
Alocasia Pflanzen
(Elefantenohr, Pfeilblatt)
Alocasia Pflanzen – Info, Gattung, Arten & Sorten
Alokasien – Eindrucksvolle tropische Zimmerpflanzen Alocasia Pflanzen gehören zu den spektakulärsten tropischen Zimmerpflanzen und sind für ihre auffälligen, architektonischen Formen und markanten Blattadern bekannt. Mit ihren oft pfeil- oder herzförmigen Blättern und glänzenden Oberflächen sorgen sie für ein echtes Highlight im Wohnraum. Ursprünglich stammen Alokasien aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens und Ozeaniens. Dort wachsen sie im feuchtwarmen Klima unter großen Bäumen und haben sich an indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit angepasst – ideale Voraussetzungen, um sich auch als Zimmerpflanzen wohlzufühlen. Die Gattung Alocasia bietet eine beeindruckende Vielfalt: von großwüchsigen Arten wie Alocasia macrorrhizos, die mit ihren riesigen Blättern zum Blickfang wird, bis hin zu kompakten, strukturierten Sorten wie Alocasia 'Dragon Scale', die mit ihrer außergewöhnlichen Blatttextur begeistert. Doch Alokasien sind nicht nur optisch spannend – ihr Wachstum und ihre besonderen Anpassungen machen sie auch für Pflanzenliebhaber besonders interessant. Egal, ob du eine pflegeleichte Art suchst oder eine seltene Rarität – hier erfährst du alles, was du über diese faszinierenden Pflanzen wissen musst.
Schnellnavigation
1. Alocasia Pflanzen auf einen Blick
Die wichtigsten Pflegetipps und Fakten für alle, die es eilig haben.
Wo Alokasien herkommen, was sie auszeichnet und warum sie so besonders sind.
3. Pflegegrundlagen zu Alokasien
Grundlegende Info zu Gießen, Lichtverhältnissen, Substrat und weiteren Pflegefaktoren.
4. Typische Probleme & Lösungen
Häufige Pflegefehler, Krankheiten und bewährte Lösungen für gesunde Alocasia Pflanzen.
5. Häufige Fragen zu Alokasien
Kurz und verständlich: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Alocasia Pflanzen.
Von beliebten Klassikern bis zu seltenen Raritäten – entdecke die Vielfalt der Alokasien.
7. Mehr über Alokasien im Blog
Detaillierte Beiträge zur Pflege, beliebten Sorten und hilfreichen Profi-Tipps.
8. Weiterführende Infos & Quellen
Zusätzliche Ressourcen für noch tiefere Einblicke in die Welt der Alocasia Pflanzen.
```
Alocasia Steckbrief
Alocasia Pflanzen auf einen Blick
Gattung und Herkunft
Gattungsname: Alocasia (Schott) G. Don
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Deutsche Namen: Elefantenohr, Pfeilblatt
Typenart: A. cucullata (Lour.) G.Don
Herkunft: Südostasien – von Sri Lanka und Indien bis zu den Philippinen und den westlichen Pazifikinseln
Natürlicher Lebensraum: Tropische Regenwälder mit schattigen, feuchten Bereichen.
Merkmale der Alocasia
Pflanzentyp: Krautige, mehrjährige Pflanze mit aufrechtem Wuchs.
Blätter: Pfeilförmig, markante Adern, glänzende Oberfläche, oft mit metallischem Schimmer.
Wurzeln: Rhizome oder Knollen speichern Energie, machen sie widerstandsfähig.
Blüte: Selten im Haus; eher dekorative Blätter als Hauptattraktion.
Wachstumsrate: Schnell bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit.
Größe: Drinnen 30–200 cm, draußen bis zu 4 Meter.
Giftigkeit: Enthält Kalziumoxalatkristalle, giftig für Menschen und Tiere.
Schnelle Pflegetipps für Alokasien
Platzierung: Heller Standort mit indirektem Licht. Direkte Sonne vermeiden. Optimal nahe Ost- oder Westfenster.
Temperatur: 18–27 °C, Zugluft unter 15 °C meiden.
Luftfeuchtigkeit: Mindestens 60 %. Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen kann helfen.
Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten. Oberste Erdschicht (2–3 cm) vor dem nächsten Gießen trocknen lassen.
Boden: Locker und gut durchlässig, z. B. Blumenerde gemischt mit Perlite und Torf oder Kokosfasern.
Düngung: Alle 4–6 Wochen mit flüssigem Dünger in halber Konzentration.
Topf: Gute Drainage wichtig. Nur alle 1–2 Jahre umtopfen, vorzugsweise im Frühling.
Rückschnitt: Entferne alte oder beschädigte Blätter für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Blattpflege: Staub regelmäßig mit einem feuchten Tuch entfernen.
Häufige Probleme und Lösungen bei Alocasia
Gelbe Blätter: Oft Überwässerung. Pflege anpassen.
Braune Spitzen: Hinweis auf niedrige Luftfeuchtigkeit. Feuchtigkeit erhöhen.
Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse oder Schmierläuse. Neemöl oder Insektizidseife verwenden.
Pilze: Zu viel Wasser vermeiden, Luftzirkulation verbessern.
📌 Mehr Tipps für gesunde Alocasia Pflanzen?
Lies unseren ausführlichen Pflegeguide für alles, was du wissen musst!
Herkunft und Bedeutung der Alokasien
Alocasia Pflanzen beeindrucken nicht nur mit ihrem exotischen Aussehen, sondern haben auch eine lange kulturelle und ökologische Geschichte. Mit über 100 bekannten Arten wächst diese vielseitige Gattung in tropischen und subtropischen Regionen und spielt eine wichtige Rolle in ihren natürlichen Lebensräumen. Dieser Leitfaden beleuchtet die Ursprünge, botanische Entdeckung, kulturelle Bedeutung und heutige Relevanz von Alokasien.
Die Geschichte der Alokasien
Alocasia Pflanzen wurden bereits lange vor ihrer wissenschaftlichen Klassifikation durch den österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott im 19. Jahrhundert geschätzt. Sie sind in den tropischen Regionen Asiens, Australiens und der Pazifikinseln beheimatet, darunter die Philippinen, Indonesien und Papua-Neuguinea. In vielen Kulturen gelten sie als Symbol für Wachstum, Fruchtbarkeit und Wohlstand.
In Indonesien werden Alokasien traditionell in der Nähe von Häusern gepflanzt, um Schutz und Glück zu bringen. Ihre großen, auffälligen Blätter stehen für Fülle und Lebenskraft, weshalb sie in verschiedenen Traditionen als Pflanze mit positiver Energie verehrt werden.
Botanische Entdeckung und Namensgebung
Der Name Alocasia leitet sich vom griechischen Wort kolokasion ab, das ursprünglich für die Colocasia-Pflanze (Taro) verwendet wurde. Im Laufe der Zeit wurde Alocasia jedoch als eigene Gattung mit einzigartigen Eigenschaften erkannt.
Früher wurden einige Alocasia-Arten fälschlicherweise unter Namen wie Colocasia, Ensolenanthe oder Schizocasia geführt. Heute ist Alocasia eine eigenständige Gattung, die wegen ihrer außergewöhnlichen Blattstrukturen und ihrer besonderen Wuchsform geschätzt wird.
Wo Alokasien wachsen
Mit über 100 Arten sind Alokasien in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt verbreitet. Sie wachsen in Ländern wie Bangladesch, China, Indien, Malaysia, auf den Philippinen und in Nordaustralien.
In der Natur findet man sie in feuchten Regenwäldern, an Flussufern und in sumpfigen Gebieten, wo sie sich an hohe Luftfeuchtigkeit und gefiltertes Licht angepasst haben. Durch ihre wachsende Beliebtheit als Zimmerpflanzen holen sich immer mehr Pflanzenliebhaber ein Stück tropische Natur nach Hause.
Vielfalt der Alokasien
Alocasia Pflanzen begeistern mit einer außergewöhnlichen Vielfalt – von kompakten, kleinwüchsigen Arten bis hin zu großwüchsigen, fast baumartigen Exemplaren. Während die meisten Alokasien durch ihre pfeil- oder herzförmigen Blätter mit markanten Adern auffallen, unterscheiden sie sich stark in Größe, Farbe und Blattstruktur.
Viele Alocasia-Arten vermehren sich über unterirdische Knollen (Corms). Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, unter optimalen Bedingungen schnell neue Triebe zu bilden und sich zu regenerieren – sowohl in der Natur als auch als Zimmerpflanze.
Beliebte Alocasia Sorten
-
Alocasia 'Polly' – Kompakte Sorte mit auffälligen, pfeilförmigen Blätern und markanten weißen Blattadern.
-
Alocasia baginda 'Dragon Scale' – Tiefgrüne, dicke Blätter mit auffälliger Struktur und starkem Aderkontrast.
-
Alocasia micholitziana 'Frydek' – Samtige, dunkelgrüne Blätter mit kontrastreicher Zeichnung.
-
Alocasia zebrina – Auffällige zebraartige Stiele und einzigartige Blattform.
Botanische Merkmale
Blütenbildung bei Alokasien
Alokasien bilden Blüten auf einem Kolben (Spadix), der von einem Hochblatt (Spatha) umhüllt ist. Dieses Blütensystem verhindert Selbstbestäubung, da die weiblichen Blüten reifen, bevor die männlichen Pollen freigesetzt werden.
Einige Alocasia-Arten produzieren duftende oder markante Gerüche, um Bestäuber anzulocken. Manche verfügen sogar über Thermogenese, eine Fähigkeit zur Wärmeproduktion, um ihren Duft besser zu verbreiten und die Bestäubung zu maximieren.
Panaschierung & Blattmuster
Viele Alokasia-Arten sind wegen ihrer einzigartigen Blattmuster und Panaschierungen besonders begehrt. Von Streifen und Sprenkeln bis hin zu kontrastierenden Adern – diese Muster entstehen durch genetische Variationen und haben auch einen funktionalen Nutzen: Der Kontrast zwischen Adern und Blattflächen verbessert die Lichtaufnahme, was in den lichtarmen Regenwaldgebieten von Vorteil ist.
Anpassungen an tropische Lebensräume
Alokasien sind perfekt an das tropische Klima angepasst:
-
Große Blätter: Maximieren die Lichtaufnahme in dichten Regenwäldern.
-
Effiziente Wassernutzung: Leiten Regenwasser gezielt zu den Wurzeln und passen sich an schwankende Feuchtigkeitsbedingungen an.
-
Wärmeproduktion: Einige Arten erzeugen Wärme, um Duftstoffe für Bestäuber gezielt zu verteilen.
Diese besonderen Eigenschaften ermöglichen es Alokasien, sich in konkurrierenden Regenwald-Ökosystemen erfolgreich zu behaupten.
Ökologische Rolle von Alokasien
Alokasien spielen eine wichtige Rolle in tropischen Ökosystemen:
-
Wassermanagement: Ihre großen Blätter sammeln Regenwasser und leiten es an die Wurzeln weiter.
-
Lebensraum für Tiere: Die dichte Wuchsform bietet Schutz für Insekten und kleine Tiere.
-
Anpassungsfähigkeit: Sie gedeihen sowohl im Schatten dichter Wälder als auch in sumpfigen Gebieten.
Symbolik & kulturelle Bedeutung
Alokasien haben in verschiedenen Kulturen eine tief verwurzelte Bedeutung:
-
Schutz & Abwehr: In einigen Ländern werden sie nahe Hauseingängen gepflanzt, um negative Energien fernzuhalten.
-
Harmonie & Balance: In traditionellen Überlieferungen stehen sie für inneres Gleichgewicht und Frieden.
-
Wachstum & Wohlstand: Ihr kräftiges Wachstum wird als Symbol für Erfolg und Fülle gesehen.
Diese Überlieferungen verleihen Alocasia Pflanzen eine tiefere symbolische Bedeutung und machen sie weit mehr als nur dekorative Zimmerpflanzen.
Alocasia in der traditionellen Medizin
In einigen asiatischen Kulturen wurden Alocasia Pflanzen in der traditionellen Medizin genutzt. Aufgrund ihrer Toxizität ist jedoch eine fachgerechte Verarbeitung nötig.
Historische Anwendungen:
-
Rhizom-Extrakte – Früher als Heilmittel gegen Entzündungen und Verdauungsprobleme genutzt.
-
Blattauflagen – Äußerlich angewendet zur Behandlung von Hautreizungen und Wunden.
⚠️ Wichtig: Wegen der Giftstoffe darf Alocasia nicht ohne spezielle Aufbereitung verwendet werden.
Gefährdung und Naturschutz
Bedrohte Alocasia-Arten
Einige Alocasia Pflanzen sind durch Lebensraumverlust und Überernte gefährdet. Die steigende Nachfrage nach seltenen Sorten sowie die Abholzung tropischer Wälder bedrohen natürliche Bestände.
Schutzmaßnahmen für Alocasia Pflanzen:
-
Schutzgebiete erhalten – Der Erhalt natürlicher Regenwälder schützt wilde Alocasia-Arten.
-
Nachhaltige Zucht fördern – Der kontrollierte Anbau reduziert den Druck auf Wildbestände.
-
Aufklärung betreiben – Bewusstseinsbildung hilft, nachhaltige Kaufentscheidungen zu fördern.
Hybriden und Züchtung
Die Züchtung neuer Alocasia Hybriden bringt beeindruckende Blattstrukturen und Farben hervor. Diese Sorten sind besonders begehrt und oft pflegeleichter.
5 beliebte Alocasia Hybriden:
-
Alocasia 'Maharani' – Kompakt mit grau-grünen, dicken Blättern und samtiger Textur.
-
Alocasia 'Lukiwan' – Markante, glänzende Blätter mit strukturierter Oberfläche.
-
Alocasia 'Simpo' – Mischung aus glatten und stark geäderten Blättern.
-
Alocasia 'Imperial Giant' – Schnellwachsender Riese mit beeindruckender Wuchsform.
-
Alocasia × mortfontanensis ('Amazonica') – Dunkelgrüne Blätter mit starken weißen Adern.
Unterschied zwischen Alocasia und Colocasia
Alocasia Pflanzen:
-
Aufrechter Wuchs, oft kompakt – perfekt für Innenräume.
-
Dekorative, strukturierte Blätter mit markanter Aderung.
-
Beliebt als Zimmerpflanzen und für dekorative Zwecke.
Colocasia:
-
Größere, breitere Blätter, oft mit hängendem Wuchs.
-
Wird meist für essbare Knollen (Taro) angebaut.
-
Mehr für landwirtschaftliche als dekorative Zwecke genutzt.
Alocasia in der Gartengestaltung und Innenraumbegrünung
Outdoor-Nutzung:
In tropischen und warmen Regionen setzen Alocasia Pflanzen auffällige Akzente im Garten. Ihre großen Blätter schaffen eine üppige, exotische Atmosphäre.
Alocasia als Zimmerpflanze:
In Innenräumen sorgt Alocasia für einen luxuriösen, modernen Look. Besonders in Hotels, Restaurants und Büros sind die Pflanzen beliebte Hingucker.
Klimawandel und seine Auswirkungen auf Alocasia Pflanzen
Herausforderungen durch Umweltveränderungen:
Der Klimawandel beeinflusst die natürlichen Habitate vieler Alocasia Pflanzen. Höhere Temperaturen, veränderte Niederschläge und extreme Wetterbedingungen gefährden wild wachsende Bestände.
Maßnahmen zum Schutz:
-
Schutzgebiete erweitern – Regenwaldschutz hilft, Alocasia-Arten zu bewahren.
-
Botanische Gärten nutzen – Die Kultivierung in geschützten Umgebungen sichert gefährdete Arten.
-
Forschung fördern – Wissenschaftliche Studien helfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Warum Alocasia Pflanzen im Trend sind
Beliebtheit in der Pflanzen-Community:
Alocasia Pflanzen sind aus modernen Pflanzensammlungen nicht mehr wegzudenken. Ihr auffälliges Design passt perfekt in urbane Wohnkonzepte und tropische Einrichtungsstile.
Social Media als Trendtreiber:
Auf Instagram, Pinterest & Co. sind Alocasia Pflanzen besonders präsent. Hochwertige Fotos und Pflegetipps steigern die Nachfrage nach seltenen Sorten.
Integration in modernes Wohnen:
Ob als Solitärpflanze oder Teil eines Indoor-Dschungels – Alocasia Pflanzen bringen tropische Eleganz in jede Wohnung.
Wissenschaftliche Forschung zu Alocasia Pflanzen
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
-
Medizinische Nutzung: Untersuchung der Inhaltsstoffe für potenzielle pharmazeutische Anwendungen.
-
Genetik: Erforschung der Mechanismen hinter Panaschierungen und Blattmustern.
-
Ökologie: Rolle von Alocasia Pflanzen in tropischen Ökosystemen.
Diese Erkenntnisse helfen, Alocasia besser zu verstehen und nachhaltig zu erhalten.
Toxizität und Sicherheit
Alocasia und ihre Giftstoffe:
Alocasia Pflanzen enthalten Kalziumoxalat-Kristalle, die bei Verzehr gesundheitsschädlich sein können. Symptome sind unter anderem Brennen im Mund, Schluckbeschwerden und Verdauungsprobleme.
Sicherheitstipps für den Umgang mit Alocasia:
-
Außer Reichweite halten – Besonders wichtig, wenn Haustiere oder Kinder im Haushalt sind.
-
Handschuhe tragen – Beim Umtopfen oder Schneiden kann der Pflanzensaft Hautreizungen verursachen.
-
Aufklärung ist wichtig – Haushaltsmitglieder über die potenziellen Risiken informieren.
Fazit: Mehr als nur eine Zierpflanze
Alocasia Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch eine lange kulturelle Geschichte und ökologische Bedeutung. Ihre Vielfalt, ihr exotisches Erscheinungsbild und ihre wachsende Beliebtheit in der Innenraumgestaltung machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Pflanzensammlungen.

Kurzguide zur Pflege von Alocasia Pflanzen
So bleibt deine Alokasie gesund und stark
Dieser Guide fasst die wichtigsten Pflegetipps für Alokasien zusammen – von Licht und Bewässerung bis hin zu Luftfeuchtigkeit, Substrat und Wachstum. Da die Bedürfnisse je nach Art variieren, empfehlen wir dir, unseren detaillierten Alocasia Pflegeguide zu besuchen. Dort findest du umfassende Infos zu spezifischen Sorten und ihren optimalen Bedingungen.
Licht, Bewässerung & Luftfeuchtigkeit
Nicht jede Alocasia Pflanze benötigt die gleiche Pflege. Während einige mehr direkte Helligkeit vertragen, gedeihen andere besser im indirekten Licht. Auch beim Gießen gibt es Unterschiede: Manche Alokasien brauchen eine gleichmäßig feuchte Erde, während andere in bestimmten Phasen weniger Wasser benötigen. Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend – einige Arten kommen mit moderater Feuchtigkeit aus, andere benötigen dauerhaft hohe Werte.
Das richtige Substrat für gesundes Wachstum
Je nach Art bevorzugen Alokasien entweder ein lockeres, gut durchlässiges Substrat oder eine nährstoffreiche Mischung mit organischen Bestandteilen. Das passende Substrat unterstützt nicht nur die Wurzeln, sondern fördert auch kräftige Blätter und gesundes Wachstum.
Individuelle Pflegehinweise für jede Alocasia
Jede Alocasia Pflanze in unserem Shop kommt mit einer ausführlichen Pflegebeschreibung. Dort erfährst du alles zu ihren spezifischen Ansprüchen, ihrem natürlichen Lebensraum und den optimalen Bedingungen für gesundes Wachstum. So kannst du deine Pflanze perfekt auf ihre Bedürfnisse abstimmen.
💡 Mehr erfahren?
Im unserem Blog findest du den vollständigen Alocasia Pflegeguidemit allen wichtigen Details für die ideale Kultivierung.
Licht | Helles, indirektes Licht – direkte Sonne vermeiden, um Blattschäden zu verhindern. |
Gießen | Erde gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Gießen, sobald die obersten 2–3 cm trocken sind. |
Luftfeuchtigkeit | Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßig besprühen oder einen Luftbefeuchter verwenden. |
Temperatur | Idealer Temperaturbereich: 18–30 °C. Vor kalter Zugluft schützen. |
Erde | Gut durchlässige Mischung: Kokosfaser, Perlit und Orchideenrinde. |
Düngen | Alle 2–4 Wochen im Frühling und Sommer düngen. Im Winter reduzieren. |
Wachstum & Ruhephase | Wächst aus Rhizomen. Kann in kälteren Monaten langsamer wachsen oder Blätter abwerfen. |
Vermehrung | Am besten durch Teilung der Rhizome beim Umtopfen vermehren. |
Reinigung & Rückschnitt | Blätter abwischen, um Staub zu entfernen. Gelbe oder beschädigte Blätter zurückschneiden. |

Schneller Alocasia Pflege-Check
Häufige Probleme und Lösungen
Auch mit der richtigen Pflege können Alocasia Pflanzen gelegentlich Probleme entwickeln. Hier erfährst du, wie du typische Anzeichen erkennst und deine Pflanze wieder auf den richtigen Weg bringst.
Braune, trockene Blattränder | Niedrige Luftfeuchtigkeit, direkte Sonne | Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder einen Luftbefeuchter erhöhen. In hellem, indirektem Licht halten. |
Gelbe Blätter | Zu viel Wasser, zu wenig Licht, Nährstoffmangel | Das Substrat leicht antrocknen lassen, bevor erneut gegossen wird. Helles, indirektes Licht sicherstellen. Alle 4 Wochen düngen. |
Hängende Blätter | Zu wenig Wasser, Temperaturschwankungen, niedrige Luftfeuchtigkeit | Gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, Temperatur zwischen 18–25 °C halten, Luftfeuchtigkeit erhöhen. |
Gerollte Blätter | Trockene Erde, Schädlinge, niedrige Luftfeuchtigkeit | Erde gleichmäßig feucht halten, Luftfeuchtigkeit erhöhen, auf Schädlinge prüfen. |
Blasse oder verblasste Blätter | Zu wenig Licht, Nährstoffmangel | An einen helleren Standort stellen, regelmäßig düngen. |
Langsames oder eingeschränktes Wachstum | Nährstoffmangel, zu wenig Licht, eingewachsene Wurzeln | Regelmäßig düngen, für ausreichend Licht sorgen, bei Bedarf umtopfen. |
Wurzelfäule | Zu viel Wasser, schlechte Drainage | Erde zwischen den Wassergaben trocknen lassen. Faulige Wurzeln zurückschneiden und in frisches, gut durchlässiges Substrat umtopfen. |
Blattflecken (pilz- oder bakteriell) | Zu viel Feuchtigkeit, schlechte Luftzirkulation | Befallene Blätter entfernen, Blattnässe vermeiden, Luftzirkulation verbessern. |
Schädlinge (Spinnmilben, Wollläuse, Thripse etc.) | Niedrige Luftfeuchtigkeit, Stress | Blätter regelmäßig kontrollieren. Mit Neemöl oder insektizider Seifenlösung behandeln. |
Schwaches, spärliches Wachstum | Zu wenig Licht, Überdüngung | An einen helleren Standort stellen, Dünger reduzieren, wenn das Wachstum zu schwach ist. |
Noch Probleme mit deiner Alocasia?
Schau dir unseren ausführlichen Alocasia Pflegeguide an und entdecke weitere Expertentipps für eine gesunde und kräftige Pflanze!

Alocasia FAQ
Antworten auf die häufigsten Fragen
Zu welcher Pflanzenfamilie gehört die Alocasia?
Alocasia Pflanzen gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), auch bekannt als Aroids. Die Gattung umfasst über 90 Arten – von kompakten Zimmerpflanzen bis hin zu großen tropischen Exemplaren.
Woher stammen Alocasia Pflanzen?
Alocasien sind in den tropischen Regenwäldern Asiens, Südostasiens und Australiens heimisch. Sie wachsen dort in warmen, feuchten Umgebungen mit gefiltertem Licht.
Sind Alocasia und Colocasia die gleiche Pflanze?
Nein, aber sie sind eng verwandt. Alocasia Pflanzen haben aufrecht wachsende Blätter, die nach oben zeigen, während Colocasia (Taro-Pflanzen) herabhängende Blätter haben und oft wegen ihrer essbaren Knollen kultiviert werden.
Welche Alocasia Pflanzen eignen sich am besten als Zimmerpflanzen?
Alocasia 'Polly' – Kompakt, mit auffälligen pfeilförmigen Blätern.
Alocasia zebrina – Bekannt für ihre gestreiften Stiele.
Alocasia micholitziana 'Frydek' – Dunkelgrüne, samtige Blätter mit weißen Adern.
Alocasia baginda 'Dragon Scale' – Stark strukturierte Blätter mit schuppenartiger Optik.
Alocasia macrorrhizos (Riesentaro) – Eine der größten Alocasia Arten.
Wie viele Alocasia Arten gibt es?
Aktuell sind rund 90 Alocasia Arten bekannt. Durch gezielte Züchtung entstehen jedoch regelmäßig neue Hybriden.
Warum haben einige Alocasia Pflanzen gestreifte Stiele?
Arten wie Alocasia zebrina haben eine gestreifte Musterung entwickelt, um sich in ihrer natürlichen Umgebung besser zu tarnen
.
Welche Alocasia Pflanzen wachsen besonders schnell?
Zu den am schnellsten wachsenden Arten gehören Alocasia macrorrhizos, Alocasia odora und Alocasia portora, die bei idealen Bedingungen große Blätter in kurzer Zeit entwickeln.
Welche ist die größte Alocasia Pflanze?
Alocasia macrorrhizos kann in tropischen Klimazonen über 3 Meter hoch werden und gehört damit zu den größten Alocasia Arten.
Welche ist die kleinste Alocasia Pflanze?
Zu den kompaktesten Alocasia Sorten gehören Alocasia bambino und Alocasia tiny dancer, die unter 30 cm bleiben.
Gibt es panaschierte Alocasia Pflanzen?
Ja, einige Alocasia Pflanzen besitzen natürliche Panaschierungen, darunter Alocasia macrorrhizos variegata und Alocasia 'Frydek' Variegata, die weiße oder marmorierte Blattmuster aufweisen.
Blühen Alocasia Pflanzen?
Ja, sie bilden spatha- und spadixartige Blüten aus, ähnlich wie andere Aronstabgewächse. Allerdings sind die Blüten eher unscheinbar und erscheinen selten bei Zimmerpflanzen.
Sind Alocasia Pflanzen mit Monstera und Philodendron verwandt?
Ja, alle gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), unterscheiden sich jedoch in Wuchsform, Blattform und Pflegeanforderungen.
Warum haben manche Alocasia Pflanzen dicke, feste Blätter, während andere weich und samtig sind?
Arten wie Alocasia cuprea haben dickere, wachsartige Blätter entwickelt, um Feuchtigkeitsverlust zu minimieren. Alocasia micholitziana hingegen besitzt weiche, samtige Blätter, die Feuchtigkeit besser aufnehmen können.
Wie wachsen Alocasia Pflanzen in der Natur?
In tropischen Regenwäldern wachsen Alocasien unter größeren Bäumen, wo sie gefiltertes Licht erhalten und eine hohe Luftfeuchtigkeit genießen. Einige Arten wachsen sogar in sumpfigen Gebieten.
Was ist das Besondere an Alocasia Rhizomen?
Alocasia Pflanzen wachsen aus kräftigen unterirdischen Rhizomen, die Nährstoffe speichern und es der Pflanze ermöglichen, nach Ruhephasen oder Stress erneut auszutreiben.
Warum unterscheiden sich die Blattformen bei Alocasia Pflanzen so stark?
Die Vielfalt der Blattformen ist eine evolutionäre Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen. Breite Blätter maximieren die Lichtaufnahme, während schmalere, strukturierte Blätter Wasserverlust reduzieren.
Gibt es Alocasia Pflanzen, die kälteverträglicher sind?
Die meisten Alocasien bevorzugen warme Temperaturen, aber Alocasia odora gilt als eine der kältetoleranteren Arten und kann kurzfristig kühlere Temperaturen überstehen.
Können sich Alocasia Pflanzen im Freiland stark ausbreiten?
In tropischen Regionen können einige Arten, insbesondere Alocasia macrorrhizos, invasiv werden und sich schnell über ihre Rhizome vermehren.
Haben Alocasia Pflanzen eine kulturelle Bedeutung?
In einigen Kulturen spielen Alocasia Pflanzen eine Rolle in der traditionellen Medizin, Folklore und Zeremonien, auch wenn die meisten Arten giftig und nicht essbar sind.
Werden neue Alocasia Hybriden gezüchtet?
Ja! Durch gezielte Züchtung entstehen regelmäßig neue Alocasia Hybriden mit einzigartigen Blattmustern, Farben und kompakterem Wuchs, die besonders für Innenräume geeignet sind.
Auf der Suche nach Pflegehinweisen für Alocasia Pflanzen?
Wenn du Tipps zu Bewässerung, Licht, Luftfeuchtigkeit oder häufigen Problemen brauchst, schau dir unseren ausführlichen Alocasia Pflegeguide an!
Alocasia Sorten
Einzigartige Blätter für dein Zuhause
Beliebte Alocasia Sorten
Alocasia Pflanzen begeistern mit außergewöhnlichen Blattformen, markanten Mustern und einzigartigen Texturen. Einige Sorten haben samtig-dunkelgrüne Blätter mit kontrastreichen Adern, andere glänzen in metallischen Kupfer- und Bronzetönen. Manche beeindrucken mit strukturierter, drachenähnlicher Blattoberfläche, während andere auffällige gestreifte Stiele oder tief gelappte Blätter aufweisen. Mit ihrer Vielfalt setzen Alocasien in jedem Raum stilvolle Akzente und verleihen eine tropische Atmosphäre.
Pflegeleichte Alocasia Sorten
Diese Alocasia Pflanzen vereinen tropische Eleganz mit minimalem Pflegeaufwand! Perfekt für alle, die eine beeindruckende Zimmerpflanze möchten, ohne viel Zeit in die Pflege zu investieren. Diese robusten Sorten passen sich flexibel an verschiedene Bedingungen an und behalten ihre ausdrucksstarken Blätter auch bei weniger idealen Verhältnissen. Die ideale Wahl für stilvolle, unkomplizierte Begrünung!
Low-Maintenance Alocasia Varieties
Discover our curated collection of easy-care Alocasia varieties that bring tropical flair without the fuss! Perfect for busy plant lovers, these stunning Alocasias thrive with minimal attention, offering bold foliage and striking patterns while being remarkably forgiving. Explore effortless elegance with these resilient beauties!
Seltene & außergewöhnliche Alocasia Pflanzen
Einige Alocasia Sorten wirken fast surreal – mit metallisch schimmernden Blättern, einzigartigen Strukturen oder unerwarteten Formen. Von stark texturierten Oberflächen bis hin zu außergewöhnlichen Farbkontrasten – diese seltenen Alocasien zeigen, wie vielseitig und spektakulär Blattpflanzen sein können. Entdecke exklusive, seltene Alocasia Pflanzen und bringe ein echtes Highlight in deine Sammlung!
Alle unsere Alocasia Sorten
Unten findest du unsere gesamte Auswahl an Alocasia Pflanzen, inklusive ausführlicher Beschreibungen und Pflegehinweise.
Falls du nach aktuell verfügbaren Alocasien suchst, besuche die Alocasia-Kollektion in unserem Shop – dort findest du alle sofort erhältlichen Pflanzen.
Im Blog:
Entdecke unseren Blog für detaillierte Artikel zur Alocasia Pflege, weitere Wachstumstipps und Lösungen für gängige Probleme. Finde artenspezifische Anleitungen zu beliebten und seltenen Alocasia-Sorten. Hol dir praktische Ratschläge zu Gießen, Lichtbedürfnissen, Vermehrung und vielem mehr, damit deine Zimmerpflanzen prächtig gedeihen. Hier findest du alles, was du über diese beeindruckenden Pflanzen wissen musst.






Sources & further reading on Alocasia plants:
We've gathered a comprehensive list of reliable sources covering everything about Alocasia plants. From botanical classification and cultural significance to their ecological roles, medicinal uses, conservation efforts, and modern horticultural trends—this collection provides valuable insights from academic, scientific, and expert resources.
-
World Checklist and Bibliography of Araceae (and Acoraceae)
Authors: Govaerts, R., & Frodin, D.G. (2002)
Published by: Royal Botanic Gardens, Kew
An exhaustive checklist and bibliography covering all known species within the Araceae family, including Alocasia.
Link
-
The Überlist of Araceae: Totals for Published and Estimated Number of Species in Aroid Genera
Authors: Boyce, P. C., & Croat, T. B. (2011 onwards)
A running list of published and estimated species in the Araceae family.
Link (Aroid.org PDF) | ResearchGate
-
The Genus Alocasia (Araceae—Colocasieae) in the Philippines
Author: Hay, A. (1999)
Journal: Gardens’ Bulletin Singapore, 51(1), 1–41.
Provides an overview of the Alocasia genus in the Philippines, including species descriptions and distribution.
Link (ResearchGate)
-
Giant taro and its relatives: A phylogeny of the large genus Alocasia (Araceae) sheds light on Miocene floristic exchange in the Malesian region
Authors: Nauheimer, L., Boyce, P. C., & Renner, S. S. (2012)
Journal: Molecular Phylogenetics and Evolution, 63(1), 43–51.
This study reconstructs the evolutionary history of Alocasia, confirming its monophyly and highlighting its divergence from Colocasia gigantea ~24 million years ago. It emphasizes the role of Borneo as a dispersal hub for Alocasia during the Miocene.
DOI: 10.1016/j.ympev.2011.12.011
-
Micropropagation of Ornamental Alocasia
Authors: Nguyen Thi Phuong Thao, & Miyajima, I. (2003)
Journal: Journal of the Faculty of Agriculture Kyushu University, 47(2), 277–282.
Discusses methods for micropropagation of ornamental Alocasia species.
DOI: 10.5109/4496
Link (ResearchGate)
-
A Review of Alocasia (Araceae: Colocasieae) for Thailand, Including a Novel Species and New Species Records from South-West Thailand
Author: Boyce, P. C. (2008)
Journal: Thai Forest Bulletin (Botany), 36, 1–17.
Taxonomic overview, new species descriptions, and distribution records of Alocasia in Thailand.
Link (PDF)
-
The Medicinal Properties of the Alocasia Genus: A Systematic Review
Author: Ongpoy, R. C. (2017)
Journal: Journal of Asian Association of Schools of Pharmacy, 6, 25–33.
This systematic review evaluates existing medicinal studies on the Alocasia genus, highlighting research on antioxidant, antitumor, cytotoxic, antimicrobial, and glycemic properties. The findings suggest potential for further studies, particularly in cancer research.
Link (ResearchGate)
-
Traditional Uses, Phytochemistry and Biological Activities of Alocasia Species: A Systematic Review
Authors: Arbain, D., Sinaga, L. M. R., Taher, M., Susanti, D., Zakaria, Z. A., & Khotib, J. (2022)
Journal: Frontiers in Pharmacology, 13, 849704.
This systematic review explores the ethnobotanical uses, phytochemistry, and biological activities of Alocasia species, highlighting their medicinal potential, including antimicrobial, anti-inflammatory, and cytotoxic properties.
DOI: 10.3389/fphar.2022.849704
-
Elephant Ears (Colocasia, Alocasia, and Xanthosoma)
Source: University of Wisconsin-Madison Division of Extension
Discusses the characteristics, cultivation, and care of Alocasia and related plants.
Link
-
Aroids: Plants of the Arum Family
Author: Bown, Deni (2000)
Publisher: Timber Press
An authoritative book covering aroids, including Alocasia, with insights into their biology and cultivation.
Link (Archive.org)
-
Plants of the World Online
Managed by: Royal Botanic Gardens, Kew
Taxonomic information, global distribution data, and identification keys for Alocasia species.
Link
-
Tropicos
Managed by: Missouri Botanical Garden
Offers extensive botanical information, including nomenclature and specimen data for Alocasia species.
Link
-
International Aroid Society – Aroideana
A specialized journal focusing on aroid plants, including Alocasia, featuring research articles, species descriptions, and cultivation tips.
Link
-
Aroid Pictures – Alocasia
A visual database dedicated to Alocasia species, providing high-quality images, species descriptions, and taxonomy for identification and reference.
Link
-
PhytoImages – Alocasia Genus
An image-based plant database featuring taxonomic details, high-resolution photos, and classification data for Alocasia species.
Link: PhytoImages – Alocasia Genus
-
Philippine Alocasia Resource Center
Summary: A specialized resource dedicated to Alocasia species found in the Philippines, offering taxonomic details, ecological data, and cultivation information.
Link
-
Royal Horticultural Society (RHS) – RHS Plant Finder
Summary: A comprehensive database offering authoritative horticultural resources, plant care advice, and cultivation recommendations for Alocasia and other houseplants.
Link
-
Aroidpedia
A comprehensive online resource focusing on aroids, including Alocasia, providing species profiles, care guides, and taxonomy.
Link
-
Aroidpedia – AroidGPT
An AI-powered tool designed to generate information and answer questions related to aroids, including Alocasia.
Link
-
Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
A global open-access database that provides biodiversity data, including distribution records and taxonomic details for Alocasia species.
Link
-
Kew Science – Plants of the World Online (POWO)
Managed by: Royal Botanic Gardens, Kew
Provides extensive taxonomic information, global distribution data, and identification keys for Alocasia and other plant species.
Link
-
Missouri Botanical Garden – Plant Finder
A well-established horticultural database offering detailed information on houseplant cultivation, pest management, and species characteristics, including Alocasia.
Link