top of page

Monstera – Einzigartige Kletterpflanze mit tropischer Ausstrahlung

Monstera

Monstera ist eine Gattung tropischer Kletterpflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Charakteristisch für diese Pflanzen sind ihre auffälligen, geschlitzten und durchlöcherten Blätter. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie besonders beliebt bei Pflanzenliebhaber:innenn. Ursprünglich stammen Monstera aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie mit Hilfe von Luftwurzeln an Bäumen emporwachsen. Die bekannteste Art, Monstera deliciosa, entwickelt mit der Zeit große, fenestrierte Blätter. Monstera adansonii hingegen ist kleiner und hat zahlreiche, filigrane Blattöffnungen. Seltener und extrem durchlöchert ist Monstera obliqua. Diese Pflanzen gedeihen am besten in gut durchlässigem Substrat, hellem indirektem Licht und bei regelmäßiger Bewässerung, wobei die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte. Mit einer Rankhilfe wie einem Moosstab können sie beeindruckende Höhen erreichen und zu einem echten Blickfang werden. Egal ob als große Solitärpflanze oder als kletternde Schönheit – Monstera bringt tropisches Flair in jedes Zuhause.
Writing Paper_edited(1).webp
Ein Nahaufnahme eines Monstera deliciosa Blattes zeigt die typischen Fenestrationen – natürliche Schlitze und Löcher, die sich mit zunehmender Reife der Pflanze entwickeln

Monstera[monˈsteːʁa] (mon-STEH-ra)


Name abgeleitet vom Lateinischen:

  • Monstrum → „Monster“
    → Bezieht sich auf die ungewöhnlichen, durchbrochenen Blätter.

Erstbeschreibung: Michel Adanson, 1763

Familie: Araceae (Aronstabgewächse), Unterfamilie: Monsteroideae

Anzahl anerkannter Arten: ca. 50

Verbreitung: Tropische Regionen Mittel- und Südamerikas

Monstera Gattung – Steckbrief



Gattung, Name und Klassifikation


  • Gattung: Monstera
  • Familie: Araceae
  • Trivialnamen: Fensterblatt, Hurricane-Pflanze (je nach Art unterschiedlich)
  • Typusart: Monstera adansonii Schott
  • Herkunft: Tropisches Mittel- und Südamerika, vor allem Regenwälder
  • Natürlicher Lebensraum: Klettert mit Luftwurzeln an Baumstämmen in feuchten Regenwäldern



Wachstum und Wuchsform


  • Pflanzentyp: Immergrüne, kletternde oder hängende hemiepiphytische Staude
  • Wuchsform: Rankend mit Luftwurzeln; unterschiedliche Blattformen im Jugend- und Erwachsenenstadium
  • Lebensweise: Hemiepiphyt
  • Blätter: Groß, glänzend grün
  • Fenestrationen: Entwickeln sich mit zunehmendem Alter bei vielen Arten
  • Besonderheit: Bildet Luftwurzeln zur Kletterhilfe und Nährstoffaufnahme



Größe und Wachstumsrate


  • Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig bis schnell unter warmen, feuchten Bedingungen mit hellem Licht
  • Höhe:Indoor: Kletternd oder hängend bis zu 2–3 m mit Unterstützung
    Outdoor: In freier Natur bis zu 20 m mit geeigneter Kletterhilfe
  • Breite: Kann als Kletterpflanze ausladende Ranken entwickeln



Umweltanforderungen


  • Winterhärtezonen: USDA 10–12, als Zimmerpflanze in kühleren Regionen geeignet
  • Luftfeuchtigkeit: 60–80 % bevorzugt, toleriert aber auch moderate Raumluftfeuchtigkeit
  • Licht: Helles, indirektes Licht fördert die Fenestration. Weniger Licht führt zu langsamem Wachstum und weniger Blattöffnungen.
  • Temperatur: 18–30°C, Temperaturen unter 10°C vermeiden



Substrat und Bewässerung


  • Substrat: Gut durchlässige, lockere, nährstoffreiche Erde mit guter Belüftung
  • Gießen: Oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen. Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Bevorzugt konstante Feuchtigkeit, toleriert aber kurze Trockenperioden.



Pflege und Erhaltung


  • Düngen: Alle 4–6 Wochen mit flüssigem Volldünger während der Wachstumsphase
  • Schneiden: Lange Ranken und beschädigte Blätter entfernen, um buschigeres Wachstum zu fördern. Vergilbte Blätter regelmäßig entfernen.
  • Umtopfen: Alle 2–3 Jahre mit frischer Erde. Monstera mag es leicht wurzelgebunden.
  • Blattpflege: Blätter mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staubansammlungen zu vermeiden.



Häufige Probleme und Lösungen


  • Gelbe Blätter: Zu viel Wasser oder schlechte Drainage. Substratbelüftung und Gießrhythmus überprüfen.
  • Braune Blattränder: Niedrige Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßige Bewässerung. Bedingungen anpassen.
  • Längliches Wachstum: Zu wenig Licht. Pflanze an einen helleren Standort stellen.
  • Schädlinge: Spinnmilben, Wollläuse, Schildläuse, gelegentlich Thripse. Regelmäßig kontrollieren und bei Befall mit Neemöl oder insektizider Seife behandeln.
  • Pilzprobleme: Wurzelfäule durch Überwässerung. Blattfleckenbildung bei hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Luftzirkulation. Für gute Belüftung sorgen.



Toxizitätswarnung


  • Giftigkeit: Giftig für Haustiere und Menschen bei Verzehr (enthält Kalziumoxalate).
  • Symptome: Reizungen im Mund vermehrter Speichelfluss, Erbrechen bei Verzehr.
  • Vorsicht: Außer Reichweite von Kindern und Haustieren halten.



Weitere Überlegungen


  • Optimale Platzierung: Drinnen mit Moosstab oder Rankhilfe zum Klettern. Draußen im Schatten in warmem, feuchtem Klima.
  • Topfmaterial: Kunststoff- oder Keramiktöpfe mit Abflusslöchern für einfache Pflege. Terrakotta bietet bessere Belüftung, benötigt aber häufigeres Gießen.
  • Vermehrung: Durch Stecklinge, die leicht in Wasser oder Erde wurzeln. Luftableger eignen sich für größere Ranken.
  • Rankhilfe: Kletternde Monstera profitieren von Moosstäben oder Spalieren für aufrechtes Wachstum.



Anzeichen für Stress


  • Gelbe Blätter: Überwässerung oder schlechte Drainage
  • Braune Blattränder: Niedrige Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßige Bewässerung
  • Länglicher Wuchs: Zu wenig Licht. Pflanze an einen helleren Standort stellen.



Besondere Pflegetipps


  • Moosstäbe: Unterstützen die Entwicklung größerer Blätter und Fenestrationen
  • Wasserqualität: Bevorzugt gefiltertes Wasser oder Regenwasser, um braune Blattflecken zu vermeiden
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Falls nötig, helfen Kieselsteinschalen oder Luftbefeuchter
Nahaufnahme eines durchlöcherten Monstera Blatts

Monstera adansonii Schott

Referenzen und weiterführende Literatur:


  • Revision of Monstera (Araceae: Monsteroideae) of Central America
    Croat, T.B.; Cedeño Fonseca, M.; Ortiz, O.O. (Juni 2024)
    Phytotaxa, 656(1): 001–197
    Diese umfassende Revision bietet eine detaillierte Analyse der in Mittelamerika vorkommenden Monstera-Arten, einschließlich morphologischer Beschreibungen, taxonomischer Aktualisierungen und Verbreitungshinweise.
    Link: https://phytotaxa.mapress.com/pt/article/view/phytotaxa.656.1.1

  • A Revision of Monstera (Araceae)
    Madison, M.
    Contributions from the Gray Herbarium, 207: 3–100
    Eine grundlegende taxonomische Studie mit morphologischen Beschreibungen, Verbreitungsdaten und detaillierten Artenprofilen innerhalb der Gattung Monstera.
    Link: https://www.jstor.org/stable/41764722




  • Royal Botanic Gardens, Kew – Plants of the World Online
    Eine umfassende globale Datenbank für Pflanzenarten. Die Suche nach „Monstera“ liefert aktualisierte Nomenklaturen, Verbreitungskarten und wissenschaftlich fundierte botanische Informationen.
    Link: https://powo.science.kew.org/


  • International Aroid Society
    Eine spezialisierte Organisation für die Familie der Aronstabgewächse. Enthält Newsletter, Artikel und Foren, in denen Forscher und Pflanzenliebhaber:innen Monstera und verwandte Gattungen diskutieren.
    Link: https://www.aroid.org/

  • TROPICOS – Missouri Botanical Garden
    Eine wissenschaftliche Datenbank mit Herbarbelegen, bibliografischen Referenzen und taxonomischen Informationen zu Monstera und vielen anderen Pflanzenarten weltweit.
    Link: https://tropicos.org/

  • GBIF | Global Biodiversity Information Facility
    Eine globale Plattform mit frei zugänglichen Daten zur Biodiversität. Die Suche nach „Monstera“ zeigt Verbreitungskarten, Herbarbelege und Arteninformationen zur Gattung.
    Link: https://www.gbif.org/

  • Aroid Pictures - Monstera
    Diese Webseite bietet eine Vielzahl von Fotos und Beschreibungen zur Familie der Aronstabgewächse, einschließlich einer umfangreichen Galerie von Monstera-Arten.
    Link: http://www.aroidpictures.fr/GENERA/monstera.html

Blog, Referenzen und weiterführende Literatur zu Monstera Pflanzen

Wenn du mehr über Monstera Pflanzen erfahren möchtest, als die Grundlagen hergeben, bietet unsere sorgfältig zusammengestellte Liste von Blogartikeln und externen Quellen vertiefende Einblicke. Von fortgeschrittener Pflege bis hin zur faszinierenden botanischen Geschichte – hier findest du wertvolle Informationen für dein Wissen rund um Monstera Pflanzen.

Weiterführende Artikel auf unserem Blog:

Monstera im Überblick: Vielfalt der Arten und Sorten

Monstera-Pflanzen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blattformen, Größen und Farbvariationen – von großen, durchlöcherten Blättern bis hin zu filigranen Fenestrationen und auffälligen Panaschierungen. Jede Art oder Sorte hat spezielle Anforderungen an Licht, Luftfeuchtigkeit und Kletterhilfen, weshalb die richtige Pflege entscheidend für ein gesundes Wachstum ist.


Hier findest du eine Auswahl beliebter Monstera-Arten, jeweils mit einem Link zu detaillierten Pflegeanleitungen. Falls du deine Sammlung erweitern möchtest, schau in unserem Shop vorbei und entdecke, welche Monstera-Pflanzen aktuell verfügbar sind.

Zimmerpflanzen online kaufen 

– Foliage Factory ist deine Adresse

Seit 2018 ist Foliage Factory die erste Wahl, wenn du seltene, gesunde und sorgfältig ausgewählte Zimmerpflanzen online kaufen willst. Hinter unserem Shop stehen echte Pflanzenmenschen mit Fachwissen und Leidenschaft – wir kennen das Gefühl, auf eine besondere Wunschpflanze zu warten.

Sicherer Versand aus Deutschland und den Niederlanden – deine Pflanze kommt frisch, gesund und bereit zum Wachsen bei dir an.

Mehr als nur ein Pflanzen-Onlineshop

 

Zimmerpflanzen online zu bestellen soll einfach, sicher und lohnend sein. Deshalb bekommst du bei uns nicht nur Pflanzen, sondern auch das nötige Wissen dazu:

  •  Zu jeder Pflanze findest du eine ausführliche Pflegeanleitung, inklusive Lichtbedarf, Gießverhalten, Luftfeuchtigkeit und typischen Problemen.

  • Unsere Tipps basieren auf fundierten botanischen Quellen und jahrelanger Erfahrung – damit deine Pflanze langfristig gesund bleibt.

 

Transparent. Fachlich fundiert. Persönlich.

Jetzt entdecken, was grün möglich ist – bei Foliage Factory!

Warum Zimmerpflanzen online kaufen bei Foliage Factory?

  • Echte Pflanzen-Expertise – Über 15.000 zufriedene Kund:innen und fundiertes Fachwissen

  • Zuverlässiger Versand in Europa – direkt aus Deutschland und den Niederlanden

  • 28-Tage-Pflanzengarantie – risikofrei bestellen, wir stehen hinter jeder Pflanze

  • Nachhaltige Verpackung – plastikarm, recycelbar & umweltfreundlich versendet

​Mehr als nur Pflanzen kaufen – deine Vorteile bei uns:

  Treuepunkte sammeln – bei jedem Einkauf Punkte sichern und Prämien erhalten

  Exklusive Angebote – wöchentlichen Rabatte und Gratisaktionen

  Freunde werben und sparen – verschenke 15 % Rabatt und erhalte selbst 15 %

​​

 

Starte jetzt deine Pflanzensammlung mit Foliage Factory – Wunschpflanze finden & bequem online bestellen!

Newsletter

Melde dich an für wöchentliche Aktionen, neue Pflanzenschätze und exklusive Angebote!

Danke, dass du dabei bist! 💚🌿

payment methods
bottom of page