erhält Nährstoffe durch Insekten.
- Füttern: Falls keine Beute gefangen wird, gelegentlich mit kleinen lebenden Insekten füttern.
Häufige Probleme bei Dionaea muscipula und Ihre Lösungen
- Schwarze Fallen: Normales Altern oder Überfütterung. Abgestorbene Fallen entfernen.
- Wurzelfäule: Zu viel Wasser oder schlechte Drainage. Gut belüftetes Substrat verwenden.
- Schädlinge: Blattläuse, Spinnmilben, Thripse – mit insektizider Seife behandeln.
- Blasse Fallen: Lichtmangel – Standort wechseln oder Pflanzenlampe nutzen.
- Fallen schließen nicht mehr: Zu oft gereizt oder schwache Pflanze. Licht und Pflege optimieren.
Interessante Fakten zu Dionaea muscipula
Die Venusfliegenfalle nutzt eine hochentwickelte Bewegung, um ihre Beute zu fangen. Sie frisst bevorzugt Ameisen, Spinnen und Fliegen. Der Gattungsname Dionaea stammt von Dione, der Mutter von Aphrodite in der griechischen Mythologie. Der Artname muscipula bedeutet „Mausefalle“.
Dionaea muscipula – Häufig gestellte Fragen
- Warum wird meine Venusfliegenfalle schwarz? Normaler Alterungsprozess oder falsches Wasser. Lösung: Nur reines Wasser nutzen.
- Muss ich Dionaea muscipula füttern? Falls sie draußen steht, nein. Bei Indoor–Kultur gelegentlich kleine lebende Insekten füttern.
- Sollte ich die Blüten abschneiden? Ja, wenn keine Samen gewünscht sind – Blüten kosten Energie.
Jetzt Dionaea muscipula bestellen!
Hol dir deine eigene Dionaea muscipula und erlebe die Faszination dieser einzigartigen Pflanze!
Dionaea muscipula
Verfügbare Größen für Dionaea muscipula (Venusfliegenfalle):
Babypflanze - ist ca. 10 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert.
M -ist ca. 15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.
Kaufoptionen: Erhältlich als Einzelpflanze oder im preisreduzierten Set mit 2 oder 3 Pflanzen.