Alocasia 'Imperial Red' – Hybride mit markant gefärbtem Pseudostamm
Alocasia 'Imperial Red' ist eine gartenbauliche Hybride aus der Familie der Araceae, deren auffällig gefärbter Pseudostamm in dunklem Rotbraun bis Purpur ihr typisches Erscheinungsbild prägt. Die Herkunft liegt mutmaßlich in Kreuzungen mit Alocasia odora und großwüchsigen Linien von Alocasia macrorrhizos. Sie wurde gezielt für robuste Wuchsleistung, großflächige, strukturierte Organe und dekorativen Stängelanteil selektiert – ein Exemplar für größere Standorte mit hoher Lichtintensität und stabiler Luftfeuchte.
Botanischer Hintergrund & Wuchsform
- Gattung: Alocasia (Araceae)
- Ursprung: Kulturhybride, kein Wildtyp – Herkunftsregionen der Elterntaxa: Südostasien und Papua-Neuguinea
- Wuchsverhalten: Aufrecht, kräftig, mit deutlich ausgeprägtem Pseudostamm; großräumig
- Größenentwicklung: In Innenkultur je nach Bedingungen bis 1,5 m Höhe
Standort und Kulturbedingungen
- Licht: Helles, gefiltertes Licht ist erforderlich – direkte Sonne führt zu Gewebeschäden an jüngeren Strukturen
- Temperatur: Optimal: 20 – 28 °C; Reaktionsverzögerung unterhalb 18 °C möglich
- Luftfeuchtigkeit: 60 – 80 % empfohlen; konstante Werte entscheidend für funktionale Ausdifferenzierung neuer Triebe
- Substrat: Locker, strukturstabil und sauerstoffreich – z. B. Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Rinde
- Gießverhalten: Nur gießen, wenn das obere Drittel des Substrats leicht angetrocknet ist – keine Dauernässe
- Düngung: Bei aktivem Wachstum alle 4 Wochen mit schwach konzentriertem Flüssigdünger
- Umtopfen: Etwa alle 12 – 18 Monate oder bei vollständiger Durchwurzelung – Topf mit guter Seitendrainage bevorzugen
- Vermehrung: Nur durch Teilung des Rhizoms – keine vegetative Vermehrung über Sprossachsen möglich
Typische Herausforderungen & Ursachen
- Farbverlust am Pseudostamm: Mögliche Folge von Lichtmangel oder Nährstoffdefizit – Standort anpassen
- Verformte Neuaustriebe: Zeichen für unzureichende Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankung
- Wurzelfäule: Meist durch verdichtetes Substrat oder Gießen trotz Feuchte – Ursache beheben, Rhizom kontrollieren
- Schädlingsdruck: Besonders empfindlich gegenüber Spinnmilben und Wollläusen bei trockener Luft – frühzeitig visuell kontrollieren
Namensherkunft
- Alocasia: Historisch abgeleitet aus „Colocasia“ – keine tatsächliche Ableitung vom Griechischen „a-lókos“
- ‘Imperial Red’: Sortenname bezieht sich auf die tiefrote Färbung des Pseudostamms, nicht auf botanische Klassifikation
FAQ – Alocasia 'Imperial Red'
- Wie bleibt der Stamm intensiv gefärbt? Ausreichende Lichtzufuhr, konstante Wärme und eine funktionierende Nährstoffversorgung unterstützen den Farbausdruck – genetisch fixiert, aber kulturabhängig ausprägbar
- Wann umtopfen? Wenn Substratstruktur zerfällt oder Wurzeldruck sichtbar wird – etwa alle 1 – 1,5 Jahre
- Wie kontrolliere ich die Größe? Begrenzung über Topfgröße, reduziertes Nährstoffangebot und gezielte Teilung – Rückschnitt nur bei Schaden
Jetzt Alocasia 'Imperial Red' bestellen
Diese kräftige Hybridform mit farbintensivem Pseudostamm ist ideal für halbschattige Innenräume mit hoher Luftfeuchte – ein Kulturobjekt mit gestalterischem Potenzial.
Alocasia 'Imperial Red'
Alocasia Imperial Red ist in folgenden Größen erhältlich:
M – wird in einem 14 – Ø – Topf geliefert, und ist ca. 35 cm hoch.
XL – wird in einem 23 – Ø – Topf geliefert, und ist ca. 75 cm hoch.