Alocasia wentii – Strukturierte Tropenästhetik für große Räume
Alocasia wentii wurde 1916 von Engler & Krause beschrieben und stammt ursprünglich aus Papua-Neuguinea. Diese robuste Art wächst auf mittlerer Höhe in feuchten, schattigen Bergwäldern und entwickelt unter kultivierten Bedingungen auffällig pfeilförmige Blätter mit dunkelgrüner Oberfläche und violett schimmernder Unterseite. Dank ihres kräftigen, aufrechten Wuchses ist sie ideal für größere Innenräume und helle Standorte ohne direkte Mittagssonne.
Charakteristische Merkmale von Alocasia wentii
- Wuchshöhe: Bis zu 1,5 m indoor mit kräftigen Blattstielen.
- Farbkontrast: Oberseite dunkelgrün, Unterseite metallisch violett.
- Struktur: Stark ausgeprägte Hauptadern, leicht gewellte Blattränder.
- Herkunft: Montane Regenwälder Papua-Neuguineas auf über 1.000 m Höhe.
Optimale Pflegebedingungen für Alocasia wentii
- Licht: Heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ost- oder Nordfenster sind gut geeignet. Pflanzenlampen möglich.
- Temperatur: 18–26 °C konstant. Kältestress unter 15 °C vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Ab 60 % ideal. Standort nahe Luftbefeuchter oder in Gruppen.
- Gießen: Substrat nach Antrocknung der oberen 2–3 cm erneut befeuchten. Kalkfreies Wasser verwenden.
- Substrat: Durchlässige Mischung mit Kokosfaser, Perlit und Rinde.
- Düngung: Alle 4–6 Wochen während des Wachstums mit flüssigem Volldünger.
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre bei durchwurzeltem Topf. Nur im Frühjahr.
- Vermehrung: Durch Teilung kräftiger Rhizome. Nachwuchs abtrennen, sobald eigene Wurzeln sichtbar sind.
- Semi-Hydroponik: Möglich mit inerten Substraten wie Bims oder Pon.
Typische Probleme bei Alocasia wentii und konkrete Lösungen
- Gelbe Blätter: Häufig Überwässerung oder Staunässe. Substrat überprüfen, Gießrhythmus anpassen.
- Braune Ränder: Luftfeuchtigkeit zu niedrig oder Salzansammlungen im Substrat – gefiltertes Wasser verwenden.
- Blätter rollen sich ein: Ursache kann Lichtmangel oder starke Temperaturwechsel sein.
- Schädlinge: Kontrolle auf Spinnmilben, Thripse oder Wollläuse. Neemöl oder insektizide Seife anwenden.
Weitere Hinweise zur Haltung von Alocasia wentii
- Wasserqualität: Regenwasser oder destilliertes Wasser beugt Kalkablagerungen vor.
- Pflege nach Versand: 7–10 Tage bei hoher Luftfeuchtigkeit langsam akklimatisieren lassen.
- Blüte: Selten in Innenräumen, botanisch unauffällig – Pflegefokus liegt auf Blattentwicklung.
Etymologie und botanischer Hintergrund
Alocasia wentii wurde 1916 von Adolf Engler und Kurt Krause wissenschaftlich beschrieben. Die Art wurde nach dem niederländischen Botaniker F.A.F.C. Went benannt, ist aber kein Werk seiner eigenen Erstbeschreibung. In der Natur wächst sie in feuchten, schattigen Berglagen Papua-Neuguineas.
FAQs zur Pflege von Alocasia wentii
- Ist Alocasia wentii giftig? Ja, alle Pflanzenteile enthalten Kalziumoxalat und sind bei Verzehr toxisch.
- Warum bekommen die Blätter gelbe Stellen? Meist ein Zeichen für Überwässerung oder Wurzelprobleme – Gießmenge reduzieren.
- Wie groß kann Alocasia wentii im Topf werden? Bei optimaler Pflege bis zu 1,5 m Höhe mit kräftigem Wuchs.
Jetzt Alocasia wentii online bestellen
Setze ein strukturiertes Statement mit Alocasia wentii – jetzt kaufen und tropisches Flair in dein Zuhause holen.
Alocasia wentii
Alocasia wentii ist ca. 70 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert.