Aloidendron dichotomum – Wüstenbaum mit skulpturaler Form
Aloidendron dichotomum, besser bekannt als Köcherbaum, ist ein seltener, langsam wachsender Sukkulentenbaum aus den felsigen, sonnenverwöhnten Regionen im Süden Namibias und der südafrikanischen Provinz Northern Cape. Mit seinem skulpturalen Wuchs, dem glatten gold-grauen Stamm und einer Krone aus aufrecht verzweigten Ästen zieht er alle Blicke auf sich. In der Natur kann diese Art bis zu 7 – 9 m hoch werden, bleibt in Töpfen oder im Innenbereich aber jahrzehntelang kompakt. Die reflektierende Rinde schützt vor extremer Sonneneinstrahlung, und der symmetrische Wuchs sorgt für eine fast außerirdisch wirkende Struktur in trocken gestalteten Gärten oder großen Pflanzgefäßen.
Besondere Merkmale von Aloidendron dichotomum
- Wuchsform: Baumähnlich mit dicken, gegabelten Ästen und runder Krone
- Rindenstruktur: Glatt und hell – ideal, um Hitze zu reflektieren
- Trockenheitsresistenz: Extrem robust und perfekt für xeriscapes oder trockene Standorte
- Lebensdauer: Sehr langlebig und langsam wachsend – alte Bäume werden über 80 Jahre alt
Herkunft & Wuchsverhalten von Aloidendron dichotomum
Diese Art ist endemisch in extrem trockenen, felsigen Landschaften, in denen Temperaturen hoch sind und Regen selten fällt. Sie wächst bevorzugt in kiesigem Boden, oft zwischen Quarzgestein oder auf Basalthängen. Der Jahresniederschlag liegt meist unter 250 mm, die Tageswerte steigen regelmäßig über 30 °C. Die charakteristische dichotome Verzweigung sorgt nicht nur für den Namen, sondern auch für gleichmäßige Lichtverteilung im Kronenbereich.
- Verbreitungsgebiet: Südliches Namibia und Northern Cape, Südafrika
- Größe im Innenbereich: Erreicht 1,5 – 2,5 m über viele Jahre hinweg
- Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr langsam – ideal für langfristige Kultivierung
- Toxizität: Keine bekannten toxischen Eigenschaften – nicht essbar
Aloidendron dichotomum pflegen – so geht's
- Sonne: Braucht volle Sonne – ideal für helle, offene Standorte
- Gießen: Substrat komplett austrocknen lassen, dann durchdringend gießen
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt trockene Luft – keine hohe Luftfeuchtigkeit
- Temperatur: Optimal sind 15 – 38 °C – nicht frosthart
- Substrat: Sehr durchlässiges, sandig-mineralisches Gemisch mit Kiesanteil
- Topfwahl: Am besten in Ton- oder unglasierten Töpfen mit guter Drainage
- Umtopfen: Nur bei komplett durchwurzeltem Topf erforderlich
- Düngung: Optional – ein- bis zweimal jährlich mit stark verdünntem Kakteendünger
- Vermehrung: Am zuverlässigsten über frisches Saatgut – Stecklinge sind schwierig
- Hydrokultur: Nicht geeignet – liebt trockenes Substrat
- Schnitt: Nur zum Entfernen von beschädigten oder abgestorbenen Ästen
Typische Probleme & Lösungen bei Aloidendron dichotomum
- Wurzelfäule: Wird durch zu viel Feuchtigkeit verursacht – Substrat trocken halten
- Gelbe Blätter: Meist Folge von Überwässerung oder schlechter Drainage
- Schädlinge: Selten – in Töpfen gelegentlich Schildläuse oder Wollläuse
Zusätzliche Hinweise für gesunde Pflanzen
Aloidendron dichotomum wurde traditionell von den San genutzt – sie fertigten aus ausgehöhlten Ästen ihre Pfeilköcher, was dem Baum seinen Namen gab. In der Natur dient er zudem als Vogelrastplatz und Schattenspender. Wer seine natürlichen Bedingungen nachahmt – also volle Sonne, trockene Luft und sehr gute Drainage – wird mit einem markanten, pflegeleichten Solitär belohnt, ob im Garten oder auf der Terrasse.
Namensbedeutung & botanische Geschichte
Der Gattungsname "Aloidendron" setzt sich aus „Aloe“ und dem griechischen „dendron“ (Baum) zusammen – ein Verweis auf seinen baumartigen Wuchs. Das Art-Epitheton "dichotomum" bezieht sich auf die typische gabelartige Verzweigung. Die Erstbeschreibung erfolgte durch Francis Masson als Aloe dichotoma, später wurde die Art 2013 von Klopper & Gideon F. Smith in die heutige Gattung überführt.
FAQs zu Aloidendron dichotomum
- Lässt sich der Köcherbaum im Haus halten?
Ja – er braucht allerdings einen sehr hellen, sonnigen Platz und darf nicht zu oft gegossen werden. Ideal für Wintergärten oder Gewächshäuser. - Blüht er auch im Topf?
Sehr selten. In der Natur entwickelt er gelbe, röhrenförmige Blüten – bei Zimmerkultur bleibt die Blüte meist aus. - Wie lange dauert es, bis er aus Samen wächst?
Die Keimung kann schnell erfolgen, aber das Wachstum ist extrem langsam. Die typische Baumform entsteht erst nach vielen Jahren.
Jetzt Aloidendron dichotomum bestellen und deiner Sukkulentensammlung eine lebendige Skulptur hinzufügen – langlebig, charakterstark und pflegeleicht.
Aloidendron dichotomum
Aloidendron dichotomum ist ca. 50 cm hoch, und wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert.