Cyrtosperma hambalii – Seltenes Aronstabgewächs mit aufrechter Blüte
Cyrtosperma hambalii stammt aus den tropischen Regionen Neuguineas und gehört zu den außergewöhnlichsten Arten der Gattung. Mit einem kompakten, unterirdischen Rhizom und pfeilförmigen Blättern, die wie aufgerichtete „Hasenohren“ wirken, zieht diese Pflanze sofort Blicke auf sich. Besonders auffällig ist der aufrechte, schlanke Blütenstand mit dunklem Farbmuster, der weit über das Blattwerk hinausragt. Charakteristisch sind außerdem extrem kurze Blattstiele, nach außen stehende Staubblätter während der männlichen Blütephase und sechszählige Blüten – Merkmale, die diese Art botanisch einzigartig machen.
Was Cyrtosperma hambalii besonders macht
- Blattform: Schmale, pfeilförmige Spreiten mit nach oben stehenden seitlichen Lappen und nach unten zeigendem Hauptlappen
- Blütenstand: Aufrechte, bis zu 53 cm hohe grün-braune Spatha mit vertikalen Streifen außen und schwarzem Innenraum
- Struktur: Sehr kurze Blattstiele mit langen Hüllblattscheiden – untypisch für Cyrtosperma
- Blüten: Sechszählig mit aus der Spatha hervorstehenden Staubblättern zur Anthese
Herkunft und Pflanzenprofil
Cyrtosperma hambalii wurde bisher nur aus Neuguinea beschrieben. Es wird angenommen, dass die Art in feuchten Tieflandwäldern oder in der Nähe von Wasserläufen wächst – ähnlich wie verwandte, rheophytische Arten. Die gesamte Pflanze erreicht etwa 1 m Höhe, wobei der Blütenstand deutlich über das übrige Pflanzenvolumen hinausragt.
- Verbreitung: Neuguinea
- Größe: Bis zu 1 m Gesamthöhe inklusive Blüte
- Wuchsform: Erdnah wachsendes Rhizom mit terrestrischem Habitus
- Toxizität: Vermutlich reizend wie viele Aronstabgewächse – beim Umgang Vorsicht geboten
Pflege von Cyrtosperma hambalii
- Licht: Helles, gefiltertes Licht – direkte Mittagssonne vermeiden
- Gießen: Substrat konstant leicht feucht halten, keine Staunässe – gute Drainage ist essenziell
- Luftfeuchtigkeit: Benötigt dauerhaft über 60 % – ideal sind 70–90 %
- Temperatur: Optimal zwischen 22–30 °C, empfindlich gegenüber Kälte unter 16 °C
- Substrat: Lockeres, nährstoffreiches Substrat mit guter Luft- und Wasserspeicherung – z. B. mit feiner Rinde, Perlite und organischem Material
- Umtopfen: Jährlich oder bei starkem Rhizomwachstum
- Düngung: Alle 4–6 Wochen während des aktiven Wachstums mit ausgewogenem Flüssigdünger
- Vermehrung: Durch Teilung des Rhizoms – jedes Segment sollte mindestens einen Austriebspunkt enthalten
- Rückschnitt: Welke Blätter und verblühte Spathen regelmäßig entfernen
Häufige Probleme & einfache Lösungen
- Gerollte Blätter: Zeichen für Trockenstress oder zu geringe Luftfeuchte – Gießverhalten anpassen und Luftfeuchtigkeit erhöhen
- Rhizomfäule: Ursache ist meist Staunässe oder verdichtetes Substrat – Drainage verbessern und Wassergaben reduzieren
- Schädlinge: Gelegentlich Wollläuse oder Spinnmilben – frühzeitig mit Neemöl oder sanften Mitteln behandeln
Zusätzliche Hinweise für Sammler
Diese Art wird gelegentlich mit Cyrtosperma beccarianum verglichen, unterscheidet sich jedoch deutlich in Blütenaufbau und Blattform. Die markant aufrechte Spatha in Kombination mit den kompakten Proportionen macht sie zur idealen Wahl für Liebhaber seltener Aronstabgewächse. Wer die feucht-warmen Bedingungen tropischer Regenwälder möglichst genau nachbildet, wird mit einer langlebigen, eindrucksvollen Pflanze belohnt.
Namensherkunft & Botanisches
Der Gattungsname „Cyrtosperma“ leitet sich aus dem Griechischen ab: „kyrtos“ bedeutet gebogen, „sperma“ steht für Samen. Der Artname „hambalii“ ehrt eine Person, die bei der Entdeckung oder Beschreibung der Pflanze bedeutend war. Offiziell beschrieben wurde die Art 2001 durch A. Hay und A. Dearden. Die sechszähligen Blüten mit frei sichtbaren Staubblättern sind in dieser Gattung besonders selten und unterstreichen ihre botanische Relevanz.
Häufige Fragen zu Cyrtosperma hambalii
- Ist Cyrtosperma hambalii für Terrarien geeignet?
Nur in sehr hohen Terrarien mit guter Luftzirkulation – der aufrechte Blütenstand braucht viel Platz - Blüht die Pflanze auch in Kultur?
Ja, bei hoher Luftfeuchtigkeit und stabilen Bedingungen bildet sie unter Umständen Blüten - Wie schnell wächst sie?
Bei Wärme und Feuchtigkeit moderates Wachstum – unter kühleren Bedingungen deutlich langsamer
Jetzt Cyrtosperma hambalii bestellen und ein außergewöhnliches, botanisch faszinierendes Aronstabgewächs in deine Sammlung aufnehmen.
Cyrtosperma hambalii
Cyrtosperma hambalii ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert