Asparagus setaceus – Pflege, Info und Tipps
Asparagus setaceus, auch als Farn–Spargel oder Kletternder Asparagus bekannt, verleiht mit seinen feinen, farnähnlichen Scheinblättern jedem Raum eine luftige Eleganz. Die zarten, federartigen Cladodien sitzen auf dünnen, rankenden Stängeln und verleihen der Pflanze ihren charakteristischen, leichten Wuchs. Ursprünglich aus den Wäldern Südafrikas stammend, gedeiht dieser vielseitige Asparagus hervorragend in Töpfen oder Hängeampeln und passt sich verschiedensten Wohnräumen an.
Besondere Eigenschaften von Asparagus setaceus
- Feine Scheinblätter: Dicht verzweigte, filigrane Cladodien mit weichem, farnähnlichem Erscheinungsbild.
- Vielseitiger Wuchs: Wächst kletternd oder hängend, ideal für Rankhilfen oder Hängeampeln.
- Blüte und Früchte: Seltene, kleine weiße Blüten, gefolgt von roten Beeren. Achtung: Die Beeren sind giftig.
- Robust und pflegeleicht: Verträgt verschiedene Bedingungen und erholt sich schnell von Pflegefehlern.
Wichtige Fakten zu Asparagus setaceus
- Herkunft: Schattige Wälder Südafrikas, bevorzugt Temperaturen zwischen 18–24°C mit hoher Luftfeuchtigkeit.
- Wachstumsrate: Mäßig bis schnell, besonders in warmen, feuchten Bedingungen.
- Toxizität: Beeren von Asparagus setaceus sind giftig für Haustiere und Menschen – außer Reichweite platzieren.
- Lebenszyklus: Mehrjährig, wächst bei guter Pflege kontinuierlich weiter.
Pflegeanleitung für Asparagus setaceus
- Standort: Helles, indirektes Licht ist ideal. Direkte Sonne vermeiden, da sie die feinen Scheinblätter verbrennen kann.
- Licht: Verträgt Halbschatten, wächst aber besser bei hellem, gefiltertem Licht.
- Gießen: Erde leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Optimal sind 50–60%. Ein Luftbefeuchter oder Gruppenpflanzungen erhöhen die Feuchtigkeit.
- Temperatur: Beste Wachstumsbedingungen liegen zwischen 18–24°C. Temperaturen unter 12°C vermeiden.
- Substrat: Gut durchlässige Erde mit Sand oder Perlit für bessere Belüftung.
- Umtopfen: Alle 2–3 Jahre im Frühjahr in einen etwa 20% größeren Topf setzen. Tontöpfe fördern eine bessere Feuchtigkeitsregulierung.
- Düngung: Einmal im Monat mit einem verdünnten Flüssigdünger für üppiges Wachstum versorgen.
- Vermehrung: Am besten durch Teilung der Rhizome oder durch Aussaat bei 21–24°C in feuchtem Substrat.
- Hydroponik und Semi–Hydroponik: Verträgt hydrokulturelle Systeme mit Nährstofflösung.
- Rückschnitt: Trockene oder überlange Triebe regelmäßig schneiden, um die Form zu erhalten.
Asparagus setaceus – Lösungen für häufige Probleme
- Schädlinge:
- Spinnmilben: Luftfeuchtigkeit erhöhen und mit Insektizidseife behandeln.
- Wollläuse und Blattläuse: Mit Neemöl oder Seifenwasser abwischen.
- Gelbe Blätter: Meist durch Überwässerung oder Lichtmangel – Gießverhalten anpassen und Standort optimieren.
- Braune Blattspitzen: Ursache sind oft trockene Luft, unregelmäßiges Gießen oder Kalkablagerungen – Luftfeuchtigkeit erhöhen und gefiltertes Wasser verwenden.
- Wurzelfäule: Vermeiden durch gut durchlässiges Substrat und einen Topf mit Drainagelöchern.
- Pilzprobleme: Hohe Feuchtigkeit ohne Luftzirkulation begünstigt Pilzbefall – Luftstrom verbessern.
- Wachstumsstagnation: Kann durch Nährstoffmangel oder zu wenig Licht verursacht werden – regelmäßig düngen und Standort überprüfen.
Zusätzliche Hinweise
- Rankhilfen fördern das Kletterwachstum, während die Pflanze in Hängeampeln dekorativ herabhängt.
- Regelmäßiges Abwischen der feinen Cladodien verbessert die Photosynthese.
Etymologie
Der Name Asparagus stammt aus dem Griechischen „asparagos“ und bedeutet „junger Trieb“. Setaceus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „borstig“, was auf die feinen Scheinblätter anspielt. Beschrieben wurde die Art von Carl Sigismund Kunth, später überarbeitet von Jessop (1966).
Häufige Fragen zu Asparagus setaceus
1. Verträgt Asparagus setaceus direkte Sonne?
Nein, direkte Sonne kann die feinen Scheinblätter verbrennen. Besser ist helles, indirektes Licht.
2. Warum werden die Blätter gelb?
Meist durch Überwässerung, Lichtmangel oder Schädlinge. Pflege entsprechend anpassen.
3. Wie vermehrt man Asparagus setaceus?
Die einfachste Methode ist die Teilung der Rhizome im Frühjahr. Alternativ ist eine Aussaat in feuchtem Substrat möglich.
4. Verbessert Asparagus setaceus die Raumluft?
Ja, er kann Schadstoffe filtern und so das Raumklima positiv beeinflussen.
Bestelle Asparagus setaceus jetzt!
Bringe mit Asparagus setaceus eine elegante, luftige Pflanze in dein Zuhause! Jetzt bestellen und seine einzigartige Schönheit genießen.
Asparagus setaceus
Asparagus setaceus ist in folgenden Größen erhältlich:
Babypflanze – ist ca. 15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert.
S – ist ca. 28 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.
M – ist ca. 30 cm hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert L – ist ca. 50 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert XL – ist ca. 75 cm hoch, und wird in einem ⌀ 25 cm Topf geliefert