Alocasia 'Regal Shields' – Wachstum, Merkmale und Pflege
Alocasia 'Regal Shields' beeindruckt mit ihren breiten, schildförmigen Blättern, die auf der Oberseite in dunklem Grün bis fast Schwarz mit silbrig-grünen Adern schimmern. Die Unterseite hingegen zeigt sich in einem tiefen Burgunderrot bis Violett. Durch ihren aufrechten Wuchs und die markante Blattstruktur wird sie zu einem echten Blickfang in jeder Pflanzensammlung. Mit ihrer satinierten Blattoberfläche und den stabilen, gesprenkelten Blattstielen verleiht diese Hybrid-Alocasia deinem Raum eine architektonische Note.
Besondere Merkmale und Vorteile von Alocasia 'Regal Shields':
- Auffälliges Blätter: Große, schildförmige Blätter mit dunkler Oberseite und kontrastreicher, burgunderroter Unterseite.
- Kompakter, aufrechter Wuchs: Erreicht eine Höhe von bis zu 1,2 Metern und eine Breite von ca. 91 cm – perfekt für Wohnräume.
- Einzigartiger Hybrid: Alocasia 'Regal Shields' ist eine Kreuzung aus Alocasia odora und Alocasia reginula 'Black Velvet', die die besten Eigenschaften beider Eltern vereint.
- Rhizombildung: Alocasia 'Regal Shields' entwickelt mit der Zeit eine verdickte Basis, die zur robusten Erscheinung beiträgt.
Wissenswertes über Alocasia 'Regal Shields'
Diese Hybrid-Sorte wurde von LariAnn Garner bei Aroidia Research entwickelt und zeigt einen selbststehenden, aufrechten Wuchs. Alocasia odora stammt aus tropischen Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit, saisonalen Monsunregen und Temperaturen zwischen 20°C und 30°C. Alocasia reginula hingegen bevorzugt etwas trockenere Bedingungen mit gefiltertem Licht. 'Regal Shields' ist eine anpassungsfähige Zimmerpflanze, die beide Eigenschaften kombiniert.
- Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig bis zügig, je nach Pflege.
- Toxizität: Alocasia 'Regal Shields' enthält Calciumoxalatkristalle und ist daher für Haustiere und Menschen giftig bei Verzehr.
- Kälteresistenz: Winterhart bis USDA-Zone 10, jedoch nicht frosttolerant.
Pflegeanleitung für Alocasia 'Regal Shields'
- Standort: Warmer, heller Platz mit guter Luftzirkulation.
- Lichtbedarf: Alocasia 'Regal Shields' benötigt helles, indirektes Licht. Kann etwas direkte Sonne vertragen, sollte aber vor starker Mittagssonne geschützt werden.
- Gießen: Boden gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Die obersten Zentimeter zwischen den Wassergaben antrocknen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit (60%+) erforderlich. Ein Luftbefeuchter ist ideal.
- Temperatur: Optimal zwischen 18°C und 27°C. Zugluft vermeiden.
- Substrat: Gut durchlässige, luftige Erdmischung mit Torf, Perlit und Orchideenrinde.
- Umtopfen & Topfwahl: Alle 1–2 Jahre umtopfen, wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Ein Topf mit guter Drainage ist essenziell.
- Düngung: Alle 4 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen. Überdüngung vermeiden.
- Vermehrung: Am besten durch Teilung der Rhizome oder Ableger. Nur gesunde, feste Knollen verwenden.
- Hydrokultur-Eignung: Alocasia 'Regal Shields' lässt sich an semi- und vollhydroponische Systeme anpassen, erfordert jedoch regelmäßige Nährstoffkontrolle.
- Rückschnitt: Vertrocknete oder beschädigte Blätter regelmäßig entfernen, um gesundes Wachstum zu fördern und Pilzbefall vorzubeugen.
Häufige Probleme & Lösungen bei Alocasia 'Regal Shields':
- Gelbe Blätter: Häufig ein Zeichen für Überwässerung. Drainage verbessern und Gießrhythmus anpassen.
- Braune Blattränder: Meist durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit verursacht. Luftfeuchtigkeit erhöhen.
- Schädlinge (Spinnmilben, Wollläuse, Thripse): Blätter regelmäßig abwischen und bei Befall mit Neemöl oder Insektizidseife behandeln.
- Hängende Blätter: Kann auf falsches Gießverhalten oder Temperaturschwankungen hindeuten.
- Wurzelfäule: Durch übermäßiges Gießen und schlechte Drainage bedingt. Trocknen lassen und Erde austauschen.
- Pilzbefall: Falls Flecken oder Schimmel auftreten, Luftzirkulation verbessern und Feuchtigkeit reduzieren.
Zusätzliche Hinweise
Ein Verständnis für die natürlichen Lebensbedingungen von Alocasia odora und Alocasia reginula hilft dabei, 'Regal Shields' erfolgreich als Zimmerpflanze zu halten. Warme Temperaturen, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit sind der Schlüssel zu gesundem Wachstum. In Hydrokultur-Setups ist eine genaue Kontrolle der Nährstoffe essenziell.
Spannende Fakten über Alocasia 'Regal Shields'
Diese Hybrid-Alocasia gilt als steril, da ihre Chromosomen nicht kompatibel sind. Trotz regelmäßiger Blüte bildet sie keine keimfähigen Samen. Die Vermehrung erfolgt ausschließlich über Knollen oder Gewebekultur.
- Gattungsname: Alocasia stammt aus dem Griechischen – 'a' (nicht) und 'locasia' (Colocasia) – zur Abgrenzung von der Taro-Pflanze.
- Herkunft des Hybriden: Entwickelt 2007 von LariAnn Garner, später patentiert unter US Plant Patent PP27050.
Häufig gestellte Fragen zu Alocasia 'Regal Shields':
- Wie schnell wächst Alocasia 'Regal Shields'? Bei guter Pflege entwickelt sie alle paar Wochen neue Blätter und wächst mäßig bis zügig.
- Kann Alocasia 'Regal Shields' draußen wachsen? Ja, in tropischen und subtropischen Regionen (USDA-Zone 10+). In kühleren Gebieten sollte sie im Winter ins Haus geholt werden.
- Ist Alocasia 'Regal Shields' pflegeintensiv? Sie benötigt eine gewisse Aufmerksamkeit, besonders hinsichtlich Luftfeuchtigkeit und Gießverhalten, ist aber mit der richtigen Pflege gut zu halten.
Hol dir jetzt diese beeindruckende Hybrid-Alocasia und bereichere dein Zuhause mit ihrer eleganten Präsenz!
Alocasia 'Regal Shields'
Alocasia 'Regal Shields' gibt es in folgenden Größen:
Steckling/ Plug - ca. 2 cm Ø, ca. 12 cm hoch
M - ca. 25 cm hoch, im Ø 12 cm Topf
L - ca. 55 cm hoch, im Ø 17 cm Topf