
- Pflanzenplege ⓘ
EPIPHYLLUM GATTUNG
Epiphyllum Pflege & Merkmale

Gattung: Dracaena Van. von L.
Gebräuchlicher Name/n: Kletterkakteen, Orchideenkakteen
und Blattkakteen
Art: Epiphyten
Familie: Cactaceae
Verbreitungsgebiet: Mittelamerika und Südamerika
Zone: 10 bis 12
Höhe: bis 3 m
Breite: bis 1,5m
Typusart: Epiphyllum phyllanthus (L.) Haw.
Blütezeit: saisonal blühend
Blütenbeschreibung: meist weiß, nächtlich
Sonne: Halbschatten
Wasser: gering bis mittel
Pflege: gering bis mittel
Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde
Toxizität: nicht giftig für Haustiere, sicher für Menschen

Epiphyllum gehört zu den epiphytischen Pflanzen aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae), die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen. Die gewöhnlichen Namen dieser Arten sind Kletterkakteen, Orchideenkakteen und Blattkakteen, wobei sich letztere auch auf die Gattung Pereskia beziehen.
Die Arten der Gattung Epiphyllum wachsen meist epiphytisch, aber einige sind auch lithophytisch. Sie sind frei verzweigende, aufrechte, kletternde oder hängende Sträucher, die oft Luftwurzeln entwickeln. Alte Triebe sind im Querschnitt rund, meist ohne Dornen und oft verholzt. Jüngere Triebe sind blattartig abgeflacht, haben breit gerundete oder spitz zulaufende Ränder und sind manchmal gelappt oder an den Areolen fiederspaltig. Dornen sind normalerweise nicht vorhanden.
Die schalen- oder trichterförmigen Blüten stehen seitlich, sind einzeln und 10 bis 30 Zentimeter lang. Sie öffnen sich normalerweise in der Nacht. Das Perikarp ist mit kleinen Schuppen und nur selten mit Haaren oder Borsten bedeckt. Die lange Blütenröhre hat kahle Schuppen und ist an der Kehle abrupt erweitert. Die äußeren Blütenblätter sind weißlich, gelblich oder blassrosa, die inneren blassgelb oder weiß.
Die eiförmigen bis länglichen, dornenlosen Früchte tragen kleine Schuppen und Areolen. Sie sind 4 bis 9 Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von 2 bis 5 Zentimetern. Die nierenförmigen Samen sind schwarz.
Der botanische Name der Gattung leitet sich von den griechischen Wörtern έπί epí für "auf" und φύλλον phýllon für "Blatt" ab, was zusammen "auf dem Blatt" bedeutet und sich auf den Entstehungsort der Blüten an den blattartigen Trieben bezieht
Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen wachsen lässt, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst, und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen.
Epiphyllum-Kakteen sind zart und die meisten überleben keine Temperaturen unter 10°. Sie wachsen am besten als Zimmerpflanzen oder in einem beheizten Gewächshaus, in Töpfen oder Blumenampeln. Im Sommer können sie vorübergehend ins Freie an einen warmen, leicht schattigen Platz gestellt werden.
Während der wachsenden Saison, vom Frühjahr bis zum Herbst, sollten sie bei über 15°C gehalten werden.
Im Winter solltest du sie an einen kühleren Ort (11-14°C) stellen, um die Blüte zu fördern. Sobald die Blütenknospen erscheinen, stellst du sie wieder an ihren gewohnten Platz bei 15°C oder höher, wo sie dann blühen werden.
Halte sie von Heizkörpern und anderen Wärmequellen fern und schütze sie vor kaltem Luftzug.
Epiphyllum-Kakteen mögen viel helles, gefiltertes Licht. Halte sie aber vor allem im Sommer von der prallen Mittagssonne fern, da diese sie verbrennen kann.
Sie brauchen eine mäßige bis hohe Luftfeuchtigkeit, also stelle den Behälter in eine Schale mit feuchtem Kies. Halte den Wasserstand unterhalb des Bodens des Behälters, damit der Kompost nicht durchnässt wird.
Gießen
Gieße von der Mitte des Frühjahrs bis zum Spätsommer regelmäßig, um den Kompost leicht feucht, aber nicht nass zu halten. Gieße immer dann, wenn er auszutrocknen beginnt, und lass das überschüssige Wasser ablaufen. Lasse die Pflanzen nicht im Wasser stehen.
Reduziere die Bewässerung im Winter, wenn du die Pflanzen an einen kühleren Ort bringst. Halte den Kompost nur leicht feucht, aber nie ganz trocken.
Tipps:
- Wenn du Epphyllum im Sommer im Freien wächst, stelle die Pflanzen an einen schattigen, geschützten Ort, der vor trockenen Winden geschützt ist.
- Informiere dich immer darüber, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen.
