
Anthurium Pflanzen
Anthurium Gattung Pflanzenpflege und Informationen
Anthurium: Die ultimative tropische Zimmerpflanze für dein Zuhause Wenn du auf der Suche nach einer Zimmerpflanze bist, die deinem Zuhause einen Hauch tropischer Natur verleiht, dann ist das Anthurium genau das Richtige für dich. Anthurien sind bekannt für ihre skulpturalen Blätter, die in verschiedensten Formen vorkommen und von samtigen Texturen bis hin zu markanten Adermustern reichen. Ursprünglich stammen sie aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas und gedeihen am besten in warmen, feuchten Innenräumen – idealerweise bei Temperaturen zwischen 18 und 24°C und einer Luftfeuchtigkeit von 60-70%. Diese einzigartigen Blätter und ihre besonderen Formen machen Anthurien zu einer hervorragenden Wahl für Pflanzenliebhaber:innen auf jedem Erfahrungslevel. Anthurium-Sorten: Vielfalt an Texturen und Charakter Anthurium ist nicht nur eine Pflanze – es ist eine vielseitige Gattung, die viele verschiedene Einrichtungsstile unterstützt. Ein tolles Beispiel ist das Anthurium clarinervium. Seine dunkelgrünen, samtigen Blätter mit hellen, auffälligen Adern sorgen für ein markantes Statement, das weit über den typischen Look von Zimmerpflanzen hinausgeht. Das Anthurium magnificum hingegen besticht durch große Blätter mit detailreichen Adermustern und wird dadurch zu einem echten Hingucker in jedem Raum. Diese Bandbreite an Arten sorgt dafür, dass es für jeden Geschmack und Raum das passende Anthurium gibt – egal, ob als sanfter Akzent oder als eindrucksvoller Mittelpunkt. Größere und kleinere Anthurium-Varianten Größere Sorten wie das Anthurium magnificum hinterlassen mit ihren großen Blättern einen bleibenden Eindruck. Kleinere Sorten wie das Anthurium 'Jungle King' sind ideal für engere Bereiche, in denen du trotzdem eine Pflanze mit Charakter haben möchtest. Jede Anthurium-Art hat ihren eigenen Charme – von strukturierten Blättern bis zu einzigartigen Adermustern – und passt sich verschiedenen Wohnstilen perfekt an, sei es minimalistisch, modern oder eklektisch. Vielfalt entdecken: Arten, Seltenheit und Sammelwert Die Gattung Anthurium umfasst über 1.000 verschiedene Arten, jede mit ihrem ganz eigenen Reiz. Einige Anthurien sind unter Sammlern besonders begehrt, da sie sehr selten sind. Das Anthurium veitchii, auch bekannt als Königs-Anthurium, und das Anthurium warocqueanum, auch Königin-Anthurium genannt, sind aufgrund ihrer langen, bandartigen Blätter und markanten Adermuster besonders gefragt. Diese seltenen Arten können ein Highlight für jede Pflanzensammlung sein und verleihen deinem Zuhause einen exklusiven Touch, der bewundert wird. Egal, ob du erst anfängst, Anthurien zu sammeln, oder auf der Suche nach einer seltenen Pflanze bist – die Vielfalt bietet stets Neues und Aufregendes. Botanische Hintergründe: Einzigartige Wuchsform Anthurium gehört zur Familie der Araceae, auch als Aronstabgewächse bekannt, zu der auch andere beliebte Zimmerpflanzen wie Monstera und Philodendron gehören. In der Natur wachsen Anthurien oft als Epiphyten, das bedeutet, sie wachsen auf anderen Bäumen und nicht im Boden. Diese Wuchsform verleiht ihnen Luftwurzeln, mit denen sie Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen. Diese besondere Eigenschaft macht Anthurien zu einem einzigartigen Hingucker in jeder Pflanzensammlung und verleiht ihnen eine charakteristische Wuchsweise, die sich von anderen Zimmerpflanzen unterscheidet. Nachhaltige Entscheidung für dein Zuhause Anthurium ist eine nachhaltige Wahl für die Inneneinrichtung. Im Gegensatz zu Schnittblumen, die schnell verblühen, behalten Anthurien ihre langlebigen Blätter und sorgen über Jahre hinweg für schönes, grünes Flair in deinem Zuhause. Ihre Robustheit macht sie zu einer umweltfreundlichen Option, die dir all die Vorteile lebendiger Pflanzen bietet, ohne dass ständig Ersatz benötigt wird. Anpassungsfähigkeit von Anthurium in Innenräumen Anthurium ist extrem anpassungsfähig und kann in verschiedenen Innenräumen gedeihen. Obwohl sie helles, indirektes Licht bevorzugen, kommen viele Arten auch mit weniger Licht zurecht – dann wächst die Pflanze allerdings langsamer. Diese Flexibilität macht Anthurien für die unterschiedlichsten Bereiche in deinem Zuhause geeignet, sei es ein sonniges Wohnzimmer oder eine schattigere Ecke. Beste Bedingungen für das Wachstum von Anthurium Licht: Helles, indirektes Licht, jedoch keine direkte Sonne. Sie können sich auch an weniger Licht anpassen, wobei das Wachstum dann langsamer ist. Bewässerung: Moderate Bewässerung; lass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben abtrocknen. Luftfeuchtigkeit: Ideal sind etwa 60-70% Luftfeuchtigkeit. Anthurien lieben eine feuchte Umgebung. Temperatur: Am besten gedeihen sie bei Temperaturen zwischen 18-24°C. Besonderheiten, die Anthurium hervorheben Anthurium bringt tropisches, üppiges Blattwerk in dein Zuhause und schafft eine stilvolle, natürliche Atmosphäre. Mit Blättern, die von herzförmig bis speerartig variieren, fügt Anthurium deinem Raum eine skulpturale Note hinzu. Die samtigen oder glänzenden Texturen verleihen Tiefe und visuelle Spannung, wodurch jeder Raum lebendiger und dynamischer wirkt. Die reflektierende Qualität der Blätter von Anthurium bringt Licht und Lebendigkeit in dein Zuhause. Diese Pflanzen gedeihen am besten bei hellem, indirektem Licht, können sich aber auch an weniger Licht anpassen, auch wenn das Wachstum dann langsamer ist. Die Vielseitigkeit von Anthurien bedeutet, dass sie in verschiedenen Lichtsituationen gut zurechtkommen, solange sie gleichmäßig, aber moderat gegossen werden. Das Anthurium clarinervium wird besonders wegen seiner samtigen Blätter und den hellen, markanten Adern geschätzt, die ein wirklich einzigartiges Aussehen schaffen. Es ist perfekt für kleinere Bereiche, die einen besonderen Akzent benötigen, ohne viel Pflege zu verlangen. Ein Anthurium clarinervium auf einem Regal oder Schreibtisch platziert, verleiht deinem Raum sofort einen tropischen Charme. Warum Anthurium in deinem Zuhause nicht fehlen sollte Anthurium ist nicht einfach nur eine Zimmerpflanze – es ist ein lebendiges Kunstwerk, das deinem Zuhause Charakter verleiht. Mit ihren außergewöhnlichen Blattformen und auffälligen Texturen hebt sich Anthurium von anderen Zimmerpflanzen ab und bringt ein einzigartiges Flair in dein Zuhause. Egal, ob du eine markante Statement-Pflanze wie das Anthurium magnificum oder die elegante Schönheit des Anthurium clarinervium bevorzugst – diese Pflanzengattung verleiht jedem Raum das gewisse Etwas. Neben ihrer optischen Schönheit steht Anthurium auch für Gastfreundschaft und Fülle, was seine Präsenz noch bedeutungsvoller macht. Es geht nicht nur darum, schön auszusehen – es geht auch darum, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Durch seine pflegeleichte Art und sein markantes Aussehen eignet sich Anthurium hervorragend als Geschenk oder als Bereicherung für das eigene Zuhause. Anthurium kombiniert natürliche Schönheit mit unkomplizierter Pflege. Bist du bereit, deinem Zuhause etwas Besonderes zu verleihen? Entdecke unsere Auswahl an Anthurium-Sorten und finde die passende Pflanze, die zu deinem Stil passt. Das beeindruckende Blattwerk des Anthuriums bringt Lebendigkeit, Struktur und einen Hauch Exotik in dein Zuhause – und lässt es wirklich herausstechen.


Anthurium
[ˈantʊʁiʊm] (AN-tu-ri-um)
➜ Der Name stammt aus dem Griechischen: anthos bedeutet Blume, oura heißt Schwanz – bezieht sich auf den markanten Kolben (Spadix).
➜ Erst beschrieben von Heinrich Wilhelm Schott im Jahr 1829.
➜ Familie: Araceae, Unterfamilie: Pothoideae
➜ Über 1.000 anerkannte Arten weltweit.
➜ Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, besonders verbreitet in Kolumbien, Ecuador und Panama.

Anthurium-Pflege: Der ultimative Leitfaden für gesunden Wuchs
Wichtiger Hinweis vorab
Jede Anthurium-Art oder -Sorte hat eigene Pflegeansprüche – insbesondere bei samtblättrigen Arten im Vergleich zu blühenden Hybriden. Dieser Guide bietet dir eine detaillierte allgemeine Pflegeanleitung, aber informiere dich zusätzlich über die spezifischen Bedürfnisse deiner Pflanze, besonders bei seltenen Kletterarten oder laubbetonten Varietäten.
📌 Schon gewusst? In unseren Anthurium-Shop-Listings findest du sortenspezifische Pflegehinweise, abgestimmt auf Lichtbedarf, Luftfeuchtigkeit und Wuchsform!
Lichtansprüche für Anthurium
✔ Die meisten Anthurien mögen helles, indirektes Licht.
✔ Samtblättrige Arten wie A. warocqueanum sind empfindlich gegenüber direkter Sonne und brauchen diffuses Licht.
✔ Blühfreudige Sorten wie A. andraeanum benötigen mehr Licht, um regelmäßig Blüten zu bilden.
⚠️ Direkte Sonne führt schnell zu Blattverbrennungen und Wassermangel.
📌 Tipp: Dreh die Pflanze einmal pro Woche, damit sie gleichmäßig Licht bekommt und ausgewogen wächst.
Temperatur und Klima für Anthurium
✔ Optimaler Temperaturbereich: 18–27 °C
✔ Untergrenze: 15 °C – darunter verlangsamt sich das Wachstum spürbar
✔ Anthurien mögen konstante Wärme und reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen
📌 Tipp: Platziere ein Thermometer in der Nähe der Pflanze, um nächtliche Temperaturabfälle zu erkennen und vor Zugluft zu schützen.
Gießen – so bleibt dein Anthurium gesund
✔ Gieße, sobald die obersten 4–5 cm des Substrats trocken sind.
✔ Das Substrat sollte gleichmäßig leicht feucht, aber niemals nass sein.
✔ Verwende zimmertemperiertes, abgestandenes oder gefiltertes Wasser, um Wurzelstress zu vermeiden.
📌 Tipp: In dunkleren oder kühleren Monaten weniger gießen, aber das Substrat nie vollständig austrocknen lassen.
Substratmischung für Anthurium
✔ Anthurien brauchen ein grobes, luftiges Substrat. Ideal ist ein Mix aus:
-
40 % Orchideenrinde (Struktur und Drainage)
-
30 % Kokosfaser oder torffreies Substrat (Feuchtigkeitsspeicherung)
-
10 % Kompost oder Wurmhumus (Nährstoffe)
📌 Tipp: Etwas Aktivkohle beugt bakterieller Belastung vor und hält das Wurzelsystem gesund.
Luftfeuchtigkeit – ein entscheidender Faktor
✔ Die meisten Arten gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit von 60–80 %.
✔ Samtige Arten benötigen mindestens 70 %, um Blattverkräuselung zu vermeiden.
✔ Blühhybriden sind etwas robuster, bevorzugen aber trotzdem Werte über 50 %.
📌 Tipp: Luftbefeuchter sind effektiver als Sprühflaschen – vermeide regelmäßiges Besprühen, da es kaum messbare Effekte bringt und Pilzbefall fördern kann. Ein Hygrometer gibt dir verlässliche Werte.
Düngung und Nährstoffversorgung
✔ Monatlich düngen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, ¼–½ Konzentration der empfohlenen Menge.
✔ Samtblättrige Arten profitieren von zusätzlichem Kalzium und Magnesium.
✔ Während der Wachstumsphase regelmäßig düngen, um Blätter und Blüten zu unterstützen.
📌 Tipp: Spüle das Substrat alle 6–8 Wochen durch, um Salzansammlungen aus dem Dünger zu vermeiden.
Umtopfen und Wurzelgesundheit
✔ Alle 1–2 Jahre umtopfen, spätestens wenn die Wurzeln den Topf durchwachsen oder am Abfluss erscheinen.
✔ Verwende einen nur leicht größeren Topf (2–3 cm mehr Durchmesser), um Staunässe zu vermeiden.
✔ Atmungsaktive Töpfe wie Terrakotta oder gelochte Orchideentöpfe fördern die Belüftung.
📌 Tipp: Kontrolliere beim Umtopfen die Luftwurzeln – du kannst sie vorsichtig in das neue Substrat einarbeiten.
Blattpflege und allgemeine Pflanzengesundheit
✔ Reinige die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Mikrofasertuch oder speziellen Mikrofasersoft-Handschuhen.
✔ Keine Blattglanzmittel verwenden – sie verstopfen die Poren und ziehen Schädlinge an.
✔ Welke oder gelbe Blätter an der Basis mit sauberen Scheren entfernen.
📌 Tipp: Gib dem Tuch einmal monatlich etwas Insektizidseife bei – so entfernst du gleichzeitig erste Schädlinge.
Wuchsunterstützung und Formschnitt
✔ Kletternde Arten brauchen Stäbe oder Rankhilfen – das fördert kräftige Blätter und besseren Halt.
✔ Langbeiniges Wachstum oder unproduktive Luftwurzeln können bei Bedarf zurückgeschnitten werden.
✔ Regelmäßiges Drehen sorgt für symmetrisches Wachstum.
📌 Tipp: Sphagnum-Moos um Stäbe wickeln – das regt Luftwurzeln zur Einwurzelung an.
Vermehrung von Anthurium
✔ Geeignete Methoden:
-
Teilung: Beim Umtopfen kräftige Pflanzen aufteilen – jede Einheit sollte Wurzeln und Wachstumspunkt besitzen
-
Stammstecklinge: Sprossstücke mit Knoten abschneiden und in feuchtes Sphagnum oder Wasser stellen
-
Luftwurzelstecklinge: Stecklinge mit vorhandenen Luftwurzeln bewurzeln schneller
📌 Tipp: Frische Stecklinge mit einer Plastikkuppel oder Tüte abdecken, um die Luftfeuchtigkeit während der Bewurzelung hoch zu halten.
Blühverhalten und Tipps zur Blütenförderung
✔ Blühfreudige Hybriden von Anthurium andreanum brauchen viel helles, indirektes Licht und gleichbleibende Wärme.
✔ Ein phosphorbetonter Dünger fördert die Ausbildung von Blütenständen.
✔ Verblühte Spathen mit einem sauberen Schnitt an der Basis entfernen – das regt neue Blüten an.
✔ Keine Blüten? Dann Licht erhöhen, Luftfeuchtigkeit steigern und Nährstoffversorgung prüfen.
📌 Tipp: Ruhephasen zwischen zwei Blühzyklen sind völlig normal – mit etwas Geduld und guter Pflege folgen neue Blüten von selbst.
Anthurium in semi-hydroponischer Kultur
Viele Anthurien gedeihen hervorragend in semi-hydroponischen Setups, wenn die Bedingungen stimmen. Diese Methode verbessert die Belüftung der Wurzeln, reduziert das Risiko von Wurzelfäule und sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung – besonders nützlich bei samtblättrigen Arten oder langsam wachsenden Pflanzen.
Geeignete Substrate
Verwende ein inertes, luftiges Medium, das Atmung und Feuchtigkeitskontrolle ermöglicht. Besonders geeignet sind:
-
Pon (Mischung aus vulkanischem Gestein, Zeolith, Bims)
-
Perlit
-
Zerstoßene Lavasteine oder Bims (5–10 mm Körnung)
-
Basaltgranulat oder Zeolith-Mischungen
-
LECA
📌 Tipp: Vor dem ersten Einsatz gründlich ausspülen, um Staub und Ablagerungen zu entfernen, die Wurzeln schädigen oder Wasser schlecht leiten könnten.
Gießen und Wasserspeicher einrichten
-
Verwende Netztöpfe oder durchlässige Pflanztöpfe, die über einem Wasserreservoir stehen.
-
Halte einen konstanten Wasserstand von ca. 2–4 cm im äußeren Gefäß.
-
Sorge für Dochtkontakt zwischen Substrat und Wasser – so bekommen die Wurzeln Feuchtigkeit, ohne im Wasser zu stehen.
📌 Tipp: Wenn dein Substrat nicht von selbst gut „zieht“, füge einen Docht (z. B. Baumwollseil oder Mikrofaserschnur) hinzu.
Wasserqualität und Pflege im System
-
Verwende gefiltertes, Regen- oder destilliertes Wasser, um Salzansammlungen zu vermeiden.
-
Fülle nur frisches Wasser nach, wenn es verdunstet – aber spüle das gesamte System alle 2–3 Wochen durch.
-
Optional: Alle zwei Wochen mit hydroponischem Dünger in ¼-Konzentration düngen.
📌 Tipp: Bei transparenten Töpfen kann sich Algenwuchs bilden – einfach den Topf mit Stoff oder Folie abdunkeln.
Umstieg von Erde auf Semi-Hydro
-
Entferne sämtliche Erde gründlich von den Wurzeln.
-
In den ersten 2–4 Wochen kann es zu Wachstumsstopp oder gelben Blättern kommen – das ist normal während der Anpassung.
-
Faulige oder beschädigte Wurzeln vor dem Umtopfen entfernen.
📌 Tipp: Während der Umstellungsphase hilft eine Sphagnum-Schicht oben auf dem Substrat, die Luftfeuchtigkeit im Wurzelbereich zu stabilisieren.

Weiterführende Literatur und Datenbanken zur Gattung Anthurium
Fachressourcen, botanische Datenbanken und wissenschaftliche Veröffentlichungen
Datenbanken und Ressourcen
1. Kew Science – Plants of the World Online (POWO)
https://powo.science.kew.org
Umfassende taxonomische Datenbank der Royal Botanic Gardens, Kew. Enthält akzeptierte Namen, Synonyme, Verbreitungskarten und botanische Referenzen zu allen bekannten Anthurium-Arten.
2. Tropicos (Missouri Botanical Garden)
https://www.tropicos.org
Die nomenklatorische und specimens-basierte Datenbank des Missouri Botanical Garden. Bietet Publikationsdaten, Typusbelege, Synonyme und Herbarbelege für Anthurium-Arten.
3. GBIF – Global Biodiversity Information Facility
https://www.gbif.org
Weltweite Plattform zur Abfrage von Verbreitungsdaten aus Museen, Herbarien und Forschungseinrichtungen. Zeigt natürliche Vorkommen, Habitatdaten und Biodiversitätsmuster für Anthurium.
4. International Aroid Society (IAS)
https://www.aroid.org/
Die wichtigste internationale Gemeinschaft für Aronstabgewächse. Zugriff auf das Fachjournal Aroideana, Artengalerien, Kultivierungstipps und taxonomische Fachartikel.
5. ExoticRainforest.com (Steve Lucas’s Aroid Resource)
http://www.exoticrainforest.com/
Archiviertes Wissensportal mit praxisnahen Kultivierungserfahrungen, Hybridnotizen und Pflegehinweisen – häufig zitiert von Sammlern und Experten.
6. Missouri Botanical Garden – Plant Finder
https://www.missouribotanicalgarden.org
Zuverlässige gärtnerische Datenbank mit Pflegeangaben zu Anthurium-Arten und -Sorten, inklusive Infos zu Substrat, Wasserbedarf, Temperatur und Vermehrung.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Die folgenden Publikationen bieten vertiefte Einblicke in Taxonomie, Phylogenie, Kultur und Züchtung der Gattung Anthurium. Für den vollständigen Zugriff bitte angegebene Links nutzen oder über Bibliotheken/Akademische Datenbanken suchen:
Croat, T.B. (1986). A Revision of the Genus Anthurium (Araceae) of Mexico and Central America, Part I: Mexico
and Middle America, Annals of the Missouri Botanical Garden, Vol. 70, No. 2 (1983), pp. 211-416
➞ Systematische Revision der Anthurien Mexikos und Mittelamerikas, mit umfassenden Beschreibungen und Verbreitungsdaten.
Croat, T.B. (1986). A Revision of the Genus Anthurium (Araceae) of Mexico and Central America, Part II: Panama. Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden, 14, 1–204.
➞ Fortsetzung der systematischen Bearbeitung, Schwerpunkt auf panamaische Arten.
Fascella, G., und Zizzo, G.V. (2007). Preliminary Results of Aeroponic Cultivation of Anthurium andreanum for Cut Flower Production. Acta Horticulturae, 747, 233–238.
➞ Erste Ergebnisse zur aeroponischen Kultivierung von Anthurium für die Schnittblumenproduktion.
Chang, K.H., Wu, R.Y., Chuang, K.C., und Chung, R.S. (2010). Effects of Chemical and Organic Fertilizers on the Growth, Flower Quality, and Nutrient Uptake of Anthurium andreanum Cultivated for Cut Flower Production. Scientia Horticulturae, 125(2), 434–441.
➞ Vergleich von organischer und mineralischer Düngung hinsichtlich Wachstum, Blüte und Nährstoffaufnahme.
Dufour, L., und Guérin, V. (2005). Nutrient Solution Effects on the Development and Yield of Anthurium andreanum Lind. in Tropical Soilless Conditions. Scientia Horticulturae, 105(2), 269–282.
➞ Einfluss unterschiedlicher Nährlösungen auf Entwicklung und Ertrag bei tropischer Hydrokultur.
Croat, T.B., und Sheffer, R.D. (1983). The Sectional Groupings of Anthurium (Araceae). Aroideana, 6(3), 85–123.
➞ Klassifikation und Gruppierung der Gattung in Sektionen auf Grundlage morphologischer Merkmale.
Higaki, T., und Imamura, J.S. (1985). Anthurium Culture in Hawaii. Research Extension Series, 056. University of Hawaii.
Temponi, L.G., und Coan, A.I. (2017). Floral Vasculature and Its Variation for Carpellary Supply in Anthurium (Araceae, Alismatales). PeerJ, 5, e2929.
➞ Praxishandbuch zur Kultivierung von Anthurien unter tropischen Bedingungen auf Hawaii.
Valadares, R.T., Calazans, L.S.B., Mynssen, C.M., und Sakuragui, C.M. (2021). Beyond the Typological Characters: A Morphometric Approach to Vegetative Characters in Anthurium Schott (Araceae) Species. Brazilian Journal of Botany, 44, 715–725.
Poli, L.P., Temponi, L.G., und Coan, A.I. (2017). Floral Vasculature and Its Variation for Carpellary Supply in Anthurium (Araceae, Alismatales). PeerJ, 5, e2929.
➞ Untersuchung der Gefäßarchitektur der Blüten, mit Fokus auf morphologische Variation.
Carlson, M.M., und Croat, T.B. (2013). A Molecular Phylogeny of the Species-Rich Neotropical Genus Anthurium (Araceae) Based on Combined Chloroplast and Nuclear DNA. Systematic Botany, 38(3), 576–588.
➞ Systematische Neubewertung dieser Sektion auf Grundlage morphologischer Merkmale.
Bliss, B.J., und Suzuki, J.Y. (2012). Genome Size in Anthurium Evaluated in the Context of Karyotypes and Phenotypes. AoB PLANTS, 2012, pls006.
➞ Zusammenhang zwischen Genomgröße, Chromosomenzahl und äußerer Erscheinung bei Anthurium.
Croat, T.B. (1991). A Revision of Anthurium Section Pachyneurium (Araceae). Annals of the Missouri Botanical Garden, 78(3), 539–855.
➞ Umfassende Revision der Sektion Pachyneurium, zu der viele großblättrige Arten gehören.
Carlson, M.M., und Croat, T.B. (2007). Taxonomic Revision of Anthurium Section Semaeophyllium Schott (Araceae). Harvard Papers in Botany, 12(1), 173–234.
➞ Systematische Neubewertung dieser Sektion auf Grundlage morphologischer Merkmale.
Govaerts, R., und Frodin, D.G. (2002). World Checklist and Bibliography of Araceae (and Acoraceae). The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.
➞ Weltweite Referenzliste aller gültigen Araceae-Arten – inkl. Bibliographie und Synonymie.
Chen, J., et al. (2009). Cultural Guidelines for Commercial Production of Interiorscape Anthurium. Environmental Horticulture Department, Florida Cooperative Extension Service, University of Florida IFAS.
➞ Kulturleitfaden für professionelle Innenraumproduktion von Anthurien in Topfkultur.
Higaki, T., Poole, R.T., und Healy, W. (1992). Anthurium Culture and Anthurium Blight. University of Hawaii, Research Extension Series, 136.
➞ Kulturanleitung und Maßnahmen gegen Anthurium-Bakterienwelke.
Link
ENTDECKE ANTHURIUM-ARTEN UND -SORTEN
Unsere beliebtesten Anthurium-Sorten und Arten
Entdecke unsere beliebtesten Anthurium-Sorten, die Pflanzenliebhaber:innen begeistert haben. Von leuchtenden Blüten bis hin zu beeindruckendem Blattwerk – diese Favoriten zeichnen sich durch ihre besondere Schönheit und unkomplizierte Pflege aus. Finde heraus, welche dieser Anthurien perfekt in dein Zuhause passt.
Anthurium warocqueanum: Samtblatt-Anthurium für tropische Eleganz
Anthurium warocqueanum, auch bekannt als Queen Anthurium, ist ein echter Blickfang unter den Zimmerpflanzen. Diese seltene tropische Pflanze stammt aus den Regenwäldern Kolumbiens und wird für ihre außergewöhnlich langen, samtigen Blätter geschätzt, die über einen Meter lang werden können. Die tiefgrünen Blätter sind mit auffälligen weißen Adern durchzogen, die ein elegantes Muster bilden und die Pflanze zum perfekten Mittelpunkt in jedem Indoor-Dschungel machen. Anthurium warocqueanum bevorzugt helles, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit die samtige Textur erhalten bleibt.
Damit dein Anthurium warocqueanum bestens gedeiht, solltest du es in einem gut durchlässigen, luftigen Substrat anbauen, zum Beispiel in einer speziellen Mischung für Epiphyten, damit die Wurzeln gesund bleiben. Gieße die Pflanze, sobald die oberen paar Zentimeter des Substrats trocken sind, aber lass die Erde nicht komplett austrocknen, da die Pflanze eine gleichmäßige Feuchtigkeit bevorzugt, jedoch keine Staunässe verträgt. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 % ist wichtig, um ein Austrocknen der Blattränder zu verhindern, und eine monatliche Düngung mit verdünntem Dünger fördert das Wachstum.
Anthurium warocqueanum erfordert vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit, aber der Aufwand lohnt sich. Gleichmäßige Bedingungen sind der Schlüssel—stetige Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und das richtige Licht führen zu einem dramatischen, üppigen Wachstum, das garantiert alle Blicke auf sich zieht. Dieses Anthurium kommt am besten in einer stabilen Umgebung wie einem Gewächshaus oder einem feuchten Raum zur Geltung, wo seine tropische Schönheit bewundert werden kann. Hol dir Anthurium warocqueanum in deine Sammlung und verleihe deinem Zuhause mit dieser luxuriösen, samtigen Schönheit das gewisse Etwas.
Anthurium veitchii: König Anthurium mit geripptem Blattschmuck
Anthurium veitchii, oft als "König Anthurium" bezeichnet, fällt mit seinen gerippten, strukturierten Blättern auf, die eine wirklich königliche Ausstrahlung haben. Diese epiphytische Art stammt aus den Regenwäldern Kolumbiens und ist bekannt für ihr auffallend gewelltes Blattwerk, das unter idealen Bedingungen bis zu 1,5 Meter lang werden kann. Die ledrigen, länglichen Blätter haben eine glänzende Textur, die sofort Drama und Tiefe in jede Pflanzensammlung bringt. Ob als bodenstehendes Highlight oder hängend an einem Träger—Anthurium veitchii verwandelt jeden Raum in eine luxuriöse tropische Oase.
Damit Anthurium veitchii gut gedeiht, solltest du sein natürliches Umfeld nachahmen. Verwende eine gut durchlässige, luftige Mischung, zum Beispiel eine Kombination aus Orchideenrinde, Perlit und Sphagnum-Moos, um die Wurzeln gut belüftet zu halten und dennoch ausreichend Feuchtigkeit zu bieten. König Anthurium liebt helles, indirektes Licht, das den Blättern hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % ist ideal, um braune Blattränder zu vermeiden, und eine regelmäßige Bewässerung—bei der die oberen paar Zentimeter des Substrats zwischen den Wassergaben abtrocknen—hält die Pflanze gesund. Eine monatliche Düngung in verdünnter Stärke fördert ein kräftiges Wachstum während der aktiven Saison.
Mit etwas Geduld belohnt dich Anthurium veitchii mit prächtigen, gerippten Blättern, die wirklich königlich wirken. Auch wenn es stabile Bedingungen bevorzugt, ist sein langsames Wachstum relativ einfach zu handhaben, selbst in kleineren Wohnräumen. Stelle es an einen hellen Platz ohne direktes Sonnenlicht, und lass seine einzigartigen, strukturierten Blätter zum Mittelpunkt deiner Pflanzenwelt werden. Hol dir dieses König Anthurium nach Hause und erlebe seine majestätische Präsenz hautnah.
Anthurium clarinervium: Herzblatt-Anthurium für echte Statements
Anthurium clarinervium, bekannt für seine einzigartigen, herzförmigen Blätter und markanten Adern, ist ein Muss für Pflanzenfreunde, die ihrem Zuhause einen exotischen Touch verleihen möchten. Diese aus Mexiko stammende Anthurie hat dicke, samtige Blätter, deren dunkle grüne Oberfläche von auffälligen weißen Adern durchzogen ist. Mit seiner kompakten Wuchsform eignet sich Anthurium clarinervium perfekt für kleinere Räume oder als auffällige Ergänzung auf deinem Pflanzenregal. Die Blätter haben eine fast lederartige Textur, was ihren strukturellen Charme verstärkt und sie zu einem Blickfang in jedem Raum macht.
Damit Anthurium clarinervium gut gedeiht, sind helles, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit unerlässlich, um die natürlichen Bedingungen zu imitieren. Diese Pflanze liebt eine gut durchlässige, grobe Mischung—zum Beispiel Orchideenrinde, Perlit und Torfmoos—damit ihre Wurzeln gesund bleiben, ohne im Wasser zu stehen. Gieße die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, und dünge sie monatlich mit einem verdünnten Dünger für optimale Ergebnisse. Eine Luftfeuchtigkeit von 50–60 % ist wichtig, um die Blattränder gesund zu halten und ein Austrocknen zu vermeiden.
Anthurium clarinervium eignet sich besonders gut für Liebhaber, die die langsame Entwicklung einer wirklich einzigartigen Pflanze schätzen. Plötzliche Veränderungen in Temperatur oder Luftfeuchtigkeit verträgt sie nicht gut, daher ist eine gleichmäßige Umgebung entscheidend, um Stress zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege belohnt dich diese Anthurie mit beeindruckenden herzförmigen Blättern, die fast wie gemalt wirken. Hol dir Anthurium clarinervium in dein Zuhause, um seine kräftige, tropische Schönheit jeden Tag aufs Neue zu genießen.
Anthurium crystallinum: Schimmernder Edelstein der Tropen
Anthurium crystallinum ist bei Pflanzenliebhaber:innenn beliebt für seine großen, herzförmigen Blätter mit schimmernden Adern. Diese tropische Art stammt aus Mittel- und Südamerika und wächst epiphytisch, was bedeutet, dass sie in einer luftigen, gut durchlässigen Mischung gedeiht. Die Blätter von Anthurium crystallinum variieren von tiefem Smaragdgrün bis zu einem helleren Grünton und haben eine samtige Oberfläche, die im richtigen Licht fast metallisch wirkt. Ein echter Hingucker in jeder Pflanzensammlung, der einen Hauch von Raffinesse und tropischem Flair mitbringt.
Für eine optimale Pflege bevorzugt Anthurium crystallinum helles, indirektes Licht, das die charakteristischen weißen Adern zum Leuchten bringt. Direkte Sonne sollte vermieden werden, um Verbrennungen zu verhindern, und eine hohe Luftfeuchtigkeit, idealerweise über 60 %, sorgt dafür, dass die Blätter ihre samtige Textur behalten. Eine geeignete Erdmischung, zum Beispiel mit Orchideenrinde, Perlit und Sphagnum-Moos, sorgt für die nötige Balance zwischen Feuchtigkeit und Belüftung. Gieße die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, und dünge sie monatlich mit einer verdünnten Lösung, um das Wachstum zu fördern.
Anthurium crystallinum braucht stabile Bedingungen, aber die Belohnung ist es wert—mit Blättern, die schimmern und in jedem Raum herausstechen. Diese Pflanze mag keine Temperaturwechsel und bevorzugt eine gleichmäßige, warme Umgebung. Wenn sie richtig gepflegt wird, wachsen mit jeder neuen Entwicklung größere Blätter, die noch mehr visuelle Dramatik in dein Zuhause bringen. Hol dir Anthurium crystallinum nach Hause und erschaffe eine tropische Oase, die Eleganz und natürliche Schönheit ausstrahlt.
Anthurium magnificum: Majestätische Samt-Anthurium
Anthurium magnificum macht seinem Namen alle Ehre mit seinen spektakulären, großen, samtigen Blättern, die für eine majestätische Ausstrahlung sorgen. Diese in Kolumbien beheimatete terrestrische Pflanze wird für ihr rundliches, dunkelgrünes Blattwerk mit auffälligen weißen Adern geschätzt. Anders als bei anderen Anthurien sind die Blätter des magnificum dick und leicht ledrig, was ihnen eine skulpturale, fast architektonische Präsenz verleiht. Diese Pflanze eignet sich perfekt als bodenstehendes Highlight oder als Mittelpunkt, um mit ihrem üppigen, tropischen Look Aufmerksamkeit zu erregen.
Damit Anthurium magnificum gedeiht, benötigt es helles, indirektes Licht und eine gut durchlässige Erdmischung, die die Wurzeln gesund hält. Eine Kombination aus Orchideenrinde, Perlit und Sphagnum-Moos ahmt sein natürliches Habitat nach. Halte die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 60 %, damit die samtigen Blätter gesund bleiben, und gieße regelmäßig, wobei die obersten Zentimeter des Substrats zwischen den Wassergaben abtrocknen sollten. Eine monatliche Düngung mit einer verdünnten Lösung fördert ein kräftiges Wachstum und größere Blätter.
Anthurium magnificum ist relativ pflegeleicht, vor allem im Vergleich zu anderen Anthurien mit samtigen Blättern, und kann auch Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit gut vertragen. Konsistente Bedingungen sind dennoch wichtig, damit die Pflanze gleichmäßig wächst und die kontrastreichen Adern behält. Stelle sie an einen Platz, an dem die beeindruckenden Blätter voll zur Geltung kommen, und verwandle jeden Raum in ein Schaufenster tropischer Eleganz. Hol dir Anthurium magnificum in deine Sammlung und genieße die majestätische Schönheit dieser luxuriösen Anthurium-Art.
Alle unsere Anthurium-Arten und -Sorten:
Um alle verfügbaren Anthurium-Pflanzen anzusehen, besuche unsere Anthurium-Kollektion im Shop. Jede Pflanze ist mit einer detaillierten Beschreibung und individuellen Pflegehinweisen versehen.