Beliebtesten Kategorien:
Wuchsformen:
Blattfarben:
Gruppen:
Lichtbedarf:
Blattformen und Größen:
Service:
Info:
Musa Gattung
Musa Pflege, Arten & Tipps
Gattung: Musa L.
gebräuchliche/r Name/n: Bananenpflanze
Art: riesige krautige Pflanzen
Familie: Musaceae
Verbreitungsgebiet: Indomalayisches Reich und Teile des nordöstlichen Australasiens.
Zone: 9 bis 11
Höhe: bis 9 m
Breite: bis 4 m
Typusart: Musa acuminata Colla
Blütezeit: Saisonal blühend
Blütenbeschreibung: Cremefarben bis gelb
Sonne: Volle Sonne
Wasser: Mittel
Pflege: mittel
Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde
Toxizität: ungiftig für Haustiere und Menschen
Musa gehört zur Familie der Musaceae, die aus drei Gattungen besteht. Eine Gattung besteht aus 83 Arten von Fruchtpflanzen, die essbare Bananen und Kochbananen hervorbringen. Obwohl sie so hoch wie Bäume wachsen, sind Bananen- und Kochbananenpflanzen nicht verholzt und ihr scheinbarer "Stamm" besteht aus den Basen der riesigen Blattstiele. Sie sind daher technisch gesehen große Blütenpflanzen.
Bananen gehören zu den ältesten krautigen Pflanzen, von denen einige eine Höhe von bis zu 9 m bzw. 18 m bei Musa ingen erreichen. Das große Kraut besteht aus einem modifizierten unterirdischen Stamm (Rhizom), einem falschen Stamm aus fest eingerollten Blattstielen, einem Netzwerk von Wurzeln und einer großen Blütenähre. Der falsche Stamm ist eine Anhäufung des basalen Teils der Blattscheide. Erst wenn die Pflanze bereit ist zu blühen, wächst der echte Stamm durch die Blattscheide und fällt auf den Boden zurück. Am Ende dieses Stängels bildet sich ein Blütenstiel (M. ingens hat den zweitlängsten bekannten Blütenstiel, der nur von Agave salmiana übertroffen wird), der viele weibliche Blüten trägt, die von großen violett-roten Hüllblättern geschützt werden. Die Verlängerung des Stängels (die Rachis) setzt das Wachstum nach unten fort, wo endständige männliche Blüten wachsen. Die Blätter entspringen aus einem Pseudostamm und rollen sich zu einer Blattspreite mit zwei Lamellenhälften auf. Bei M. Truncata auf der Malaiischen Halbinsel kann diese Lamelle bis zu sieben Meter lang werden.
Musa-Arten pflanzen sich sowohl sexuell (durch Samen) als auch ungeschlechtlich (durch Saugnäpfe) fort, wobei die ungeschlechtliche Fortpflanzung sterile (nicht samenfeste) Früchte hervorbringt. Weitere Unterscheidungsmerkmale von Musa sind spiralförmige Blätter, Früchte in Form von Beeren, das Vorhandensein von latexproduzierenden Zellen, Blüten mit fünf zusammenhängenden Tepalen und einem einzelnen Mitglied des inneren Wirtels sowie ein Blattstiel mit einer Reihe von Luftkanälen.
Der größte Teil des indomalayischen Territoriums und Teile des nordöstlichen Australasiens gehören zur lokalen Verbreitung der Gattung Musa. Sie hat sich in eine Reihe anderer Teile der Welt mit tropischem oder subtropischem Klima ausgebreitet.
Carl Linnaeus nannte Musa 1753 erstmals eine Gattung. Der Name ist eine Latinisierung des arabischen Namens für die Frucht, mauz. Mauz bedeutet Musa und wird in der arabischen Enzyklopädie The Canon of Medicine aus dem 11. Jahrhundert erwähnt, die im Mittelalter ins Lateinische übersetzt wurde und in Europa sehr bekannt war. Im Türkischen, Persischen und Somalischen ist die Frucht auch als munzu bekannt. In einigen Quellen heißt es, dass der Name Musa zu Ehren von Antonius Augustus, dem Arzt von Kaiser Musa, gewählt wurde.
Der Linguist Mark Donohue und der Archäologe Tim Denham glauben, dass in den transguineischen Sprachen, in denen einige Bananensorten als *Muku* bezeichnet werden, die latinisierte Formmusa ihren eigentlichen Ursprung hat. Damals wurde es in den austronesischen Sprachen dieser Region verwendet und verbreitete sich dann über die dravidische Sprache Indiens ins Persische, Griechische und Arabische als Wanderwort in ganz Asien.