![](https://static.wixstatic.com/media/0906d2_9ae34947f9784d91803801fe60aa9a02~mv2.jpg/v1/fill/w_1920,h_1280,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/0906d2_9ae34947f9784d91803801fe60aa9a02~mv2.jpg)
Dioscorea Gattung
Dioscorea Pflege, Wissenwertes & Arten
Dioscorea, eine faszinierende Pflanzengattung, besticht durch ihre bemerkenswerte Vielfalt und einzigartigen ästhetischen Reiz und ist bei Zimmerpflanzenliebhabern besonders beliebt. Zur Familie der Dioscoreaceae gehörend, werden diese Pflanzen oft als „Yamswurzelpflanzen“ bezeichnet, obwohl sie nicht mit der essbaren Knolle verwandt sind. Bekannt für ihre ungewöhnlichen, oft verdrehten, rankenartigen Wuchsformen, sind Dioscorea-Pflanzen für ihre Robustheit, Anpassungsfähigkeit und die interessante Blätterin verschiedenen Formen je nach Art geschätzt.
Eine der begehrtesten Arten dieser Gattung ist Dioscorea elephantipes, die oft als „Elefantenfuß“ oder „Schildkrötenpflanze“ bezeichnet wird. Berühmt ist sie für ihren skulpturalen Caudex, einen verdickten Stamm, der der Textur einer Schildkrötenpanzer oder eines Elefantenfußes ähnelt. Der dramatische Caudex dient sowohl als Wasserspeicher als auch als visuelles Highlight, was sie zu einem wahren Schatz für Sammler macht. Eine weitere Art, die erwähnenswert ist, ist Dioscorea discolor, bekannt für ihr auffälliges Laub und ihre robuste Natur, oft als dekorative Zimmerpflanze kultiviert.
Die Beliebtheit von Dioscorea als Zimmerpflanze liegt in ihrem geringen Pflegeaufwand. Sie passt sich leicht an verschiedene Innenraumbedingungen an und ist daher sowohl bei erfahrenen Pflanzenliebhabern als auch bei Anfängern sehr beliebt. Der langsame Wuchs der Dioscorea-Arten macht sie zudem ideal für kleine Räume, da sie nicht schnell ihre Umgebung überwuchern. Der visuelle Reiz des Caudex und der fast architektonische Charakter der Pflanze verleihen ihr einen starken dekorativen Wert.
Diese Gattung gedeiht hervorragend in Innenräumen, wenn die richtigen Bedingungen erfüllt sind. Allerdings können die spezifischen Pflegeanforderungen je nach Art leicht variieren. Dioscorea-Pflanzen bieten mehr als nur ästhetischen Reiz – sie bringen auch einen Hauch des Exotischen, da sie aus tropischen und subtropischen Regionen stammen und jedem Pflanzenarrangement eine natürliche, erdige Note verleihen.
Mehr dazu findest du in unserem Blog, oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Dioscorea Pflanzen.
Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Dioscorea Arten.
![dioscorea-narrow-foliage-factory](https://static.wixstatic.com/media/0906d2_0300b2af880b4d0d80f0718f487bbb94~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_38,w_1000,h_963/fill/w_520,h_501,al_c,q_80,usm_1.20_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/dioscorea-narrow-foliage-factory.jpg)
Gattung: Dioscorea L.
Deutsche Namen: Yam, Yamswurzel
Pflanzentyp: Krautige Staude (Caudex-bildend)
Familie: Dioscoreaceae
Herkunft: Tropische und subtropische Regionen (Afrika, Mittelamerika)
Winterhärtezonen: 9-11 (USDA)
Höhe und Wuchsbreite: 0,5-1 Meter Höhe, 0,3-0,5 Meter Breite
Typusart: Dioscorea villosa L.
Blütezeit und Beschreibung: Spätsommer, kleine gelbe oder grüne Blüten
Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht bis volle Sonne
Wasserbedarf: Gering, Erde vollständig trocknen lassen zwischen den Wassergaben
Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt moderate Luftfeuchtigkeit
Temperatur: 15-25°C, kalte Zugluft vermeiden
Boden: Gut durchlässige, sandige oder Kakteenerde
Pflege: Wenig Pflegeaufwand, gelegentliches Zurückschneiden der Ranken
Blätter: hängt von der Art ab
Toleranz: Trockenheitstolerant
Düngung: Alle 4-6 Wochen während des aktiven Wachstums
Vermehrung: Samen oder Teilung der Knolle
Häufige Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse
Wachstumsrate: Langsam bis mäßig
Giftigkeit: Ungiftig für Haustiere und Menschen
Ideale Platzierung: Helles, indirektes Licht, zugluftgeschützte Bereiche
Umtopfen: Alle 2-3 Jahre, um das Wachstum des Caudex zu fördern
Besondere Pflege: Staunässe vermeiden, besonders während der Ruhephase