Philodendron mexicanum – Informationen und Pflege
Philodendron mexicanum – Tropenpflanze mit markanter Blattform
Philodendron mexicanum fällt durch seine langen, pfeilförmigen Blätter auf. Die glänzende Oberseite in tiefem Grün kontrastiert mit violett–roten Blattunterseiten – ein Look, der jedem Raum tropisches Flair verleiht. Die Pflanze stammt aus den feuchten Wäldern Mittelamerikas und passt sich hervorragend an das Leben im Topf an.
Diese Art wächst kletternd oder schlingend – besonders gut an Moosstäben oder Spalieren. Sie kombiniert optische Stärke mit robustem Wachstum und ist ideal für alle, die auffällige, aber unkomplizierte Pflanzen schätzen.
Philodendron mexicanum – Wuchsform, Blatteigenschaften und Anpassungsfähigkeit
- Blattstruktur: Länglich-hastate, tief eingeschnittene Blattform – bis zu 30 cm lang.
- Farbspiel: Grün glänzende Oberseite trifft auf rötlich-violette Unterseite.
- Wuchsform: Hemiepiphyt – startet am Boden und klettert mit zunehmendem Alter.
- Flexibler Einsatz: Eignet sich für Rankhilfen, Moosstäbe oder auch epilithisch (auf Steinen).
- Anpassungsfähigkeit: Wächst auch bei schwächerem Licht, ideal für verschiedene Wohnsituationen.
Philodendron mexicanum – So pflegst du ihn richtig
- Licht: Helles, indirektes Licht bevorzugt. Verträgt aber auch halbschattige Plätze.
- Gießen: Erst gießen, wenn die obersten 2–3 cm trocken sind. Kein stehendes Wasser!
- Luftfeuchtigkeit: Optimal ab 60 %. Normale Raumluft wird aber toleriert.
- Temperatur: Ideal zwischen 18–27 °C. Keine Zugluft, keine Kälte unter 13 °C.
- Substrat: Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Pinienrinde.
- Düngung: Alle 4–6 Wochen mit Flüssigdünger in reduzierter Konzentration.
Philodendron mexicanum – Typische Probleme und effektive Lösungen
- Wurzelfäule: Vermeide Überwässerung – immer Drainage prüfen.
- Gelbe Blätter: Meist durch zu viel Wasser oder Lichtmangel.
- Kahler Wuchs: Ursache ist meist Lichtmangel – Standort wechseln.
- Schädlinge: Spinnmilben, Schmierläuse oder Blattläuse mit Neemöl oder insektizider Seife behandeln.
- Langsames Wachstum: Möglicher Nährstoffmangel – regelmäßig, aber nicht überdüngen.
Philodendron mexicanum – Zusätzliche Pflegetipps für gesundes Wachstum
- Kletterhilfe: Moosstab oder Gitter geben Halt und fördern kräftige Blätter.
- Luftzirkulation: Wichtig zur Vorbeugung von Pilzbefall – besonders bei hoher Feuchte.
- Standortwahl: Kein häufiger Wechsel – gleichmäßige Bedingungen bevorzugt.
Philodendron mexicanum – Botanischer Hintergrund
Der Name „Philodendron“ stammt aus dem Griechischen: „philo“ = Liebe, „dendron“ = Baum. „Mexicanum“ verweist auf das natürliche Vorkommen in Mexiko. Die Art wurde 1830 von Heinrich Wilhelm Schott beschrieben und wächst dort in feuchten Wäldern, teils am Boden, teils an Felsen oder Baumstämmen.
Philodendron mexicanum – FAQ
- Wie groß wird Philodendron mexicanum indoor? Höhe: ca. 60–90 cm, Blätter bis 30 cm lang.
- Ist Philodendron mexicanum giftig? Ja – wie alle Philodendron-Arten nicht essbar für Mensch oder Tier.
- Kann ich ihn zurückschneiden? Ja – längere Triebe kürzen fördert buschigen Wuchs.
- Was tun bei Verfärbung der Unterseiten? Rötliche Töne sind normal – nur bei starker Blässe Pflege prüfen.
Jetzt Philodendron mexicanum bestellen
Hol dir mit Philodendron mexicanum einen tropischen Kletterer mit Charakter nach Hause – perfekt für Designliebhaber*innen und Pflanzenfans mit Anspruch. Jetzt bei Foliage Factory sichern!
Anthurium luxurians
Anthurium luxurians ist in folgenden Größen erhältlich:
Babypflanze - ist ca. 15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert.
S -ist ca. 20 cm hoch, und wird in einem ⌀ 10 cm Topf geliefert.
M -ist ca. 30 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.