top of page

Compant stature

Mehr lesen

Musa acuminata

Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

$0

$0

$0

inkl. MwSt.

Quantity available: 0

Title

Description

Cycas revoluta

Cycas revoluta – Zeitlose Strukturpflanze mit urzeitlichem Charme


Cycas revoluta, häufig als Sagopalmfarn bezeichnet, gehört botanisch nicht zu den Palmen, sondern zu den Cycadeen – einer Pflanzenfamilie, die bereits im Zeitalter der Dinosaurier existierte. Mit ihren symmetrischen, glänzenden Wedeln und dem auffälligen, verdickten Stamm bringt sie Struktur, Ruhe und Exotik in jeden Raum. Ihr langsamer, aber spektakulärer Wuchs macht sie zur perfekten Wahl für geduldige Pflanzenliebhaber:innen mit Sinn für das Besondere.


Was Cycas revoluta visuell so besonders macht


  • Fiederartige Wedel: Steif, sattgrün und perfekt angeordnet – ein optischer Ruhepol im Raum.
  • Extrem langlebig: Kann jahrzehntelang kultiviert werden – bei richtiger Pflege fast unverwüstlich.
  • Wasser speichernder Stamm: Kommt gut mit Trockenphasen zurecht – ideal für Minimalgießer:innen.
  • Minimalistische Wuchsform: Aufrecht, kompakt und architektonisch klar.
  • Verzweigte Entwicklung: Neue Wedel erscheinen synchron in einem kreisförmigen Wachstumsschub.

Natürlicher Ursprung und Lebensweise von Cycas revoluta


Cycas revoluta stammt von den südjapanischen Inseln Kyushu und den Ryukyus. Dort wächst sie in Küstenregionen mit warmem, saisonal feuchtem Klima, oft in sandigen Böden mit guter Drainage. Sie gilt als lebendes Fossil, da die Familie der Cycadaceae bereits seit über 200 Millionen Jahren existiert. Im Innenraum bleibt sie mit 80–150 cm relativ kompakt, entwickelt aber eine beeindruckende Präsenz. Wichtig: Alle Pflanzenteile sind giftig für Tiere und Menschen – insbesondere die Samen.


So pflegst du Cycas revoluta erfolgreich


  • Licht: Heller Standort mit direkter Morgen- oder Abendsonne – keine pralle Mittagssonne.
  • Platzwahl: Ruhig und zugluftfrei – nicht zu häufig drehen oder versetzen.
  • Gießen: Erst, wenn die obere Hälfte des Substrats trocken ist – Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Feuchtigkeit: Normale Luft reicht aus, leicht erhöhte Luftfeuchte verbessert das Erscheinungsbild.
  • Temperatur: Ideal: 18–30 °C – unter 10 °C wird’s kritisch.
  • Substrat: Durchlässige Mischung aus Kokosfaser, grobem Sand, Perlit und Rinde.
  • Umtopfen: Nur alle 3–5 Jahre nötig – tiefer Topf mit Drainagelöchern bevorzugt.
  • Düngung: Monatlich mit ausgewogenem Flüssigdünger – sparsam dosieren.
  • Vermehrung: Über Kindel an der Stammbasis – Samen nur für Profis, da toxisch.
  • Hydrokultur: Möglich mit LECA – nur bei perfekter Belüftung und sparsamem Gießen.
  • Rückschnitt: Nur beschädigte oder abgestorbene Wedel an der Basis entfernen.
  • Wachstumsverhalten: Neue Wedel erscheinen meist synchron – einmal jährlich.

Typische Herausforderungen bei Cycas revoluta


  • Gelbfärbung der Wedel: Meist durch Überwässerung – Drainage prüfen und trockener halten.
  • Braune Blattspitzen: Ursache können trockene Luft, Düngerüberschuss oder Salzanreicherung sein.
  • Schädlinge: Schildläuse, Spinnmilben oder Wollläuse – Neemöl oder Seifenlauge helfen.
  • Keine neuen Wedel: Licht, Temperatur und Nährstoffe prüfen – Geduld gehört zur Pflege dazu.
  • Wurzelfäule: Tritt bei Staunässe schnell auf – nur in gut drainiertem Substrat halten.

Was du über Cycas revoluta zusätzlich wissen solltest


Cycas revoluta zeigt kein kontinuierliches Wachstum wie viele andere Zimmerpflanzen. Ihre neue Blattkrone entsteht plötzlich – oft nur einmal im Jahr – und verlangt in dieser Zeit Ruhe, gleichmäßige Feuchtigkeit und viel Licht. Wer ihre Ursprünge kennt, versteht auch, warum sie so genügsam und gleichzeitig faszinierend ist.


Namensursprung von Cycas revoluta


Cycas revoluta wurde 1782 von Carl Peter Thunberg beschrieben. Der Gattungsname Cycas leitet sich vom griechischen „kykas“ ab – eine transliterierte Form von „kikas“, die palmenähnliche Pflanzen beschreibt. Das Artepitheton revoluta stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „zurückgerollt“, was sich auf die eingerollten Blattränder bezieht.


Antworten auf deine Fragen zu Cycas revoluta


  • Wie oft wachsen neue Wedel? In der Regel nur einmal jährlich, meist im Frühjahr oder Frühsommer.
  • Kann ich den Stamm kürzen? Nein – ein gekappter Stamm treibt nicht mehr aus. Nur Wedel schneiden, nicht den Stamm.
  • Ist Cycas revoluta für Haustiere gefährlich? Ja, sie ist in allen Teilen giftig – bitte außer Reichweite platzieren.

Jetzt Cycas revoluta bestellen und urzeitliches Grün erleben


Diese lebende Fossilie bringt archaische Eleganz in dein Zuhause. Hol dir Cycas revoluta jetzt bei Foliage Factory und entdecke das langsame, aber eindrucksvolle Wachstum dieser einzigartigen Pflanze.


Cycas revoluta

Preisab 30,75 €
inkl. MwSt.
Anzahl

  • Cycas revoluta ist in folgenden Größen erhältlich:


    S – ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem Ø 12 cm Topf geliefert


    M – ist ca. 50 cm hoch, und wird in einem Ø 14 cm Topf geliefert


    L – ist ca. 60 cm hoch, und wird in einem Ø 17 cm Topf geliefert


    XL – ist ca. 90 cm hoch, und wird in einem Ø 21 cm Topf geliefert


    XXL – ist ca. 110 cm hoch, und wird in einem Ø 24 cm Topf geliefert

    Oft zusammen gekauft

    bottom of page