Asplenium antiquum – Pflege und Infos
Asplenium antiquum ist ein beeindruckender, langsam wachsender Farn mit welligen, glänzenden Wedeln, die in einer eleganten Rosette wachsen. Diese Art bringt tropisches Flair in jede Umgebung und ist ideal für alle, die eine pflegeleichte, aber stilvolle Zimmerpflanze suchen.
Asplenium antiquum – Besondere Eigenschaften
- Wuchsform: Rosettenartiger Wuchs mit glänzend grünen, gewellten Wedeln.
- Blätter: Glatt, mit dunkler Mittelrippe und auffälligen, gewellten Rändern.
- Epiphytische Herkunft: Wächst in der Natur auf Bäumen und sammelt organisches Material in der Mitte der Rosette.
Pflegehinweise für Asplenium antiquum
- Standort: Helles, indirektes Licht. Direkte Sonne vermeiden.
- Gießen: Erde konstant feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
- Feuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt – ideal für Badezimmer oder Küchen.
- Substrat: Durchlässiges, luftiges Substrat, das Feuchtigkeit speichert.
- Temperatur: Optimal zwischen 18–24°C, keine Zugluft oder Heizungsnähe.
- Düngung: Einmal monatlich mit verdünntem Flüssigdünger während der Wachstumszeit.
- Umtopfen: Selten notwendig, da langsam wachsend.
Häufige Probleme bei Asplenium antiquum und Ihre Lösungen
- Gelbe Blätter: Meist durch Überwässerung – weniger gießen und Drainage verbessern.
- Braune Spitzen: Zeichen für niedrige Luftfeuchtigkeit – Standort optimieren oder Luftbefeuchter nutzen.
- Wurzelfäule: Entsteht durch Staunässe – gut durchlässiges Substrat verwenden.
- Schädlinge: Gelegentlich Spinnmilben oder Wollläuse – mit Insektizidseife behandeln.
Weitere Tipps zu Asplenium antiquum
- Blätter regelmäßig abstauben, um Photosynthese zu optimieren.
- Keine Blätter abschneiden oder beschädigen – neue Wedel wachsen aus der Mitte.
- Möglichst an einem konstant warmen, feuchten Platz halten, um Wachstum zu fördern.
Herkunft und Bedeutung
Der Name Asplenium stammt aus dem Griechischen „asplēnon“ (Milzfarn), da einige Arten früher medizinisch genutzt wurden. Heute sind sie vor allem als dekorative Zimmerfarne beliebt.
Häufige Fragen zu Asplenium antiquum
Wie oft sollte ich Asplenium antiquum gießen?
Erde gleichmäßig feucht halten, aber nicht durchnässen. Staunässe unbedingt vermeiden.
Kann Asplenium antiquum draußen wachsen?
Ja, in schattigen, geschützten Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit und milden Temperaturen.
Warum bekommen die Wedel braune Ränder?
Oft durch trockene Luft oder zu viel direktes Sonnenlicht – Luftfeuchtigkeit erhöhen und Standort anpassen.
Jetzt Asplenium antiquum bestellen!
Hol dir diesen stilvollen Farn in dein Zuhause! Bestelle jetzt und genieße seine pflegeleichte Eleganz.
Asplenium antiquum
Asplenium antiquum ist in den folgenden Größen erhältlich:
S – ist ca. 25 cm hoch/ lang, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert