Alocasia lauterbachiana – Information und Pflege
Alocasia lauterbachiana, bekannt als Purple Sword Alocasia, ist eine faszinierende Ergänzung für jede Pflanzensammlung. Ihre aufrechten, speerförmigen Blätter mit tiefgrüner Oberseite und purpurfarbener Unterseite sorgen für einen beeindruckenden Kontrast. Dank ihres kompakten, vertikalen Wuchses und der gezackten Blattränder ist sie ein echtes Highlight in jedem Innenraum.
Hauptmerkmale der Alocasia lauterbachiana
- Einzigartiger Wuchs: Steife, aufrechte braune Stiele mit schokoladenfarbener Maserung tragen die schmalen, lanzettlichen Blätter.
- Dynamischer Farbkontrast: Die Kombination aus tiefgrüner Oberseite und purpurfarbener Unterseite verleiht ihr eine außergewöhnliche Optik.
- Pflegeleichte Schönheit: Trotz ihrer exotischen Erscheinung ist sie relativ einfach zu pflegen und passt sich gut an Innenräume an.
Pflegeanleitung für Alocasia lauterbachiana
Mit den richtigen Bedingungen kann diese Pflanze prächtig gedeihen. Ihre tropische Herkunft gibt Hinweise auf optimale Pflege.
Licht
Bevorzugt helles, indirektes Licht. 8–10 Stunden gefiltertes Licht täglich sind ideal. Direkte Sonne vermeiden, um Blattverbrennungen zu verhindern.
Erde
Eine lockere, gut durchlässige Mischung aus Blumenerde, Orchideenrinde, Perlit und Kokosfasern sorgt für optimale Belüftung und verhindert Staunässe.
Wasser
Lasse die obersten 75 % des Substrats trocknen, bevor du erneut gießt. Überwässerung vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen. Der Topf sollte Drainagelöcher haben.
Düngung
Während der Wachstumsphase monatlich mit einem verdünnten Flüssigdünger für Aroids versorgen.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Bevorzugt eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 %. Luftbefeuchter oder Wasserschalen in der Nähe der Pflanze können helfen.
- Optimale Temperaturen liegen zwischen 18–27 °C. Zugluft und Heizquellen meiden.
Umtopfen und Pflege
- Alle 1–2 Jahre umtopfen. Wähle einen nur leicht größeren Topf, um Staunässe zu verhindern.
- Gelbe oder beschädigte Blätter entfernen, um die Pflanze gesund zu halten.
Alocasia lauterbachiana – Mögliche Probleme und ihre Lösungen
- Hängende Blätter: Meist durch Überwässerung oder Standortwechsel bedingt. Weniger gießen und der Pflanze Zeit zur Anpassung geben.
- Braune Blattränder: Kann durch niedrige Luftfeuchtigkeit oder übermäßige Düngung entstehen. Luftfeuchtigkeit erhöhen und weniger düngen.
- Gelbe Blätter: Oft ein Zeichen für zu viel Wasser oder schlechte Drainage.
- Blattverlust: Kann durch Lichtmangel oder inkonsistentes Gießen verursacht werden.
- Wurzelfäule: Überwässerung vermeiden und eine gut durchlässige Erde verwenden.
Zusätzliche Tipps für Alocasia lauterbachiana
- Standort: In einem hellen Raum mit indirektem Licht platzieren. Vor direkter Sonne schützen.
- Luftfeuchtigkeit: Hoch halten. Regelmäßiges Sprühen wird nicht empfohlen – stattdessen auf konstante Luftfeuchte achten.
- Giftigkeit: Enthält Calciumoxalatkristalle und ist für Haustiere und Kinder giftig.
Etymologie und Herkunft
Alocasia lauterbachiana ist nach dem deutschen Botaniker Dr. Karl Adolf Georg Lauterbach benannt. Ursprünglich der Gattung Schizocasia zugeordnet, wurde sie später der Alocasia –Gattung zugewiesen.
Herkunft als Grundlage für optimale Pflege der Alocasia lauterbachiana
Die Nachahmung der natürlichen Bedingungen dieser Pflanze – tropische Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und gut durchlässige Erde – trägt wesentlich zu ihrem Wachstum und Wohlbefinden bei.
Alocasia lauterbachiana
Alocasia lauterbachiana ist ca. 70 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert.